![]() |
eSense Respiration HandbuchVersion 7.0.1 | erstellt am 18.04.2025 |
🇩🇪
|
InhaltAllgemein1. Neuigkeiten 2. Lieferumfang eSense Respiration 3. Problembehandlung Messsignal und Atemgurt 5. Kontakt Atmung6. Allgemeines zur Atmung und zum Atemtraining 7. Wesentliche Funktionen des eSense Respiration 8. Erklärung der einzelnen Messwerte Biofeedback Training9. Einleitung zum eSense Respiration 10. Bedienungshinweise zum eSense Respiration 11. Atemmessung und Biofeedback-Training 12. Prozeduren 13. Freies Training Software & Zubehör14. Verlängerung des Kabels des eSense 15. Smarte Glühbirnen (optional) eSense App (Android / iOS)16. Funktionen der Mindfield eSense App 18. Allgemeine Ansicht & Freies Training 19. Atemhilfe 21. Befragung (nach einer Messung, optional) 22. Tortendiagramm (nach der Messung) 28. Meditationen 29. Eigene Medien (Fotos, Video und Audio) 30. Allgemeine Einstellungen (Überblick) 31. In App Käufe 35. Kompatible Android und iOS Geräte 36. Adapter für Android und Apple Geräte eSense Web App (www.esense.live)37. eSense Web App (www.esense.live) Account & Cloud (optional)39. Gruppen 1. NeuigkeitenNeu in 6.7.7 Wir haben die gesamte App überarbeitet, um die Stabilität und Leistung zu verbessern, und einige neue Funktionen hinzugefügt.
Finden Sie das aktualisierte Handbuch und die FAQ in unserem Helpdesk: https://help.mindfield.de Schauen Sie sich unseren Youtube Kanal mit Smartbulb-Tutorial-Videos an: https://www.youtube.com/c/Mindfield-Biosystems 2. Lieferumfang eSense Respiration![]() Lieferumfang des eSense Respiration
Achtung!
HinweiseFalls Sie gerne ein längeres Kabel zwischen dem eSense und Ihrem Smartphone oder Tablet hätten, können Sie das originale Kabel des eSense verlängern. Mehr dazu in unserem Artikel. Einige neuere iOS Geräte ohne die klassische 3.5mm Kopfhörer-Buchse benötigen einen Adapter. Mehr dazu in unserem Artikel. 3. Problembehandlung Messsignal und Atemgurt
4. EG Konformitätserklärungnach folgenden Richtlinien: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (2004/108/EG) Der Hersteller / Inverkehrbringer / Bevollmächtigter Mindfield Biosystems Ltd. erklärt hiermit, dass folgendes Produkt: „Mindfield® eSense Respiration“ in Kombination mit dem „Mindfield® eSense Skin Response“ den Bestimmungen der oben gekennzeichneten Richtlinien – einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen – entspricht. Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt: DIN EN 60950-1 Einrichtungen der Informationstechnik – Sicherheit – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (2011-01) DIN EN 55022 Einrichtungen der Informationstechnik – Funkstöreigenschaften (2008-05) DIN EN 55024 Einrichtungen der Informationstechnik – Störfestigkeitseigenschaften (2011-09) Ort: Gronau ![]() WEEE-Reg.-Nr. DE 24465971 5. KontaktMindfield® Biosystems Ltd. · Hindenburgring 4 · D-48599 Gronau Tel: + 49 (0)2565 406 27 27 · Fax: + 49 (0)2565 406 27 28 · E-Mail: info@mindfield.de Bei Rückfragen, Problemen und im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte am besten per E-Mail an uns, nutzen sie das Kontaktformular oder besuchen Sie für weitere Informationen unsere Website unter: www.mindfield.de Senden Sie bitte nie unaufgefordert oder unfrei Pakete an uns, diese können wir nicht annehmen. 6. Allgemeines zur Atmung und zum AtemtrainingUnser Gemütszustand spiegelt sich in unserer Atmung wider. Sind wir erfreut oder angespannt, so atmen wir meist schnell, unregelmäßig und flach. Positiver, wie auch negativer Stress spiegelt sich auf diese Weise wider. Sind wir dagegen entspannt und ruhig oder schlafen wir, so ist unsere Atmung meist langsam, gleichmäßig und tief. Insgesamt gilt: Bewusstes, langsames, tiefes Atmen, bevorzugt in den Bauch, führt zu einer deutlichen Entspannung! Diesen Aspekt machen wir uns zu nutze. Die Atmung hat im Biofeedback eine Sonderrolle inne, da wir diesen Parameter bewusst steuern können. Im Alltag denken wir nur selten an unsere Atmung und atmen fast ausschließlich unbewusst. Sind unsere unbewussten Atemmuster durch chronischen Stress, Schmerzen oder andere, psychische wie physische Belastungen gestört, führt dies häufig zu Unwohlsein und der Aufrechterhaltung von Stress. Mit einem Atemtraining kann man seine Atmung schulen und verbessern, tiefe Entspannungszustände erreichen und das allgemeine Wohlbefinden deutlich steigern. Daher spielt die Atmung bei fast allen Entspannungstechniken wie z.B. Autogenem Training, Yoga, Meditation und Progressiver Muskelrelaxation eine große Rolle. Ein direktes Biofeedback der Atmung, also die Rückmeldung des Atemmusters, der Atemtiefe und Atemfrequenz in Echtzeit hilft unserem Bewusstsein dabei, neue, bessere Atemmuster schneller und präziser zu erreichen als ohne Biofeedback. Der Fokus auf das Feedback verhindert das sonst so häufige Abdriften in Gedanken und Verlieren der Konzentration auf die Atmung. Viele Meditationstechniken beinhalten die Beobachtung der Atmung, vielen Anfängern fällt dies sehr schwer. Durch ein Atembiofeedback wird dieser Einstieg deutlich erleichtert. Nach einer Lernphase von einigen Trainingssitzungen führt das Atembiofeedback zu einem neuen Gefühl des Abschaltens und voller Fokussierung auf die Atmung, immer mehr auch ohne die Rückmeldung durch Biofeedback, weil eine bessere Eigenwahrnehmung entwickelt wird. Im Kapitel „Ablauf eines Trainings“ ist der Ablauf eines Atembiofeedback Trainingsprogramms beschrieben. Folgen Sie diesem Vorschlag und entwickeln Sie eigene Routinen und integrieren Sie ein Atemtraining erst mit, später ohne Biofeedback in Ihren Alltag. Der eSense Respiration ist ein mächtiges Werkzeug für eine simple Sache: „besser atmen“. 