Inhalt

 

Allgemein

1. Neuigkeiten

2. Lieferumfang eSense Skin Response

3. Technische Daten

4. Kombinationsmöglichkeiten eSense Sensoren & Kombiniertes Feedback

5. Analyse von eSense Daten (CSV)

6. eSense Daten zu einem PC/Mac/Browser streamen (eSense Web App, OSC)

7. eSense auf einen großen Bildschirm duplizieren (Screen mirroring)

8. EG Konformitätserklärung

9. Kontakt

 

Hautleitwert

10. Allgemeines zum Hautleitwert

11. Hautleitwert und Biofeedback-Training

12. Skin Conductance Response (SCR)

 

Biofeedback Training

13. Vorbereitung und Starten der App

14. Prozeduren

15. Freies Training

 

Elektroden & Zubehör

16. Elektrodentypen

17. Mögliche Ableitpositionen der Elektroden

18. Verlängerung des Kabels des eSense

19. Smarte Glühbirnen (optional)

20. Philips™ Hue™ FAQ

21. Magic Blue FAQ

 

eSense App (Android / iOS)

22. Funktionen der Mindfield eSense App

23. Allgemeine Hinweise

24. Allgemeine Ansicht & Freies Training

25. Atemhilfe

26. Biofeedback Snake

27. Befragung (nach einer Messung, optional)

28. Tortendiagramme (nach einer Messung)

29. Prozeduren-Überblick

30. Prozeduren-Editor

31. Neues Modul hinzufügen

32. Übersicht der Module

33. Erstellen einer Prozedur

34. Meditationen

35. Eigene Medien (Fotos, Video und Audio)

36. Allgemeine Einstellungen (Überblick)

37. In App Käufe

38. Archiv (Übersicht)

39. Archiv (Einzelansicht)

40. Markierungs-Funktion

41. Virtual Reality (VR) (z.B. Meta Quest 3)

42. Kompatible Android und iOS Geräte

43. Adapter für Android und Apple Geräte

 

eSense Web App (www.esense.live)

44. eSense Web App (www.esense.live)

45. Supervisor Anleitung

 

Account & Cloud (optional)

46. Account und Cloud

47. Account Vergleich

48. Gruppen

49. Hinweise zum Datenschutz

 

1. Neuigkeiten

Neu in 7.1.3

Wir haben die gesamte App überarbeitet, um die Stabilität und Leistung zu verbessern, und einige neue Funktionen hinzugefügt.

  •  Marker sind nun auch im Archiv sichtbar
  • eSense Pulse mit neuer Auswertung und Referenzwerten nach Geschlecht und Alter (als In-App Kauf)
  • Modulnamen bei Prozeduren frei wählbar
  • Erweitertes Backup des Archivs lokal & in der Cloud (als In-App Kauf)
  • Präzision im Timing bei Aufzeichnungen erhöht, speziell im CSV Export

Handbuch & FAQ: https://help.mindfield.de

2. Lieferumfang eSense Skin Response

Lieferumfang eSense Skin Response

  • Mindfield® eSense Skin Response Sensor
  • 2 Klettband-Elektroden (und zwei Ersatz-Elektroden)
  • eSense App von Mindfield (Apple App-Store oder Google Play)

Lieferumfang eSense Skin Response Sparset mit zusätzlichen Elektroden

  • Mindfield® eSense Skin Response Sensor
  • eSense App von Mindfield (Apple App-Store oder Google Play)
  • 2 + 4 Klettband-Elektroden
  • 50 EDA Einweg-Klebeleketroden mit Gel
  • 2 EDA Fingerclip Elektroden ohne Gel

Hinweise

Falls Sie gerne ein längeres Kabel zwischen dem eSense und Ihrem Smartphone oder Tablet hätten, können Sie das originale Kabel des eSense verlängern. Mehr dazu in unserem Artikel.

