eSense Pulse HandbuchVersion 7.0.1 | erstellt am 08.12.2024 |
🇩🇪
|
InhaltAllgemein1. Neuigkeiten 4. Problembehandlung bei Verbindungs-Problemen 6. Kontakt Herzratenvariabilität7. Allgemeines zum Herzschlag und zur Herzratenvariabilität 8. Wesentliche Funktionen des eSense Pulse 9. Erklärung der einzelnen Messwerte Biofeedback Training10. Einleitung zum eSense Pulse 11. Bedienungshinweise zum eSense Pulse 12. Herzratenvariabilität und Biofeedback-Training 13. Prozeduren 14. Freies Training Elektroden & Zubehör16. Smarte Glühbirnen (optional) eSense App (Android / iOS)17. Funktionen der Mindfield eSense App 19. Allgemeine Ansicht & Freies Training 20. Atemhilfe 22. Spektrogramm 23. Befragung (nach einer Messung, optional) 24. Tortendiagramm (nach der Messung) 30. Meditationen 31. Eigene Medien (Fotos, Video und Audio) 32. Allgemeine Einstellungen (Überblick) 33. In App Käufe 37. Kompatible Android und iOS Geräte eSense Web App (www.esense.live)38. eSense Web App (www.esense.live) Account & Cloud (optional)40. Gruppen 1. NeuigkeitenNeu in 6.7.7 Wir haben die gesamte App überarbeitet, um die Stabilität und Leistung zu verbessern, und einige neue Funktionen hinzugefügt.
Finden Sie das aktualisierte Handbuch und die FAQ in unserem Helpdesk: https://help.mindfield.de Schauen Sie sich unseren Youtube Kanal mit Smartbulb-Tutorial-Videos an: https://www.youtube.com/c/Mindfield-Biosystems 2. Lieferumfang eSense PulseLieferumfang des eSense Pulse
3. Technische DatenBluetooth®
ANT+
eSense Pulse
4. Problembehandlung bei Verbindungs-Problemen
5. EG Konformitätserklärungnach folgenden Richtlinien: Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt (2014/53/EU) Der Hersteller / Inverkehrbringer / Bevollmächtigter Mindfield Biosystems Ltd. erklärt hiermit, dass folgendes Produkt: „Mindfield® eSense Pulse“ den Bestimmungen der oben gekennzeichneten Richtlinien – einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen – entspricht. Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt: DIN EN 60950-1 Einrichtungen der Informationstechnik – Sicherheit – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (2013) DIN EN 62479 Beurteilung der Übereinstimmung von elektronischen und elektrischen Geräten kleiner Leistung mit den Basisgrenzwerten für die Sicherheit von Personen in elektromagnetischen Feldern (2010) ETSI EN 300 328 V2.1.1 (2016-11) ETSI EN 300 440 V2.1.1 (2017-03) Ort: Gronau 6. KontaktMindfield® Biosystems Ltd. · Hindenburgring 4 · D-48599 Gronau Tel: + 49 (0)2565 406 27 27 · Fax: + 49 (0)2565 406 27 28 · E-Mail: info@mindfield.de Bei Rückfragen, Problemen und im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte am besten per E-Mail an uns, nutzen sie das Kontaktformular oder besuchen Sie für weitere Informationen unsere Website unter: www.mindfield.de Senden Sie bitte nie unaufgefordert oder unfrei Pakete an uns, diese können wir nicht annehmen. 7. Allgemeines zum Herzschlag und zur HerzratenvariabilitätUnser Herz hält uns lebendig und leistet Zeit unseres Lebens unermüdliche Arbeit. Es pumpt das Blut durch unseren Körper, damit sauerstoffreiches Blut alle Bestandteile unseres Körpers durchdringt und sauerstoffarmes Blut wieder in der Lunge mit frischem Sauerstoff angereichert wird. Es hält aber auch alles in Bewegung, den Transport von Nährstoffen, Hormonen, Immunzellen, usw. Dass unser Herz schlägt, ist einfach zu erkennen, man kann seinen Puls fühlen oder auch hören, wenn man ein Ohr an den Brustkorb eines anderen Menschen legt. Seit Menschengedenken untersuchen und vermessen wir die Funktionen des Herzens und die Messung des Herzschlages ist dabei von wesentlicher Bedeutung. Je nach Situation ist unser Herz in der Lage, den Herzschlag zu regulieren. Wenn wir schlafen, schlägt es meist langsam und gleichmäßig, wenn wir uns sportlich betätigen, schlägt es schnell und passt seine Frequenz ständig an. Je nach Lebewesen ändert sich der Ruhepuls: nur sechs Herzschläge pro Minute beim Blauwal und 1000 Herzschläge pro Minute bei einer Spitzmaus. Wir Menschen liegen mit etwa 60 Herzschlägen pro Minute im unteren Bereich, Säuglinge haben einen schnelleren Ruhepuls von ca. 130 Schlägen pro Minute. Unter großer Anstrengung kann unser Herz auch mit über 200 Schlägen pro Minute schlagen. Als Herzratenvariabilität (Englisch „heart rate variability“ = HRV) oder auch Herzfrequenzvariabilität wird die Fähigkeit eines Organismus bezeichnet, die Frequenz (Häufigkeit) des Herzrhythmus zu verändern. Auch im Ruhezustand treten spontan Veränderungen des zeitlichen Abstandes zwischen den Herzschlägen auf. Unser Körper verfügt über eine Vielzahl an Regulationsmechanismen, um den Herzrhythmus zu verändern. Zwei wesentliche Bestandteile sind der Sympathikus, welcher für eine Aktivierung und Beschleunigung des Herzschlages sorgt und der Parasympathikus, welcher als Bremse für eine Verlangsamung des Herzschlages sorgt. Ein gesunder Mensch passt den Herzrhythmus beständig den momentanen Erfordernissen an. Neben einer körperlichen Belastung wie Sport oder körperliche Arbeit, haben auch psychische Belastungen wie Stress eine Erhöhung des Herzschlages zur Folge. Bei Entlastung und Entspannung sinkt die Herzfrequenz wieder. Bei uns Menschen bewegt sich die Herzratenvariabilität zwischen 10 (niedrig, ein Zeichen für Stress) und 30 (hoch, ein Zeichen für Entspannung). Je mehr unser Organismus in der Lage ist, die Frequenz des Herzschlages zu regulieren (je größer die Herzratenvariabilität