7. Wesentliche Funktionen des eSense RespirationDer eSense Respiration ist ein Atemgurtsensor, welcher mit einem Smartphone/Tablet und einer App eine präzise Messung Ihrer Atmung ermöglicht. Wir legen den Schwerpunkt dabei auf die Rückmeldung Ihrer Atmung, ein Atemtraining mit Biofeedback. Dies dient dazu, Atemmuster, Atemdauer, Atemtiefe und damit Ihre Gesundheit zu verbessern! Die Atmung spielt eine große Rolle im Allgemeinbefinden, und Atemübungen sind Teil vieler Entspannungstechniken in der ganzen Welt. Der eSense Respiration mit der eSense App bietet Ihnen:
8. Erklärung der einzelnen MesswerteGleichmäßigkeit (spezifisch von Mindfield entwickelt) Wir haben ebenfalls als weiteren Messwert die Gleichmäßigkeit aufgenommen. Diese wird ebenfalls von einer von uns entwickelten Formel erfasst und (ab einer Messungsdauer von 5 Minuten oder mehr) in der Übersicht nach der Messung farblich dargestellt: ![]() ![]() Achtung: Die farbliche Einfärbung der Gleichmäßigkeit stimmt nicht zu 100% mit der farblichen Aufteilung im Tortendiagramm überein da diese auf unterschiedliche Wege erfasst werden. Für die Hintergrundeinfärbung des Oszilloskops wird ein Zeitabschnitt von 20 Sekunden genommen und ermittelt, welcher Gleichmäßigkeitswert dort farblich am häufigsten vorkommt. Beim Tortendiagramm werden hingegen alle numerischen Gleichmäßigkeitswerte der gesamten Sitzung benutzt und davon die prozentualen Anteile in Rot, Gelb, Orange und Grün genommen. Allgemeine Atem-Messwerte Es gibt drei Kategorien von Messwerten, die wir mit der eSense App abdecken: Atemfrequenz, Atemtiefe und Atemmuster. Atemfrequenz Atemtiefe Atemmuster 9. Einleitung zum eSense RespirationBeim Atemtraining mit Biofeedback, mit dem eSense Respiration geht es um die Beobachtung Ihrer Atmung durch sich verändernde Balken, Kurven, Musik, Töne, Vibration, Licht von Glühbirnen, und vieles mehr. Dadurch erlangt Ihr Bewusstsein eine neue Perspektive auf die Atmung, die Eigenwahrnehmung wird geschult, und es entsteht ein Feedbackkreislauf. Aber es geht auch um die Veränderung der Atmung, hin zu einer langsameren, tiefen Bauchatmung, die viele positive Effekte hat und durch eine Atemvorgabe in unserer App trainiert werden kann. Wir kombinieren die Messung und Rückmeldung der Atmung in der eSense App mit geführten Entspannungsübungen, auch geführten Atemübungen und Meditationen und bieten Ihnen ein Gesamterlebnis über Biofeedback hinaus. Neben umfangreichen Feedbackvarianten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Messungen mit vielen Statistiken auszuwerten, Ihren Fortschritt zu dokumentieren und die Aufzeichnungen als CSV und PDF-Dateien zu exportieren. Ihre Daten gehören nur Ihnen! Sie haben vollen Zugriff auf die Rohdaten. Die Messung der Atmung erfolgt nach dem Prinzip der Dehnungsmessung. Mit jedem Atemzug hebt und senkt sich Ihr Brust- und Bauchraum, und es dehnt sich leicht der Gurt, den Sie über der Kleidung anlegen. Sie können den eSense Respiration Dehnungsgurt entweder um die Brust oder um den Bauch legen, beides ist möglich und hängt von Ihrer individuellen Präferenz ab. Häufiger wird die Bauchatmung gemessen und trainiert. Der eSense Respiration hat eine Feder, die den Druck des Gurtes in Messwerte überträgt. Der eSense Respiration Sensor dient der Übertragung an Ihr Smartphone/Tablet über dessen Mikrofoneingang. Unsere eSense App wertet diese Signale aus und stellt sie in umfangreicher Form dar. 10. Bedienungshinweise zum eSense RespirationInhalt der Verpackung:
Nehmen Sie den eSense aus der Verpackung. Legen Sie den Dehnungsgurt wie dargestellt an und stellen ihn auf die passende Länge ein. ![]() ![]() Sie können den Gurt entweder um den Brustraum oder um den Bauch anlegen. Je nach gewünschter Brust- oder Bauchatmungsmessung. Meistens sind die Messung und das Training der tiefen Bauchatmung sinnvoll. ![]() Der Gurt sollte recht locker sitzen und Sie in keinem Fall einengen! Es reicht ein minimaler Druck auf die Feder der Sensoreinheit. Nach dem Anlegen des Gurtes schieben Sie die Sensoreinheit unter den Gurt, verbinden die Kabel vom eSense Skin Response mit den Druckknopfanschlüssen des Sensors und stecken das andere Ende vom eSense Skin Response in den Mikrofoneingang Ihres Smartphones/Tablet. Sollte Ihr Gerät keinen Mikrofoneingang mehr haben, wird ggf. ein Adapter (z.B. bei den neueren Apple iPhones/iPads) benötigt. Dieser ist vom Hersteller verfügbar und der eSense funktioniert damit einwandfrei. 