ist), desto gesünder sind wir. Schlägt das Herz nur noch starr, steht ein Mensch kurz vor dem Tod. Die Messung der Herzratenvariabilität ist ein großes Feld in der Kardiologie und wird für umfangreiche Diagnostik eingesetzt. Wir wollen mit dem eSense Pulse den Schwerpunkt auf ein Biofeedback-Training, also eine Verbesserung der Herzratenvariabilität legen. Um den momentanen Zustand und Fortschritte im Training zu beschreiben, bietet die eSense App auch die wesentlichen Statistiken und Analysen der HRV. Wir kombinieren die Messung und Rückmeldung der Herzratenvariabilität in der eSense App mit geführten Entspannungsübungen, auch geführten Meditationen und bieten Ihnen ein Gesamterlebnis über Biofeedback hinaus. Neben umfangreichen Feedbackvarianten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Messungen mit vielen Statistiken auszuwerten, Ihren Fortschritt zu dokumentieren und die Aufzeichnungen als CSV- und PDF-Dateien zu exportieren. Ihre Daten gehören nur Ihnen! Sie haben vollen Zugriff auf die Rohdaten. 8. Wesentliche Funktionen des eSense PulseDer eSense Pulse ist ein Pulssensor, welcher mit einem Smartphone/Tablet und einer App eine präzise Messung der Herzratenvariabilität ermöglicht. Wir legen den Schwerpunkt dabei nicht nur auf die Messung, sondern vor allem auf ein Training durch Biofeedback, um Ihre Herzratenvariabilität und damit Ihre Gesundheit zu verbessern! Der eSense Pulse mit der eSense App bietet Ihnen:
9. Erklärung der einzelnen MesswertePunkte (spezifisch von Mindfield entwickelt) Für die Mindfield App haben wir ein eigenes Punkte-System entwickelt. Dieser von uns entwickelte Punktewert soll Ihnen mit nur einer Zahl zeigen, wie gut Ihre Herzratenvariabilität ist. Vereinfacht gesagt: Umso besser Ihre Herzratenvariabilität, umso höher ist dieser Wert. Im Detail: Die Punktezahl ist die Summe der Regularität der Kurve (in Prozent) und der Amplitude (absoluter Wert) geteilt durch die Rate der Daten vom eSense Pulse (welcher alle 200 ms die zuletzt gemessenen Werte per Bluetooth® übermittelt) plus der vorigen Punktezahl. Wobei der Zeitabstand zwischen Punkte und Punkte0 eben jeweils 200ms beträgt. Falls GleichmaessigkeitProzent < 90 dann: Somit können vor allem Messungen gleicher Dauer gut verglichen werden (wenn Sie bspw. in den Einstellungen immer 10 Minuten als Messungsdauer einstellen), da durch eine höhere Regularität der Kurve und/oder einer höheren Amplitude aber gleichbleibender Zeit sich ein höherer Wert ergibt. Gleichmäßigkeit (spezifisch von Mindfield entwickelt) Wir haben ebenfalls als weiteren Messwert die Gleichmäßigkeit aufgenommen. Diese wird ebenfalls von einer von uns entwickelten Formel erfasst und (ab einer Messungsdauer von 5 Minuten oder mehr) in der Übersicht nach der Messung farblich dargestellt: Achtung: Die farbliche Einfärbung der Gleichmäßigkeit stimmt nicht zu 100% mit der farblichen Aufteilung im Tortendiagramm überein da diese auf unterschiedliche Wege erfasst werden. Für die Hintergrundeinfärbung des Oszilloskops wird ein Zeitabschnitt von 20 Sekunden genommen und ermittelt welcher Gleichmäßigkeitswert dort farblich am häufigsten vorkommt. Beim Tortendiagramm werden hingegen alle numerischen Gleichmäßigkeitswerte der gesamten Sitzung benutzt und davon die prozentualen Anteile in Rot, Gelb, Orange und Grün genommen. Allgemeine HRV-Messwerte Einleitend für alle Messwerte möchten wir kurz darauf hinweisen, dass die Begriffe RR und NN das Gleiche bedeuten, in der Wissenschaft und Literatur aber gerne abwechselnd verwendet werden. Unter dem RR, bzw. NN Intervall versteht man den Abstand zwischen zwei Herzschlägen, gemessen in Millisekunden. Vereinfacht gesprochen: Sie trainieren eine möglichst hohe Variabilität zwischen diesen Abständen. Die Analyse dieser Abstandsdaten ist in verschiedenen Parametern möglich, welche unterschiedliche Rückschlüsse auf den Zustand Ihres Nervensystems zulassen. Zeitbasierte Messwerte SDNN RMSDD NN50 pNN50 Durchschnitt RR Damit Sie ein Gefühl für diesen Wert bekommen, denken Sie einfach an folgende 3 Beispiele: Wenn Sie einen Ruhepuls von 60 Schlägen pro Minute haben, ist der durchschnittliche RR genau 1.000ms oder eine Sekunde (da 1 Schlag pro Sekunde). Wenn Sie sich leicht bis mittelmäßig körperlich anstrengen und dabei auf 120 Schläge pro Minute kommen, dann ist der RR 500ms oder eine halbe Sekunde (da 2 Schläge pro Sekunde). Wenn Sie sich sehr stark anstrengen und Ihren Puls auf 180 Schläge pro Minute bringen sollten, ist der RR 333ms oder eine drittel Sekunde (da 3 Schläge pro Sekunde). Zu diesem Wert gibt es kein besser oder schlechter, je größer oder kleiner. Es kann höchstens die Aussage getroffen werden, je größer der Wert in Ruhe, desto langsamer Ihr Ruhepuls, was z.B. bei Ausdauersportlern ein Kennzeichen für Fitness und einen kräftigen Herzmuskel ist. Stressindex Frequenzbasierte Messwerte (als In-App Kauf erhältlich) Neben den zeitlichen Parametern haben wir auch frequenzbasierte Parameter in die Analyse integriert. Dazu wird eine Schnelle Fourier-Transformation während jeder Messung vom Anfang bis zum Ende durchgeführt. Sie können das daraus resultierende Spektrogramm während der Messung im letzten Slide im Querformat beobachten. VLF LF HF LF/HF Verhältnis 10. Einleitung zum eSense PulseZur Messung des Herzschlages gibt es verschiedene Verfahren. Mit dem eSense Pulse haben wir uns für einen Brustgurt entschieden, welcher eine 1-Kanal-EKG-Messung durchführt. In den Brustgurt eingearbeitet sind zwei Elektroden, welche einen guten, direkten Hautkontakt benötigen. Der Brustgurt wird somit immer unter der Kleidung getragen. Damit ein guter Kontakt zwischen den Elektroden und der Haut gewährleistet ist, sollte unbedingt das beiliegende Elektroden-Kontakt-Spray verwendet werden oder ein gleichwertiges Elektroden-Gel. Ohne die Verwendung kann der Herzschlag nur unzureichend ermittelt werden, was eine präzise HRV-Messung erschwert. Weitere Informationen dazu finden Sie im Artikel Freies Training. Der eSense Pulse ermittelt mit einer Abtastrate von 500 Hz (also 500 Mal pro Sekunde) die Herzschläge und überträgt den Abstand zwischen zwei Herzschlägen präzise in Millisekunden. Dies geschieht kabellos per Bluetooth® an Ihr Smartphone/Tablet und die eSense App. Im Vergleich zum normalen Elektrokardiogramm (EKG), bei dem die Kurvenform große Bedeutung hat, steht bei der Messung der Herzratenvariabilität die zeitliche Auflösung der RR-Abstände im Vordergrund. Mit diesen Daten kann die eSense App dann diverse Berechnungen anstellen, zum Beispiel die Herzrate bestimmen (Schläge pro Minute oder umgangssprachlich auch der Puls), die Herzratenvariabilität mit diversen Analyseparametern und das Biofeedback-Training gestalten. Im Artikel Erklärung der einzelnen Messwerte sind alle Parameter der eSense App und deren Bedeutung ausführlich und übersichtlich erläutert. Eine weitere, wichtige Bedeutung im Zusammenhang mit der Herzratenvariabilität kommt der Atmung zugute. Besonders von Interesse ist die Koppelung von Herzschlag und Atmung, um den Grad der Kohärenz bzw. Synchronisation von Herzrhythmus und Atemfrequenz zu ermitteln. Dies erfolgt ebenfalls in der eSense App. Beim Einatmen erhöht sich die Herzfrequenz, beim Ausatmen sinkt sie wieder. Dieses Phänomen wird Respiratorische Sinusarrhythmie (RSA) genannt und wird zur Überprüfung der Balance des vegetativen Nervensystems eingesetzt. Ein Biofeedback-Training in der eSense App macht sich mit Hilfe einer Atemvorgabe dieses Phänomen zu Nutze, um eine Verbesserung der Herzratenvariabilität zu erreichen. Ein regelmäßiges Biofeedback Training mit dem eSense Pulse hat einen positiven Effekt auf die Herzratenvariabilität sowie RSA und beides wiederum hat einen positiven Einfluss auf eine Reihe von stressbedingten Problemen. Bringen Sie Ihr vegetatives Nervensystem wieder ins Gleichgewicht! 11. Bedienungshinweise zum eSense PulseInhalt der Verpackung:
Nehmen Sie den eSense aus der Verpackung. Legen Sie den Brustgurt wie dargestellt an und stellen ihn auf die passende Länge ein. Der Gurt sollte fest und direkt unter den Brustmuskeln anliegen, jedoch nicht unangenehm eng sein oder drücken. Nachdem Sie den Gurt eingestellt haben, nehmen Sie ihn noch einmal ab, um je einen kleinen Sprühstoß vom beiliegenden Elektroden-Kontakt-Spray auf die linke und rechte Elektrode zu geben. Nicht jedoch in die Mitte, diese Fläche trennt die beiden Elektroden voneinander! Hier darf keine „Überbrückung“ entstehen. Durch diesen Vorgang verbessert sich die Leitfähigkeit deutlich und das EKG-Signal wird sauber und präzise. Legen Sie den Gurt erneut an und drücken Sie den eSense Pulse Sensor auf die beiden Druckknöpfe. Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Richtung, das eSense Logo vorne darf für eine Person, die Sie anschaut, nicht auf dem Kopf stehen. Sie finden auch ein „L“ für links und ein „R“ für rechts bei den Druckknöpfen auf dem Sensor. Nun ist der eSense Pulse einsatzbereit und kann mit der eSense App verbunden werden. Sollte es einmal zu Verbindungsproblemen kommen, so entfernen Sie den Sensor kurz und verbinden ihn wieder mit dem Gurt. Dadurch wird er ein- und ausgeschaltet. Damit die Batterie im Sensor sich nicht unnötig verbraucht, trennen Sie ihn bei Nichtbenutzung unbedingt immer vom Gurt. Batteriewechsel & Hinweise zur BatterieDie Batterie hat eine Lebensdauer von ca. einem Jahr, bei regelmäßiger Anwendung. Den momentanen Ladezustand können Sie in der eSense App ablesen. Eine Ersatzbatterie vom Typ CR2032 ist bei uns im Onlineshop oder in jedem Elektronikmarkt erhältlich. Entsorgen Sie eine verbrauchte Batterie fachgemäß und nicht im Hausmüll. Batterien sind sehr gefährlich, wenn diese verschluckt werden. Aus diesem Grund halten Sie bitte Batterien und Kleinteile von Kindern fern. Falls eine Batterie verschluckt worden ist, sofort einen Arzt konsultieren. Zum Wechseln der Batterie öffnen Sie das Batteriefach durch eine Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn mit einer Münze. Die Batterie liegt mit dem Pluspol nach oben. Legen Sie die neue Batterie ein und schließen Sie das Batteriefach wieder, durch Andrücken des Deckels und einer kurzen Drehbewegung im Uhrzeigersinn. Reinigung und PflegeZur Reinigung und Pflege gibt es folgende, wichtige Hinweise:
12. Herzratenvariabilität und Biofeedback-TrainingZur Verminderung von Stress und seiner vegetativen Symptome kann ein Biofeedback-Training durchgeführt werden, indem man eine Vergrößerung der Herzratenvariabilität anstrebt. Die Herzratenvariabilität ist zum Biofeedback-Training ziemlich universell einsetzbar. In der Stressmedizin und Psychophysiologie wird das HRV-Biofeedback z.B. bei Depressionen, Herzerkrankungen, Asthma, Angststörungen und Schlaflosigkeit eingesetzt. Auch im Coaching und im Leistungssport ist ein HRV-Biofeedback verbreitet. Die Verbesserung der HRV und Kohärenz von Atmung und Herz kann beim Abbau von Anspannungen helfen, bei der Bewältigung von Stress und Angst, und dazu beitragen, im Alltag gelassener zu reagieren. Sollten Sie an einer Erkrankung leiden, führen Sie keine Behandlung in Eigenregie durch und konsultieren Sie immer einen Therapeuten. Der eSense Pulse ist kein Medizinprodukt und darf ausschließlich zur Stressreduktion eingesetzt werden. Der eSense Pulse ist ein sehr präzises Gerät. Es kann die Herzschläge erfassen und z.B. als Messkurve darstellen. Sehen Sie sich das folgende Beispiel einer Messung in Ruhe und bei gleichmäßiger, langsamer Atmung an: Wie Sie in dem obigen Beispiel sehen können, ist die Kurve eine deutliche Sinuskurve und die Amplituden relativ gleichmäßig. Das Ziel des HRV-Biofeedbacks liegt darin, die Herzratenvariabilität zu vergrößern, konkret dessen Amplitude zu steigern. Mit anderen Worten den Unterschied zwischen niedrigem Herzrhythmus und hohem Herzrhythmus beim Wechselspiel von Ein- und Ausatmung, Ruhe sowie Anforderungen zu maximieren. Daneben soll die Kurve möglichst gleichmäßig sein. Unter Anforderungen und bei ungleichmäßiger Atmung vermindert sich die HRV und dessen Kurvenform deutlich, wie folgende Abbildung zeigt: In diesem obigen Beispiel ist die Kurve ungleichmäßig, die Ausschläge unterschiedlich stark und in der Form ständig wechselnd. Bei ungefähr 4:30 – 4:50 und 5:20 – 5:30 ist darüber hinaus der Graph sogar eine fast gerade Linie. Wird die Atmung mit einbezogen, so gibt es in der eSense App verschiedene Möglichkeiten diese zu visualisieren und eine Atmung in einem bestimmten Rhythmus vorzugeben. Die Kopplung von Herzschlag und Atmung ist bei den meisten Menschen am größten, wenn mit etwa 4,5 bis 6,5 Atemzügen pro Minute geatmet wird.[1] In der eSense-App können Sie ein freies Training durchführen oder vorgegebene Prozeduren absolvieren. Dabei wird häufig die Amplitude der HRV rückgemeldet und eine Steigerung ist an ein positives, eine Absenkung an ein negatives Feedback gekoppelt. Auch eine Veränderung der Atmung wird an das Feedback gekoppelt. [1] Lehrer, P. M. (2013). How does heart rate variability biofeedback work? Resonance, the baroreflex, and other mechanisms. Biofeedback, 41, 26-31. Als Feedback gibt es z.B. ein Video, welches im positiven Fall weiterläuft (im negativen Fall stoppt), eine Musik, deren Lautstärke sich verändert, Töne, die sich im Klang verändern, eine Vibration des Smartphones und vieles mehr. Besonders interessant ist die Funktion, eine smarte Glühbirne (Philips Hue oder Magic Blue) zu steuern, wodurch die Herzratenvariabilität sich in der Veränderung von Farbe und Helligkeit einer oder mehrerer Lampen widerspiegelt. Sie können so mit Ihrem Stresslevel einen ganzen Raum erleuchten lassen. Eine Biofeedback-Trainingseinheit besteht aus 4 Trainingsphasen. Planen Sie für die erste Einheit etwa 60 bis 90 Minuten Zeit ein, in der Sie das Training ungestört und am Stück durchführen können. Genaue Anweisungen finden Sie im Kapitel „Ablauf eines Trainings“. 13. ProzedurenEine Prozedur besteht aus verschieden zusammengesetzten Modulen. Mit den Prozeduren lassen sich somit z.B. Anleitungen zur Entspannung, ein Stress-Test, eine definierte Biofeedback-Trainingssitzung oder Aufgaben für Forschungszwecke realisieren. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Während einer Prozedur wird Ihre Herzrate aufgezeichnet. Nach dem Ablauf einer Prozedur wird eine Zusammenfassung angezeigt, in der für jedes Modul und im Gesamtüberblick Ihre Messwerte zu sehen sind. Wir empfehlen Ihnen, die Demo-Prozeduren auszuprobieren, die in der App enthalten sind. Diese geben Ihnen einen geführten Überblick über die verschiedenen Module und Funktionen. Die mitgelieferten Demo-Prozeduren sind außerdem mit einem Passwort versehen, sodass diese nicht versehentlich geändert oder gelöscht werden können. Sie können jederzeit eine Kopie dieser Prozeduren ohne Passwort erstellen und nach Belieben editieren. Wie Sie außerdem eigene Prozeduren erstellen und bearbeiten können erklären wir im Kapitel Prozeduren Einstellungen genauer. 14. Freies TrainingAls zweite Möglichkeit können Sie auch ein freies Training durchführen. Dies unterscheidet sich von den Prozeduren dahingehend das es etwas komplexer ist. Wir erklären daher nachfolgend den typischen Ablauf eins freien Trainings, welches aus 4 Trainingsphasen besteht. Vorbereitung und Start
Erste Trainingsphase (Beobachten und Experimentieren, Ermitteln des IST-Zustandes)
Zweite Trainingsphase (gezieltes Biofeedback-Training auf Basis der Messwerte)
Üben Sie eine Steigerung der Herzratenvariabilität unter Einbeziehung der Atemhilfe. Die Atemhilfe können Sie in den Einstellungen der App aktivieren, sie ist standardmäßig nicht aktiv. Aktivieren Sie diese und beginnen Sie das Atemtraining mit Ihrer üblichen Atemfrequenz. Diese wird in den meisten Fällen zwischen 12 und 15 Atemzügen pro Minute liegen. Also schneller als eine ruhige Atmung während tiefer Entspannung. Es ist jedoch leichter, erst einmal mit seiner „normalen“ Atmung zu beginnen und dann schrittweise die Atemvorgabe zu verlangsamen, mit dem Ziel von unter 10 Atemzügen pro Minute. Stellen Sie in der Atemvorgabe die Ein- und Ausatmenzeit wie gewünscht ein. (Bei 15 Atemzügen stellen Sie somit 2 Sekunden als Einatmenzeit und 2 Sekunden Ausatmenzeit ein oder 3 Sekunden Einatmen- und Ausatmenzeit, wenn Sie ruhige 10 Atemzüge pro Minute probieren wollen.) Es ist hilfreich, etwas länger aus- als einzuatmen.