11. Atemmessung und Biofeedback-TrainingZur Verminderung von Stress und seiner vegetativen Symptome kann ein Biofeedback-Training durchgeführt werden, indem man seine Atmung beobachtet und rückmeldet. Häufig reicht allein die Rückmeldung ohne Vorgaben aus, und es stellt sich beim Anwender automatisch eine ruhigere und gleichmäßigere Atmung ein. Neben dieser Messung und Rückmeldung, kann auch eine Vorgabe gemacht werden, wie der Anwender atmen soll. Dazu gibt es in der App eine sogenannte Atemhilfe. Ein Balken, eine Linie oder eine Kugel ändert sich durch Ansteigen oder Vergrößern, um ein Einatmen zu symbolisieren. Ein Abfallen des Balkens oder der Linien, sowie ein Schrumpfen der Kugel zeigt ein Ausatmen. Der Anwender folgt mit seiner Atmung dieser Vorgabe. Die Atemvorgabe ist frei einstellbar, was Einatmen – Halten – Ausatmen – Halten betrifft. ![]() ![]() ![]() und Kohärenz zwischen Atmung und Kurve Die Atmung ist zum Biofeedback-Training ziemlich universell einsetzbar. In der Stressmedizin und Psychophysiologie wird das Atembiofeedback z.B. bei Depressionen, Herzerkrankungen, Asthma, Angststörungen und Schlaflosigkeit eingesetzt. Auch im Coaching und im Leistungssport ist Atembiofeedback verbreitet. Die Verbesserung der Atemmuster kann beim Abbau von Anspannungen helfen, bei der Bewältigung von Stress und Angst, und dazu beitragen, im Alltag gelassener zu reagieren. Sollten Sie an einer Erkrankung leiden, führen Sie keine Behandlung in Eigenregie durch und konsultieren Sie immer einen Therapeuten. Der eSense Respiration ist kein Medizinprodukt und darf ausschließlich zur Stressreduktion eingesetzt werden. Der eSense Respiration ist ein handliches Gerät. Er kann die Atmung erfassen und z.B. als Messkurve darstellen. Sehen Sie sich das folgende Beispiel einer Messung in Ruhe und bei gleichmäßiger, langsamer Atmung an: ![]() und gleichmäßiger Atmung (RA = Respiration Amplitude) Wie Sie in dem obigen Beispiel sehen können, ist die Kurve eine deutliche Sinuskurve und die Amplituden sehr gleichmäßig. Eine solche Kurvenform ist erstrebenswert. Unter Anforderungen und bei ungleichmäßiger Atmung sieht die Kurve deutlich anders aus, wie folgende Abbildung zeigt: ![]() und sprunghafter, unregelmäßiger, schneller und flacher Atmung. In diesem obigen Beispiel ist die Kurve ungleichmäßig und die Ausschläge unterschiedlich stark. In der eSense-App können Sie ein freies Training durchführen oder vorgegebene Prozeduren absolvieren. Dabei wird Ihre Atmung rückgemeldet, und eine Steigerung (Einatmen, Gurt dehnt sich aus) verändert ein Feedback auf eine bestimmte Weise, eine Absenkung (Ausatmen, Gurt zieht sich zusammen) auf eine andere. Als Feedback gibt es z.B. ein Video, welches im positiven Fall heller oder schärfer wird (im negativen Fall dunkler oder unschärfer), eine Musik, deren Lautstärke sich verändert, Töne, die sich im Klang verändern, eine Vibration des Smartphones und vieles mehr. Besonders interessant ist die Funktion, eine smarte Glühbirne (Philips Hue oder Magic Blue) zu steuern, wodurch die Atmung sich in der Veränderung von Farbe und Helligkeit von einer oder mehreren Lampen widerspiegelt. Sie können so mit Ihrer Atmung einen ganzen Raum unterschiedlich erleuchten lassen. Eine Biofeedback-Trainingseinheit besteht aus 4 Trainingsphasen. Planen Sie für die erste Einheit etwa 60 bis 90 Minuten Zeit ein, in der Sie das Training ungestört und zusammenhängend durchführen können. Genaue Anweisungen finden Sie im Kapitel „Ablauf eines Trainings“. 12. ProzedurenEine Prozedur besteht aus verschieden zusammengesetzten Modulen. Mit den Prozeduren lassen sich somit z.B. Anleitungen zur Entspannung, ein Stress-Test, eine definierte Biofeedback-Trainingssitzung oder Aufgaben für Forschungszwecke realisieren. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Während einer Prozedur wird natürlich Ihre Atmung aufgezeichnet. Nach dem Ablauf einer Prozedur wird eine Zusammenfassung angezeigt, in der für jedes Modul und im Gesamtüberblick Ihre Messwerte zu sehen sind. ![]() Wir empfehlen Ihnen, die Demo-Prozeduren auszuprobieren, die in der App enthalten sind. Diese geben Ihnen einen geführten Überblick über die verschiedenen Module und Funktionen. Die mitgelieferten Demo-Prozeduren sind außerdem mit einem Passwort versehen, sodass diese nicht versehentlich geändert oder gelöscht werden können. Sie können jederzeit eine Kopie dieser Prozeduren ohne Passwort erstellen und nach Belieben editieren. Wie Sie außerdem eigene Prozeduren erstellen und bearbeiten können erklären wir im Kapitel Prozeduren Einstellungen genauer. 13. Freies TrainingAls zweite Möglichkeit können Sie auch ein freies Training durchführen. Dies unterscheidet sich von den Prozeduren dahingehend das es etwas komplexer ist. Wir erklären daher nachfolgend den typischen Ablauf eins freien Trainings, welches aus 4 Trainingsphasen besteht. Vorbereitung und Start
Erste Trainingsphase (Beobachten und Experimentieren, Ermitteln des IST-Zustandes)
![]() ![]() Zweite Trainingsphase (gezieltes Biofeedback-Training auf Basis der Messwerte)
![]() ![]() Zwei Abbildungen vom Balken der Atmung im Hochformat und Querformat (rot markiert)
![]() (5 Sekunden pro Atemzug / 12 Atemzüge pro Minute) Sie können auch eine Haltedauer zwischen den Einatmen und Ausatmen einstellen. Wir empfehlen allerdings am Anfang diese auf 0 zu stellen (also keine Haltedauer) und mit der Haltedauer erst bei fortgeschrittenem Training zu experimentieren.