Dritte Trainingsphase (Provokation, Entspannung und Stressbewältigung)
Vierte Trainingsphase (Transfer, Entspannung auch ohne Feedback)
15. Kubios HRV SoftwareDie Kubios HRV Premium Software bietet Ihnen detaillierte HRV-Analysen mit über 40 Analyseparametern und lässt sich daher hervorragend mit dem eSense Pulse kombinieren. Sie können eine eSense Pulse CSV Datei aus unserer eSense App einfach in die Kubios Software importieren. Analyse Ihrer Messungen mit Kubios Manche Parameter (z.B. SDNN, RMSSD, pNN50) werden in der eSense App etwas anders errechnet als standartmäßig in der Kubios Software. Sie können aber die Einstellungen in Kubios so anpassen das die Daten identisch sind. Dazu müssen Sie in den Einstellungen alle Header-Zeilen bis Zeile 34 ignorieren. Wählen Sie als Datenspalte die Spalte 3 (welche die RR-Intervalle in Millisekunden enthält). 16. Smarte Glühbirnen (optional)Die eSense App unterstützt Biofeedback via Smart-Glühbirnen (engl. smart bulbs). Smarte Glühbirnen können ihre Farben und Helligkeit verändern und über Bluetooth® gesteuert werden. Das ermöglicht Ihnen, in Kombination mit der eSense App das Licht der Smart-Glühbirnen als ein Indikator für Ihren Stress- oder Entspannungs-Pegel zu verwenden. Die App unterstützt die Magic Blue und Phillips Hue Smart-Glühbirnen. Von der eSense App aus können Sie die Magic Blue verbinden und sie in Ihren Biofeedback-Übungen nutzen. Bei den Philips Hue Produkten können sogar mehrere Lampen gemeinsam gesteuert werden. Hier verbinden Sie sich mit der Hue Bridge aus der eSense App heraus und wählen die gewünschten Lampen aus. Magic BlueDie Magic Blue wird leider nicht mehr produziert. Wir haben dafür die eSense App erweitert und ermöglichen die Nutzung der Philipps Hue Glühbirnen, welche via Bluetooth angesteuert werden können. Aber Sie können immer noch weitere Informationen über die Magic Blue in unserem Artikel finden Philips HueSie sollten die Philips Hue Produkte in jedem gut sortierten Elektronik-Geschäft finden. Sie können natürlich auch online bestellen. Eine Liste der On- und Offline-Händler finden Sie auch auf der Seite der Hue: https://www2.meethue.com/de-de. Wir empfehlen für die Benutzung mit dem eSense eines der Starterkits von Philips, welches auch eine farbige Lampe enthält („White and Color Ambiance“): https://amzn.to/3uzSFx8. Die Nutzung der Philips Hue ist in der eSense App als In-App-Kauf verfügbar. Weitere Informationen zur Phillips Hue finden sie auch in unserem Artikel 17. Funktionen der Mindfield eSense AppZum eSense gehört die Mindfield eSense App, welche Sie kostenlos im Google Play Store (Android) oder im Apple App-Store (iOS) laden können. Sie bietet eine Fülle an Funktionen für ein effektives Biofeedback-Training im modernen Design. Wesentliche Funktionen sind die Darstellung der Messwerte als Bargraph und Oszilloskop, ein Feedback per Video, Musik, mittels Töne oder Vibration Sie erhalten eine umfangreiche Auswertung nach jeder Messung und können Messungen untereinander im Archiv vergleichen und als CSV-Dateien und PDF-Berichte exportieren. Die App ist in folgenden Sprachen erhältlich: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Portugiesisch, Niederländisch, Türkisch, Ukrainisch, Japanisch und Chinesisch. Die jeweilige Sprache wird automatisch anhand der eingestellten Sprache im Smartphone oder Tablet gewählt. Download-Links: iOS: https://itunes.apple.com/de/app/mindfield-esense/id1141032160?mt=8 Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mindfield.boisystem.esense&hl=de 18. Allgemeine Hinweise
Im Folgenden wird die App in allen Details beschrieben. 19. Allgemeine Ansicht & Freies TrainingHochformat
Querformat
20. AtemhilfeAtmen Sie nach der Ausdehnung der Kugel. Mit wachsender Kugel ein, mit schrumpfender Kugel aus. Die Kohärenz (hier 72%) zeigt Ihnen, wie sehr Ihr Herzschlag der Atmung folgt, je höher der Wert ist, desto besser. 100% sind nicht zu erreichen. Sobald Sie über 50% liegen, gibt es eine Korrelation zwischen Herz und Atmung. Versuchen Sie einen möglichst hohen Wert zu erreichen und experimentieren Sie mit unterschiedlichen Atemzeitvorgaben. 21. Biofeedback SnakeAls weitere Option können Sie sich auch die Biofeedback Snake anzeigen lassen. Dabei erscheinen links oben je nach momentan gemessenem Wert die Symbole entweder in
Nach 10 grünen Symbolen werden Sie außerdem mit einem Stern und nach 50 grünen Symbolen sogar mit einer Sternschnuppe belohnt. Wenn die Schlange über den gesamten Bildschirm geht dann sehen Sie den Stand der letzten 5 Minuten. 22. SpektrogrammDas Spektrogramm zeigt Ihnen wie häufig die jeweiligen RR-Intervalle (auch NN-Intervalle, der Abstand zwischen zwei Herzschlägen) vorkommen. Dies gibt Ihnen Aufschluss über den Anteil des Sympathikus und Parasympathikus. Das Spektrogramm zeigt Frequenzbänder von 0.04 bis 0.4 Hertz an. Die Anzahl der RR-Intervalle eines jeden Frequenzbandes werden gezählt und auf dem Spektrogramm aufgetragen. In dem hautfarbenen Bereich sind die niedrigen (0.04 Hz – 0.15 Hz, Bereich des Sympathikus) und im lilafarbenen Bereich die hohen (0.15 Hz – 0.4 Hz, Bereich des Parasympathikus) RR-Intervalle dargestellt. Das Spektrogramm wird anhand einer Schnellen Fourier-Transformation (Fast Fourier Transformation, FFT) berechnet. Vereinfacht gesprochen können Sie mit diesem Diagramm sehen, wie gleichmäßig verteilt Ihre RR-Intervalle sind. Optimalerweise haben Sie nur eine (oder wenige) deutliche Spitze(n) im hautfarbenen Bereich und nur eine (oder wenige) deutliche Spitze(n) im lilafarbenen Bereich. Dies deutet, dass sich Ihr RR-Intervall sowohl im niedrigen (Sympathikus) als auch hohen Frequenzbereich (Parasympathikus) regelmäßig und ohne große Abweichungen wiederholt. Zum RR-Intervall (NN-Intervall) und der Bedeutung der niedrigen und hohen Frequenzbereiche finden Sie unter „Erklärung der einzelnen Messwerte“ in dieser Anleitung weitere Informationen. 23. Befragung (nach einer Messung, optional)Falls Sie diese Option in den allgemeinen Einstellungen aktiviert haben, erscheint direkt nach jeder Messung eine kleine Befragung. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, langfristig reproduzierbare Messungen zu archivieren bzw. eine Änderung in Ihren Messungen zu dokumentieren. (Falls Sie beispielsweise den Elektrodentypen wechseln sollten oder anfangen, den eSense im Liegen, statt im Sitzen zu verwenden.) Ihre Position während der Messung Wie fühlen Sie sich? Notizfunktion (hier „Entspannungsübung“), optional 24. Tortendiagramm (nach der Messung)Nach der Messung (und optional Befragung) erscheint ein Bildschirm im Querformat mit einem Tortendiagramm: die Zeitanteile der Gleichmäßigkeit Ihrer HRV Kurve. Darüber hinaus sind weitere Werte der gesamten Messung für Sie nochmals aufgelistet. Auch an dieser Stelle können Sie wieder den Bildschirm nach links oder rechts wischen, um zwischen dem Tortendiagramm und den Graphen der Messung zu wechseln. 25. Prozeduren-ÜberblickProzedur editieren oder löschen Um eine Prozedur editieren zu können, schieben Sie diese in der Übersicht einfach nach links. Sie sehen dann das blaue Stift-Symbol zum Editieren des Moduls. Wenn Sie die Prozedur kopieren möchten, tippen Sie auf das grüne Kopieren-Symbol. Mit dem roten Mülleimer-Symbol rechts können Sie die Prozedur auch vollständig löschen. 26. Prozeduren-EditorProzeduren Name Passwort (optional) Dezimaltrennzeichen Befragung nach Sitzung 27. Neues Modul hinzufügenIm Prozeduren-Editor, wählen Sie den Tab „Module“. Modul hinzufügen Modul Bearbeiten Modultyp Moduldauer Modulfarbe 28. Übersicht der ModuleAtemhilfe (im Querformat) Der Balken gibt den Atemrythmus vor. Geht der Balken nach oben atmen Sie ein. Geht der Balken nach unten, atmen Sie aus. Zwischen Ein- und Ausatmen könne Sie auch Haltephasen einstellen. Oszilloskop Typ Atemhilfe (Kugel) Der Kreis gibt den Atemrythmus vor. Wenn der blaue Kreis sich ausdehnt, atmen Sie ein. Wenn er sich zusammen zieht, atmen sie aus. Zwischen Ein- und Ausatmen könne Sie auch Haltephasen einstellen. Oszilloskop Typ Beide Dies ist eine Kombination der Atemhilfe als Kugel und dem Graphen. Sie können damit die Messwerte sehen während Sie der Atemhilfe folgen. Biofeedback Snake Die Biofeedback Snake ist auch als Modul verfügbar. Prozedur im Archiv Der Farbige Hintergrund stellt die SRC pro Minute da (Grün = Bereich entspannter Zustand / wenig SCR, Gelb = Bereich angeregter Zustand / mittlere SCR) 29. Erstellen einer Prozedur30. MeditationenAls Prozedur können Sie auch eine von unseren geführten Meditationen auswählen. Die Atem-Meditation ist bereits in der eSense App enthalten. Während der Meditation wird Ihr Hautleitwert aufgezeichnet. Die Meditationen bieten Ihnen somit eine einfache Möglichkeit, Ihr Bewusstsein und Ihre Aufmerksamkeit zu schulen und dabei gleichzeitig Biofeedback zu erhalten. 31. Eigene Medien (Fotos, Video und Audio)Sie können in den Prozeduren zum Beispiel eigene Bilder im Bild-Modul, eigene Videos im Video Modul oder auch eigene Musik oder Melodien im Audio-Modul verwenden. Android ermöglicht dies in der Regel ohne weitere Probleme. Solange Sie der eSense App den Zugriff auf Ihre Dateien auf Ihrem Gerät erlauben können Sie diese in die eSense App hochladen. iOS ist etwas restriktiver. Für Bilder und Videos können Sie wie gewohnt Ihre Bilder von Ihrem Gerät aus der iCloud verwenden. Für Audio-Dateien benötigen Sie iTunes (oder eine Alternative wie „CopyTrans Manager“). Dort muss sich Ihre Musik oder Melodie befinden. Sie finden Ihre Musik in iTunes (oder CopyTrans Manager) unter dem Tab „Eigener Sound“ und können diese in Ihre Prozeduren einfügen. Wir haben dazu ein ausführliches Video unter https://www.youtube.com/watch?v=w4gJrq4-S-c wo wir alle Schritte zeigen. Bei iOS muss auch der Stromsparmodus deaktiviert sein da ansonsten die Videos in den Prozeduren nicht abspielen können. 32. Allgemeine Einstellungen (Überblick)eSense Pulse Verbindung Feedback-Richtung Reaktionszeit Musik Feedback Musik anhören Wähle Musik Musik Feedback Typ Töne Feedback Wähle Tonart Taktiles Feedback Taktiles Feedback-Richtung Smartes Glühbirnen Feedback Glühbirne auswählen Atemhilfe Benutze eSense Respiration Atemhilfe-Typ Töne Einatemzeit / Ausatemzeit Hintergrundbild Einatmung Farbe / Ausatmung Farbe Video Video Feedback Typ Allgemein: Sitzungsname Sitzungszeitdauer Zeitlänge X-Axis Dezimaltrennzeichen Befragung nach Sitzung Markierungen Zeige Tutorial FFT-Auflösung Fensterfunktion Darstellung Graphenachse Farbe Linienfarbe Oszilloskop Hintergrundfarbe 1&2 Kurvenglättung Oszilloskop Auf Standardfarben zurücksetzen Pfeil hoch / runter Farbe Sichern & Wiederherstellen Demo Modus