Dritte Trainingsphase (Provokation, Entspannung und Stressbewältigung)
Vierte Trainingsphase (Transfer, Entspannung auch ohne Feedback)
14. Verlängerung des Kabels des eSenseFalls Sie gerne ein längeres Kabel zwischen dem eSense und Ihrem Smartphone oder Tablet hätten, können Sie das originale Kabel des eSense mit einem handelsüblichen 4-poligen, 3,5mm Klinke Headset-Verlängerungskabel verlängern. Wir haben drei Kabel für Sie getestet: 2m Kabel: https://amzn.to/2kil5bj Alle drei von uns vorgeschlagenen Kabel kosten ca. 7-8 Euro und sind bspw. über Amazon sofort lieferbar. Alternativ können Sie auch andere 4-polige Kabel verwenden. 15. Smarte Glühbirnen (optional)![]() Die eSense App unterstützt Biofeedback via Smart-Glühbirnen (engl. smart bulbs). Smarte Glühbirnen können ihre Farben und Helligkeit verändern und über Bluetooth® gesteuert werden. Das ermöglicht Ihnen, in Kombination mit der eSense App das Licht der Smart-Glühbirnen als ein Indikator für Ihren Stress- oder Entspannungs-Pegel zu verwenden. Die App unterstützt die Magic Blue und Phillips Hue Smart-Glühbirnen. Von der eSense App aus können Sie die Magic Blue verbinden und sie in Ihren Biofeedback-Übungen nutzen. Bei den Philips Hue Produkten können sogar mehrere Lampen gemeinsam gesteuert werden. Hier verbinden Sie sich mit der Hue Bridge aus der eSense App heraus und wählen die gewünschten Lampen aus. Magic BlueDie Magic Blue wird leider nicht mehr produziert. Wir haben dafür die eSense App erweitert und ermöglichen die Nutzung der Philipps Hue Glühbirnen, welche via Bluetooth angesteuert werden können. Aber Sie können immer noch weitere Informationen über die Magic Blue in unserem Artikel finden Philips HueSie sollten die Philips Hue Produkte in jedem gut sortierten Elektronik-Geschäft finden. Sie können natürlich auch online bestellen. Eine Liste der On- und Offline-Händler finden Sie auch auf der Seite der Hue: https://www2.meethue.com/de-de. Wir empfehlen für die Benutzung mit dem eSense eines der Starterkits von Philips, welches auch eine farbige Lampe enthält („White and Color Ambiance“): https://amzn.to/3uzSFx8. Die Nutzung der Philips Hue ist in der eSense App als In-App-Kauf verfügbar. Weitere Informationen zur Phillips Hue finden sie auch in unserem Artikel 16. Funktionen der Mindfield eSense App![]() Zum eSense gehört die Mindfield eSense App, welche Sie kostenlos im Google Play Store (Android) oder im Apple App-Store (iOS) laden können. Sie bietet eine Fülle an Funktionen für ein effektives Biofeedback-Training im modernen Design. Wesentliche Funktionen sind die Darstellung der Messwerte als Bargraph und Oszilloskop, ein Feedback per Video, Musik, mittels Töne oder Vibration Sie erhalten eine umfangreiche Auswertung nach jeder Messung und können Messungen untereinander im Archiv vergleichen und als CSV-Dateien und PDF-Berichte exportieren. Die App ist in folgenden Sprachen erhältlich: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Portugiesisch, Niederländisch, Türkisch, Ukrainisch, Japanisch und Chinesisch. Die jeweilige Sprache wird automatisch anhand der eingestellten Sprache im Smartphone oder Tablet gewählt. Download-Links: iOS: https://itunes.apple.com/de/app/mindfield-esense/id1141032160?mt=8 Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mindfield.boisystem.esense&hl=de 17. Allgemeine Hinweise
Im Folgenden wird die App in allen Details beschrieben. 18. Allgemeine Ansicht & Freies TrainingHochformat![]()
Querformat![]()
19. Atemhilfe![]() ![]() Atmen Sie nach der Ausdehnung der Kugel. Mit wachsender Kugel ein, mit schrumpfender Kugel aus. Die Kohärenz (hier 24%) zeigt Ihnen, wie sehr Ihre Atmung der Vorgabe folgt. Je höher der Wert ist, desto besser. 100% sind nicht zu erreichen. Sobald Sie über 50% liegen, folgt Ihre Atmung der Vorgabe. Versuchen Sie einen möglichst hohen Wert zu erreichen und experimentieren Sie mit unterschiedlichen Atemzeitvorgaben (Einatemzeit, Ausatemzeit, Haltezeit). 20. Biofeedback Snake![]() Als weitere Option können Sie sich auch die Biofeedback Snake anzeigen lassen. Dabei erscheinen links oben je nach momentan gemessenem Wert die Symbole entweder in
Nach 10 grünen Symbolen werden Sie außerdem mit einem Stern und nach 50 grünen Symbolen sogar mit einer Sternschnuppe belohnt. Wenn die Schlange über den gesamten Bildschirm geht dann sehen Sie den Stand der letzten 5 Minuten. 21. Befragung (nach einer Messung, optional)Falls Sie diese Option in den allgemeinen Einstellungen aktiviert haben, erscheint direkt nach jeder Messung eine kleine Befragung. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, langfristig reproduzierbare Messungen zu archivieren bzw. eine Änderung in Ihren Messungen zu dokumentieren (falls Sie beispielsweise anfangen, den eSense im Liegen, statt im Sitzen zu verwenden). ![]() Ihre Position während der Messung Wie fühlen Sie sich? Notizfunktion (hier „Entspannungsübung“), optional 22. Tortendiagramm (nach der Messung)Nach der Messung (und optional Befragung), im Querformat, erscheint ein Bildschirm mit zwei Tortendiagrammen: die Atemzüge pro Minute und die Kohärenz von Atmung und Atemvorgabe, jeweils über die gesamte Sitzung in %. Auch an dieser Stelle können Sie wieder den Bildschirm nach links oder rechts wischen, um zwischen den Tortendiagrammen und den Graphen der Messung zu wechseln. ![]() 23. Prozeduren-Überblick![]() Prozedur editieren oder löschen Um eine Prozedur editieren zu können, schieben Sie diese in der Übersicht einfach nach links. Sie sehen dann das blaue Stift-Symbol zum Editieren des Moduls. Wenn Sie die Prozedur kopieren möchten, tippen Sie auf das grüne Kopieren-Symbol. Mit dem roten Mülleimer-Symbol rechts können Sie die Prozedur auch vollständig löschen. 24. Prozeduren-Editor![]() Prozeduren Name Passwort (optional) Dezimaltrennzeichen Befragung nach Sitzung 25. Neues Modul hinzufügen![]() Im Prozeduren-Editor, wählen Sie den Tab „Module“. Modul hinzufügen Modul Bearbeiten ![]() Modultyp Moduldauer Modulfarbe 26. Übersicht der Module![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Atemhilfe (im Querformat) Der Balken gibt den Atemrythmus vor. Geht der Balken nach oben atmen Sie ein. Geht der Balken nach unten, atmen Sie aus. Zwischen Ein- und Ausatmen könne Sie auch Haltephasen einstellen. ![]() Oszilloskop Typ Atemhilfe (Kugel) Der Kreis gibt den Atemrythmus vor. Wenn der blaue Kreis sich ausdehnt, atmen Sie ein. Wenn er sich zusammen zieht, atmen sie aus. Zwischen Ein- und Ausatmen könne Sie auch Haltephasen einstellen. ![]() Oszilloskop Typ Beide Dies ist eine Kombination der Atemhilfe als Kugel und dem Graphen. Sie können damit die Messwerte sehen während Sie der Atemhilfe folgen. ![]() Biofeedback Snake Die Biofeedback Snake ist auch als Modul verfügbar. ![]() Prozedur im Archiv Der Farbige Hintergrund stellt die SRC pro Minute da (Grün = Bereich entspannter Zustand / wenig SCR, Gelb = Bereich angeregter Zustand / mittlere SCR) 27. Erstellen einer Prozedur![]() ![]() Alle anderen Voreinstellungen können Sie für dieses Beispiel einfach übernehmen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 28. MeditationenAls Prozedur können Sie auch eine von unseren geführten Meditationen auswählen. Die Atem-Meditation ist bereits in der eSense App enthalten. Während der Meditation wird Ihr Hautleitwert aufgezeichnet. Die Meditationen bieten Ihnen somit eine einfache Möglichkeit, Ihr Bewusstsein und Ihre Aufmerksamkeit zu schulen und dabei gleichzeitig Biofeedback zu erhalten. 29. Eigene Medien (Fotos, Video und Audio)Sie können in den Prozeduren zum Beispiel eigene Bilder im Bild-Modul, eigene Videos im Video Modul oder auch eigene Musik oder Melodien im Audio-Modul verwenden. Android ermöglicht dies in der Regel ohne weitere Probleme. Solange Sie der eSense App den Zugriff auf Ihre Dateien auf Ihrem Gerät erlauben können Sie diese in die eSense App hochladen. iOS ist etwas restriktiver. Für Bilder und Videos können Sie wie gewohnt Ihre Bilder von Ihrem Gerät aus der iCloud verwenden. Für Audio-Dateien benötigen Sie iTunes (oder eine Alternative wie „CopyTrans Manager“). Dort muss sich Ihre Musik oder Melodie befinden. Sie finden Ihre Musik in iTunes (oder CopyTrans Manager) unter dem Tab „Eigener Sound“ und können diese in Ihre Prozeduren einfügen. Wir haben dazu ein ausführliches Video unter https://www.youtube.com/watch?v=w4gJrq4-S-c wo wir alle Schritte zeigen. Bei iOS muss auch der Stromsparmodus deaktiviert sein da ansonsten die Videos in den Prozeduren nicht abspielen können. 30. Allgemeine Einstellungen (Überblick)![]() Feedback-Richtung Reaktionszeit Musik Feedback Musik anhören Wähle Musik Musik Feedback Typ Töne Feedback Wähle Tonart ![]() Automatischer Modus Wertebereich von-bis Zeitfenster für Automatik Intervall Taktiles Feedback Taktiles Feedback-Richtung Smartes Glühbirnen Feedback ![]() Glühbirne auswählen Verbindungstest ![]() Atemhilfe Atemhilfe-Typ Töne Einatemzeit / Ausatemzeit Halten, dann einatmen / ausatmen ![]() Hintergrundbild Einatmung Farbe / Ausatmung Farbe ![]() Video Video Feedback Typ ![]() Allgemein: Sitzungsname Sitzungszeitdauer Zeitlänge X-Axis Dezimaltrennzeichen Befragung nach Sitzung Markierungen Zeige Tutorial Darstellung Graphenachse Farbe Linienfarbe ![]() Oszilloskop Hintergrundfarbe 1&2 Kurvenglättung Oszilloskop Auf Standardfarben zurücksetzen Pfeil hoch / runter Farbe Sichern & Wiederherstellen ![]() Demo Modus
31. In App Käufe![]() In-App Käufe 32. Archiv (Übersicht)![]() Die App beinhaltet ein Archiv, in dem alle Ihre Aufzeichnungen gespeichert werden. Sie können diese erneut im Detail betrachten, untereinander vergleichen und einzeln oder alle zusammen (als ZIP-Datei) exportieren. Aufzeichnungen Wenn Sie auf das Clipboard Symbol oben rechts klicken können Sie eine, mehrere oder alle Messungen markieren. Sie können dann die exportierte(n) Messung(en) exportieren, analysieren oder löschen. Auf dem Filter Symbol können Sie auswählen ob Sie die Messungen nach Namen, Datum, Länge aufsteigend oder absteigend sortieren wollen. Wenn Sie eine einzelne Messung aus dieser Liste löschen wollen, können Sie auch auf das Mülleimer-Symbol rechts neben der Messung tippen. ![]() Analyse Zeit, Durchschnitt Session RA, Atemtiefe RA, durchschnittlicher Atemzug pro Minute. Damit können Sie vor allem Tendenzen über die Zeit und verschiedene Messungen erkennen. (Wenn sich bspw. Ihre Atemtiefe RA Werte durch regelmäßiges Training erhöhen, sehen Sie dies hier auf einen Blick.) 33. Archiv (Einzelansicht)![]() ![]() Daten exportieren Durch unsere Export-Funktionen ganz unten bei einer Aufzeichnung können Sie die Aufzeichnungen im PDF- oder .csv-Format mit allen gängigen Apps exportieren (bspw. versenden über den Messenger, WhatsApp, E-Mail etc.) oder einfach auf Ihrem Telefon oder in Ihrer Cloud speichern. Die Daten werden als .csv-Datei (comma seperated values) exportiert. Dieses Dateiformat können Sie z.B. mit Microsoft Excel™ oder Open Office Calc (kostenlose Alternative zu Excel) öffnen. Falls Sie gerne mit Google arbeiten, kann für Sie auch Google Sheets™ (Google Tabellen™) eine Alternative zu Excel sein. Damit können Sie Ihre exportierten .csv Dateien ebenfalls öffnen, visualisieren und über die Cloud einfach von mehreren Geräten darauf zugreifen. Google Sheets™ hat dabei nahezu dieselben Funktionen wie Excel™ und auch eine sehr ähnliche Bedienung. Hinweis: Wir haben auch weitere ausführliche Informationen zum CSV-Export und Verarbeitung Ihrer Daten in einem extra Artikel zum Streamen und Analyse von eSense Daten zusammengefasst. ![]() Atemzüge pro Minute und Kohärenz von Atmung ![]() In Excel™ oder Google Tabellen™ Hinweis: Wenn Sie die CSV-Datei mit Excel™ (oder Google Tabellen™) öffnen und die Zahlen keinen Sinn ergeben sollten, liegt es meist an unterschiedlich eingestellten Sprachen in der eSense App und Excel™ oder Google Tabellen™. Hinweis: Wir haben auch weitere ausführliche Informationen zum CSV-Export und Verarbeitung Ihrer Daten in einem extra Artikel zum Streamen und Analyse von eSense Daten zusammengefasst. ![]() 34. Markierungs-FunktionSie können während der Messung auch Markierungen setzen. Falls beispielsweise eine Ihrer Biofeedback-Übungen ruhiges Atmen beinhaltet, können Sie während der Messung eine Markierung an der Stelle setzen. Später in den exportierten Daten sehen Sie die Stelle, an der Sie ruhig geatmet haben. Speziell bei längeren Messungen mit mehreren Aktionen ist dies praktisch. Die Markierungen lassen sich ebenfalls besonders gut in Excel darstellen: ![]() 35. Kompatible Android und iOS GeräteAllgemeinHinweis für alle eSense: Wenn Sie noch kein Gerät haben sollten und/oder für den eSense ein extra Gerät kaufen wollen, empfehlen wir Ihnen je nach Geschmack entweder
oder
Diese Optionen bieten nach unserer Recherche genügend Leistung für die eSense App, werden noch einige Zeit auf die kommenden Android und iOS Versionen aktualisierbar bleiben und sind trotzdem preiswert. Die Android Geräte haben auch noch einen normalen 3.5mm Klinkeneingang und benötigen keinen Adapter für den eSense. Ab dem iPad der 10. Generation (2022), dem iPad Pro der 3. Generation (2018), dem iPad Air der 4. Generation (2020) und dem iPad mini der 6. Generation (2021) haben iPads keinen 3,5-mm-Klinkenanschluss (Kopfhöreranschluss) mehr. Ab diesen Modellen und neuer benötigen Sie einen Adapter für den eSense. Weitere Informationen dazu finden Sie im allgemeinen Hinweis unten unter iOS. iOS-Geräte, die mit den eSense kompatibel sind
Allgemeiner Hinweis: Alternativ können Sie auch jeden anderen Adapter mit einem DAC-Chip verwenden. Wir empfehlen diesen Adapter auf Amazon: https://amzn.to/2SnAUA1. Wir haben 11 alternative Lightning-Adapter von Drittanbietern getestet – nur zwei davon haben funktioniert. Daher empfehlen wir entweder den originalen Apple Lightning-Adapter (https://www.mediamarkt.de/de/product/_apple-mmx62zm-a-2179668.html) oder diesen kompatiblen Lightning-zu-3,5-mm-Adapter, den wir erfolgreich mit den eSense verwendet haben und auch in unserem Shop anbieten: Kompatibler Apple Lightning zu 3,5mm Adapter https://mindfield-shop.com/produkt/kompatibler-apple-lightning-zu-35mm-adapter. Zusatzhinweis Siri: Hinweis für iOS Geräte und den eSense Pulse: Hinweis für iOS 7 und höher und dem eSense Respiration, Skin Response und Temperature: ![]() welches keinen 3,5mm-Kopfhöreranschluss mehr hat, z.B. das iPhone X.) Android-Geräte, die mit den eSense kompatibel sind
Wichtiger Hinweis zu Android-Geräten für den eSense Pulse: Wichtiger Hinweis zu Android-Geräten für den eSense Respiration, Skin Response und Temperature: Alternativ können Sie auch jeden anderen Adapter mit einem DAC Chip verwenden. Wir empfehlen diesen Adapter auf Amazon: https://amzn.to/2SnAUA1. Im Folgenden finden Sie einige Android Geräte, die wir mit dem eSense Pulse, Respiration, Skin Response und Temperature getestet haben und welche einwandfrei funktionieren (Whitelist). (Bitte beachten Sie, dass dies nur ein sehr kleiner Ausschnitt ist und dass die allermeisten Geräte weltweit mit den Mindfield eSense funktionieren).