33. In App KäufeIn-App Käufe 34. Archiv (Übersicht)Die App beinhaltet ein Archiv, in dem alle Ihre Aufzeichnungen gespeichert werden. Sie können diese erneut im Detail betrachten, untereinander vergleichen und einzeln oder alle zusammen (als ZIP-Datei) exportieren. Aufzeichnungen Wenn Sie auf das Clipboard Symbol oben rechts klicken können Sie eine, mehrere oder alle Messungen markieren. Sie können dann die exportierte(n) Messung(en) exportieren, analysieren oder löschen. Auf dem Filter Symbol können Sie auswählen ob Sie die Messungen nach Namen, Datum, Länge aufsteigend oder absteigend sortieren wollen. Wenn Sie eine einzelne Messung aus dieser Liste löschen wollen, können Sie auch auf das Mülleimer-Symbol rechts neben der Messung tippen. Analyse Zeit, Punkte, Durchschnitt Session HR, Minimum HR, Maximum HR, Differenz Min/Max HR, SDNN ms, RMSSD ms, NN50, pNN50, Stress Index, Durchschnitt RR ms und Durchschnitt HRV HR. Damit können Sie vor allem Tendenzen über die Zeit und verschiedene Messungen erkennen. (Wenn sich bspw. Ihr Stress Index durch regelmäßiges Training verringert, sehen Sie dies hier auf einen Blick.) 35. Archiv (Einzelansicht)Daten exportieren Durch den Klick auf das Export-Symbol oben rechts können Sie die Aufzeichnungen im .csv-Format mit allen gängigen Apps exportieren (bspw. versenden über den Messenger, WhatsApp, E-Mail etc.) oder einfach auf Ihrem Telefon oder in Ihrer Cloud speichern. Die Daten werden als .csv-Datei (comma seperated values) exportiert. Dieses Dateiformat können Sie z.B. mit Microsoft Excel™ oder Open Office Calc (kostenlose Alternative zu Excel) öffnen. Falls Sie gerne mit Google arbeiten, kann für Sie auch Google Sheets™ (Google Tabellen™) eine Alternative zu Excel sein. Damit können Sie Ihre exportierten .csv Dateien ebenfalls öffnen, visualisieren und über die Cloud einfach von mehreren Geräten darauf zugreifen. Google Sheets™ hat dabei nahezu dieselben Funktionen wie Excel™ und auch eine sehr ähnliche Bedienung. Hinweis: Wir haben auch weitere ausführliche Informationen zum CSV-Export und Verarbeitung Ihrer Daten in einem extra Artikel zum Streamen und Analyse von eSense Daten zusammengefasst. Regularität in % der HRV Kurve Sie können hier auch Ihre Regularität von der Messung betrachten. Diese Tortendiagramm entspricht dem, welches Sie direkt nach der Messung sehen. Erhalten Sie mehr Informationen zu der Regularität in dem Kapitel in dem Kapitel „Erklärung der einzelnen Messwerte“ in dieser Anleitung. In Excel™ oder Google Tabellen™ Hinweis: Wenn Sie die CSV-Datei mit Excel™ (oder Google Tabellen™) öffnen und die Zahlen keinen Sinn ergeben sollten, liegt es meist an unterschiedlich eingestellten Sprachen in der eSense App und Excel™ oder Google Tabellen™. Hinweis: Wir haben auch weitere ausführliche Informationen zum CSV-Export und Verarbeitung Ihrer Daten in einem extra Artikel zum Streamen und Analyse von eSense Daten zusammengefasst. 36. Markierungs-FunktionSie können während der Messung auch Markierungen setzen. Falls beispielsweise eine Ihrer Biofeedback-Übungen ruhiges Atmen beinhaltet, können Sie während der Messung eine Markierung an der Stelle setzen. Später in den exportierten Daten sehen Sie die Stelle, an der Sie ruhig geatmet haben. Speziell bei längeren Messungen mit mehreren Aktionen ist dies praktisch. Die Markierungen lassen sich ebenfalls besonders gut in Excel darstellen: 37. Kompatible Android und iOS GeräteAllgemeinHinweis für alle eSense: Wenn Sie noch kein Gerät haben sollten und/oder für den eSense ein extra Gerät kaufen wollen, empfehlen wir Ihnen je nach Geschmack entweder
oder
Diese Optionen bieten nach unserer Recherche genügend Leistung für die eSense App, werden noch einige Zeit auf die kommenden Android und iOS Versionen aktualisierbar bleiben und sind trotzdem preiswert. Die Android Geräte haben auch noch einen normalen 3.5mm Klinkeneingang und benötigen keinen Adapter für den eSense. iOS-Geräte, die mit den eSense kompatibel sind
Allgemeiner Hinweis: Zusatzhinweis Siri: Hinweis für iOS Geräte und den eSense Pulse: Hinweis für iOS 7 und höher und dem eSense Respiration, Skin Response und Temperature: Android-Geräte, die mit den eSense kompatibel sind
Wichtiger Hinweis zu Android-Geräten für den eSense Pulse: Wichtiger Hinweis zu Android-Geräten für den eSense Respiration, Skin Response und Temperature: Alternativ können Sie auch jeden anderen Adapter mit einem DAC Chip verwenden. Wir empfehlen diesen Adapter auf Amazon: https://amzn.to/2SnAUA1. Im Folgenden finden Sie einige Android Geräte, die wir mit dem eSense Pulse, Respiration, Skin Response und Temperature getestet haben und welche einwandfrei funktionieren (Whitelist). (Bitte beachten Sie, dass dies nur ein sehr kleiner Ausschnitt ist und dass die allermeisten Geräte weltweit mit den Mindfield eSense funktionieren).
Die folgenden Android Geräte sind NICHT mit eSense Respiration, Skin Response und Temperature kompatibel (Blacklist). Diese Liste ist nicht notwendigerweise vollständig. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Gerät kompatibel ist, prüfen Sie ob der Mikrofoneingang wie oben beschrieben vorhanden ist!