Die folgenden Android Geräte sind NICHT mit eSense Respiration, Skin Response und Temperature kompatibel (Blacklist). Diese Liste ist nicht notwendigerweise vollständig. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Gerät kompatibel ist, prüfen Sie ob der Mikrofoneingang wie oben beschrieben vorhanden ist!
Es ist möglich, dass diese Geräte doch funktionieren, wenn man stattdessen den USB-C-Anschluss der Geräte verwendet. Dazu kann man einen USB-C-auf-3,5-mm-Klinkenadapter verwenden: https://amzn.to/2SnAUA1. 36. Adapter für Android und Apple GeräteEinige neuere Android und iOS (Apple) Geräte ohne die klassische 3.5mm Kopfhörer-Buchse und mit dem neueren Lightning/USB-C-Anschluss funktionieren ebenfalls hervorragend mit dem eSense. Bitte beachten Sie die folgende Reihenfolge bei der Nutzung des Adapters:
Falls der Adapter mit eSense erst eingesteckt wird, nachdem die App bereits läuft und sich im Freien Training befindet (auch wenn noch kein Training gestartet wurde), kann es häufig zu Verbindungsproblemen kommen. Sollte der eSense nicht erkannt werden und das Signal unregelmäßig oder fehlerhaft schwanken, schließen Sie die eSense App vollständig und starten Sie sie neu. Danach sollte die Verbindung ordnungsgemäß funktionieren. AppleSie benötigen dafür entweder einen originalen Apple USB-C (https://amzn.to/41zD2Gd) oder originalen Apple Lightning (https://www.mediamarkt.de/de/product/_apple-mmx62zm-a-2179668.html) auf 3,5 mm Anschlussadapter (nicht im Lieferumfang vom eSense enthalten). ![]() Apple & AndroidAlternativ können Sie auch jeden anderen Adapter mit einem DAC Chip verwenden. Wir empfehlen diesen Adapter auf Amazon: https://amzn.to/2SnAUA1 ![]() Ein Adapter wird wenn überhaupt auch nur für den eSense Skin Response, eSense Temperature und eSense Respiration benötigt (da diese eSense einen 3.5mm Kopfhöreranschluss haben). Ein Adapter wird nie benötigt für den eSense Pulse und den eSense Muscle (da diese mit dem Gerät kabellos via Bluetooth® verbunden werden). Allgemeiner Hinweis: Alternativ können Sie auch jeden anderen Adapter mit einem DAC-Chip verwenden. Wir empfehlen diesen Adapter auf Amazon: https://amzn.to/2SnAUA1. Wir haben 11 alternative Lightning-Adapter von Drittanbietern getestet – nur zwei davon haben funktioniert. Daher empfehlen wir entweder den originalen Apple Lightning-Adapter (https://www.mediamarkt.de/de/product/_apple-mmx62zm-a-2179668.html) oder diesen kompatiblen Lightning-zu-3,5-mm-Adapter, den wir erfolgreich mit den eSense verwendet haben und auch in unserem Shop anbieten: Kompatibler Apple Lightning zu 3,5mm Adapter https://mindfield-shop.com/produkt/kompatibler-apple-lightning-zu-35mm-adapter. 37. eSense Web App (www.esense.live)Ergänzend zu der App haben wir auch eine eSense Web App entwickelt, welche die App spiegelt und damit ergänzt. Mit dem oben erwähnten Account und den Plänen können Sie dieses nutzen. Sie können Ihre aufgezeichneten Daten analysieren (mit dem Basis Plan) oder sogar Ihre Daten in Echtzeit an einen PC übertragen (live-streamen, mit dem Premium Plan). Dies hat vor allem den Vorteil das man mit einem großen Bildschirm den Graphen noch besser sehen und einzelne Bereiche vergrößern kann. ![]() ![]() Mit der eSense Web App können Sie darüber hinaus auch Messungen von mehreren und verschiedenen eSense gleichzeitig und in Echtzeit ansehen, womit sich unter anderem ein professioneller Trainer-Klienten Arbeitsablauf gestalten lässt. Sie finden die Web App unter https://esense.live. Dort können Sie sich mit demselben Account (Benutzername und Passwort) wie bei der eSense App einloggen. Weitere Informationen zur eSense Web App und seinen Möglichkeiten finden Sie auch in unserem Artikel zum Streamen von eSense Daten. ![]() Die eSense App funktioniert mit all unseren eSense außer dem eSense EEGenius. 38. Account und CloudSie können für die eSense App einen eigenen Account registrieren und Pläne buchen. Mit diesen können Sie vor allem auf die Cloud und deren Funktionen nutzen und erhalten außerdem Zugriff auf die eSense Web App unter https://esense.live. Mit dem Basis Plan können Sie Ihre Messungen lokal und online in der Cloud speichern und damit von allen Geräten und von überall auf Ihre Messungen zugreifen. Außerdem erhalten Sie den Zugang zur eSense Web App. Der Premium Plan umfasst alle Funktionen des Basis Plan. Sie können darüber hinaus (neben Ihren Messungen) auch ihre Prozeduren online in der Cloud speichern und damit von allen Geräten auf Ihre Prozeduren zugreifen. (Achtung: Technische Limitierungen von Apple gestatten leider nicht den Upload (und damit die Synchronisation) von Audio-Dateien. Die Synchronisation von Bilder- und Video-Dateien ist allerdings möglich). Sie können den Premium Plan hier kaufen: https://mindfield-shop.com/Produkt/premium-plan-fuer-esense-app-fuer-alle-esense-sensoren-jaehrlich/ Darüber gibt es auch noch den Supervisor Plan. Damit können Sie als professioneller oder gewerblicher Biofeedback-Trainer selbst Prozeduren individuell für Ihre Klienten erstellen und diese über die Cloud mit den Klienten teilen. Sie können den Supervisor Plan hier kaufen: https://mindfield-shop.com/Produkt/esense-supervisor-account-fuer-esense-mobile-app-und-esense-live Sie können Ihre Messungen ebenfalls mit anderen Nutzern teilen. Sie erhalten auch die Möglichkeit zum Übertragen Ihrer Daten in Echtzeit zur eSense Web App. Aktivieren Sie dazu in den Einstellungen ganz unten die „Echtzeit Datenübertragung an eSense Web App“. ![]() ![]() Mit diesen Planen lässt sich unter anderem ein Trainer-Klienten Arbeitsablauf gestalten. Eine Übersicht zu dem Account und der Cloud in unseren Artikel zum Account Vergleich. Sie können die Pläne innerhalb unserer App im Profil Tab buchen: ![]() ![]() 39. GruppenDie Erstellung von Accounts ermöglicht es eigene Gruppen zu erstellen oder anderen Gruppen beizutreten. Dadurch können Sie zum Beispiel mit Ihren Freunden Ihre Aufzeichnungen teilen. Oder Sie können als Klient mit einem Trainer zusammenarbeiten, da Sie Ihre Aufzeichnungen mit dem Trainer teilen können. ![]() Gruppe erstellen Gruppe bearbeiten 40. Hinweise zum DatenschutzDie eSense App erhebt keine personenbezogenen Daten, wie Name, Geschlecht, Geburtsdatum, etc. Zur Registrierung eines Accounts in der Cloud beachten Sie bitte die dazugehörige Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen. Auch hier folgen wir dem Grundsatz der Datensparsamkeit und ermöglichen eine Registrierung mit lediglich E-Mail Adresse und Passwort. Jede Aufzeichnung von Messdaten erfolgt unter einem allgemeinen Präfix wie z.B. „Messung“, ergänzt mit dem verwendeten eSense Sensor, dem aktuellen Datum und Uhrzeit der Messung. Die aufgezeichneten Messdaten sind damit keiner Person zuzuordnen. Das Präfix einer Aufzeichnung, z.B. „Messung“ kann in den Einstellungen vom Nutzer geändert werden und für die Zuordnung zu einer Person benutzt werden. Dies ist dem Nutzer überlassen, ob er dieses Präfix z.B. auf seinen Namen ändert. Dann enthält jede Messung und auch jede daraus exportierte CSV Datei den Namen des Nutzers im Dateinamen. Zugriffsrechte innerhalb der eSense App
Übertragung von anonymen Nutzungsdaten und AbsturzberichtenUm die technische Stabilität der eSense App und die Ermittlung von Codefehlern zu verbessern, setzen wir den Dienst Sentry ein. Sentry dient alleine diesen Zielen und wertet keine Daten zu Werbezwecken aus. Die Übertragung erfolgt anonym und nur bei vorhandener Internetverbindung. Verarbeitete Daten Nutzungsdaten, Metadaten (Geräte-ID, Gerätedaten, IP-Adresse). Besondere Schutzmaßnahmen: IP-Masking, unmittelbare Löschung. Offenlegung extern: Functional Software Inc., Sentry, 132 Hawthorne Street, San Francisco, California 94107, USA. Datenschutzerklärung: https://sentry.io/privacy/. Verarbeitung in Drittländern: USA. Garantie bei Verarbeitung in Drittländern: Privacy Shield, https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNDzAAO&status=Active. Löschung der Daten: Angaben zum Gerät oder Fehlerzeitpunkt werden anonym erhoben und nicht personenbezogen genutzt sowie anschließend gelöscht. Medizinischer Hinweis Die Mindfield eSense Sensoren sind keine Medizinprodukte und dürfen daher nur zur Stressreduktion benutzt werden. Sollten Sie an einer Erkrankung leiden, führen Sie keine Behandlung in Eigenregie durch und konsultieren Sie immer einen Therapeuten. Gewährleistung durch den Hersteller Für alle unsere Produkte gelten die gesetzlichen Gewährleistungspflichten. Sollten Sie einen Mangel oder ein anderweitiges Problem mit unseren Produkten haben, so setzen Sie sich bitte unmittelbar mit uns in Verbindung. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Kontakt“ dieses Handbuches. |