Es ist möglich, dass diese Geräte doch funktionieren, wenn man stattdessen den USB-C-Anschluss der Geräte verwendet. Dazu kann man einen USB-C-auf-3,5-mm-Klinkenadapter verwenden: https://amzn.to/2SnAUA1. 38. eSense Web App (www.esense.live)Ergänzend zu der App haben wir auch eine eSense Web App entwickelt, welche die App spiegelt und damit ergänzt. Mit dem oben erwähnten Account und den Plänen können Sie dieses nutzen. Sie können Ihre aufgezeichneten Daten analysieren (mit dem Basis Plan) oder sogar Ihre Daten in Echtzeit an einen PC übertragen (live-streamen, mit dem Premium Plan). Dies hat vor allem den Vorteil das man mit einem großen Bildschirm den Graphen noch besser sehen und einzelne Bereiche vergrößern kann. Mit der eSense Web App können Sie darüber hinaus auch Messungen von mehreren und verschiedenen eSense gleichzeitig und in Echtzeit ansehen, womit sich unter anderem ein professioneller Trainer-Klienten Arbeitsablauf gestalten lässt. Sie finden die Web App unter https://esense.live. Dort können Sie sich mit demselben Account (Benutzername und Passwort) wie bei der eSense App einloggen. Weitere Informationen zur eSense Web App und seinen Möglichkeiten finden Sie auch in unserem Artikel zum Streamen von eSense Daten. Die eSense App funktioniert mit all unseren eSense außer dem eSense EEGenius. 39. Account und CloudSie können für die eSense App einen eigenen Account registrieren und Pläne buchen. Mit diesen können Sie vor allem auf die Cloud und deren Funktionen nutzen und erhalten außerdem Zugriff auf die eSense Web App unter https://esense.live. Mit dem Basis Plan können Sie Ihre Messungen lokal und online in der Cloud speichern und damit von allen Geräten und von überall auf Ihre Messungen zugreifen. Außerdem erhalten Sie den Zugang zur eSense Web App. Der Premium Plan umfasst alle Funktionen des Basis Plan. Sie können darüber hinaus (neben Ihren Messungen) auch ihre Prozeduren online in der Cloud speichern und damit von allen Geräten auf Ihre Prozeduren zugreifen. (Achtung: Technische Limitierungen von Apple gestatten leider nicht den Upload (und damit die Synchronisation) von Audio-Dateien. Die Synchronisation von Bilder- und Video-Dateien ist allerdings möglich). Sie können den Premium Plan hier kaufen: https://mindfield-shop.com/Produkt/premium-plan-fuer-esense-app-fuer-alle-esense-sensoren-jaehrlich/ Darüber gibt es auch noch den Supervisor Plan. Damit können Sie als professioneller oder gewerblicher Biofeedback-Trainer selbst Prozeduren individuell für Ihre Klienten erstellen und diese über die Cloud mit den Klienten teilen. Sie können den Supervisor Plan hier kaufen: https://mindfield-shop.com/Produkt/esense-supervisor-account-fuer-esense-mobile-app-und-esense-live Sie können Ihre Messungen ebenfalls mit anderen Nutzern teilen. Sie erhalten auch die Möglichkeit zum Übertragen Ihrer Daten in Echtzeit zur eSense Web App. Aktivieren Sie dazu in den Einstellungen ganz unten die „Echtzeit Datenübertragung an eSense Web App“. Mit diesen Planen lässt sich unter anderem ein Trainer-Klienten Arbeitsablauf gestalten. Eine Übersicht zu dem Account und der Cloud in unseren Artikel zum Account Vergleich. Sie können die Pläne innerhalb unserer App im Profil Tab buchen: 40. GruppenDie Erstellung von Accounts ermöglicht es eigene Gruppen zu erstellen oder anderen Gruppen beizutreten. Dadurch können Sie zum Beispiel mit Ihren Freunden Ihre Aufzeichnungen teilen. Oder Sie können als Klient mit einem Trainer zusammenarbeiten, da Sie Ihre Aufzeichnungen mit dem Trainer teilen können. Gruppe erstellen Gruppe bearbeiten 41. Hinweise zum DatenschutzDie eSense App erhebt keine personenbezogenen Daten, wie Name, Geschlecht, Geburtsdatum, etc. Zur Registrierung eines Accounts in der Cloud beachten Sie bitte die dazugehörige Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen. Auch hier folgen wir dem Grundsatz der Datensparsamkeit und ermöglichen eine Registrierung mit lediglich E-Mail Adresse und Passwort. Jede Aufzeichnung von Messdaten erfolgt unter einem allgemeinen Präfix wie z.B. „Messung“, ergänzt mit dem verwendeten eSense Sensor, dem aktuellen Datum und Uhrzeit der Messung. Die aufgezeichneten Messdaten sind damit keiner Person zuzuordnen. Das Präfix einer Aufzeichnung, z.B. „Messung“ kann in den Einstellungen vom Nutzer geändert werden und für die Zuordnung zu einer Person benutzt werden. Dies ist dem Nutzer überlassen, ob er dieses Präfix z.B. auf seinen Namen ändert. Dann enthält jede Messung und auch jede daraus exportierte CSV Datei den Namen des Nutzers im Dateinamen. Zugriffsrechte innerhalb der eSense App
Übertragung von anonymen Nutzungsdaten und AbsturzberichtenUm die technische Stabilität der eSense App und die Ermittlung von Codefehlern zu verbessern, setzen wir den Dienst Sentry ein. Sentry dient alleine diesen Zielen und wertet keine Daten zu Werbezwecken aus. Die Übertragung erfolgt anonym und nur bei vorhandener Internetverbindung. Verarbeitete Daten Nutzungsdaten, Metadaten (Geräte-ID, Gerätedaten, IP-Adresse). Besondere Schutzmaßnahmen: IP-Masking, unmittelbare Löschung. Offenlegung extern: Functional Software Inc., Sentry, 132 Hawthorne Street, San Francisco, California 94107, USA. Datenschutzerklärung: https://sentry.io/privacy/. Verarbeitung in Drittländern: USA. Garantie bei Verarbeitung in Drittländern: Privacy Shield, https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNDzAAO&status=Active. Löschung der Daten: Angaben zum Gerät oder Fehlerzeitpunkt werden anonym erhoben und nicht personenbezogen genutzt sowie anschließend gelöscht. Medizinischer Hinweis Die Mindfield eSense Sensoren sind keine Medizinprodukte und dürfen daher nur zur Stressreduktion benutzt werden. Sollten Sie an einer Erkrankung leiden, führen Sie keine Behandlung in Eigenregie durch und konsultieren Sie immer einen Therapeuten. Gewährleistung durch den Hersteller Für alle unsere Produkte gelten die gesetzlichen Gewährleistungspflichten. Sollten Sie einen Mangel oder ein anderweitiges Problem mit unseren Produkten haben, so setzen Sie sich bitte unmittelbar mit uns in Verbindung. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Kontakt“ dieses Handbuches. |
||||||||||||||||||||||