Einige neuere iOS Geräte ohne die klassische 3.5mm Kopfhörer-Buchse benötigen einen Adapter. Mehr dazu in unserem Artikel.

3. Technische Daten

Messung mittels Gleichspannung mit einer Spannungsquelle von 0.61V DC und einem Quellenwiderstand von 61.5 kOhm.

Der maximale DC Patientenhilfsstrom laut EN-60601 Medizingerätenorm liegt damit innerhalb des Grenzwertes von 10uA DC.

Samplingfrequenz: 5 Hz (5 Messwerte pro Sekunde). Die Messwerte werden zum Export der Daten gespeichert und können in der App als CVS Datei exportiert werden.

Auflösung der Messwerte:  18bit, gerundet auf 2 Nachkommastellen d.h. 0.01uS im Datenexport ohne Rundung.

Messbereich: 10 kilo-Ohm bis 1 Mega-Ohm entsprechend 100uS.. 1uS. Mögliche Abweichung von +- 5% über den gesamten Messbereich im Durchschnitt.

4. Kombinationsmöglichkeiten eSense Sensoren & Kombiniertes Feedback

Die eSense Sensoren können mit Einschränkungen miteinander kombiniert werden. Diese Kombination können Sie in unserser eSense App sowohl in einem Freien Training als auch in einer Prozedur nutzen.

Da der eSense Skin Response, eSense Temperature und eSense Respiration jeweils die 3.5mm Kopfhörer-Buchse in Ihrem Smartphone oder Tablet benötigen, können diese 3 Sensoren nicht untereinander kombiniert werden.

Im Video wird die genaue Vorgehensweise bei der Kombination der eSense erläutert. Es werden die Einstellungen in der eSense App gezeigt und wie eine spätere Auswertung der kombinierten Messungen erfolgen kann.

eSense Pulse

Da der eSense Pulse via Bluetooth® verbunden wird, können Sie den eSense Pulse mit den jeweils anderen Sensoren (via der 3.5mm Kopfhörer-Buchse) kombinieren.

Damit ergeben sich folgende Kombinationsmöglichkeiten bezüglich der Sensoren und Biofeedback-Parameter (in Klammern):

  1. eSense Pulse (Puls) + eSense Skin Response (Hautleitwert)
  2. eSense Pulse (Puls) + eSense Temperature (Temperatur)
  3. eSense Pulse (Puls) + eSense Respiration (Atmung) (+ eSense Skin Response)*

*Der eSense Respiration ist immer nur in der Kombination mit dem eSense Skin Response verwendbar, da dieser auf dem Skin Response aufbaut.

Kombinierte Messung eSense Pulse & Skin Response
Kombinierte Messung eSense Pulse & Temperature
Kombinierte Messung eSense Pulse & Respiration

5. Analyse von eSense Daten (CSV)

Sie können die Daten aus der eSense App exportieren und dann mit anderen Programmen (wie Microsoft Excel™ oder Google Tabellen™ ) weiter auswerten. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen alle Schritte, vom Exportieren aus der eSense App bis zum importieren und auswerten in Microsoft Excel™ und Google Tabellen™.

Für den eSense Pulse haben wir auch einen ergänzenden Artikel zur Kubios HRV Software.

Die in dieser Anleitung gezeigten Beispiele sind zum größten Teil auf den eSense Skin Response bezogen. Prinzipiell lassen sich Daten von dem eSense Temperature, eSense Pulse, eSense Respiration oder eSense Muscle aber auf dieselbe Art und Weise verarbeiten.

Exportieren der Messwerte aus der Mindfield eSense App

Die App beinhaltet ein Archiv, in dem Sie Ihre Aufzeichnungen betrachten, vergleichen und exportieren können.

Daten exportieren

Bei Klick auf das Export-Symbol oben rechts oder auf den Button „Export Als CSV Datei“ unten können Sie die Aufzeichnungen im .csv-Format mit allen gängigen Apps exportieren (bspw. versenden über den Messenger™, WhatsApp™, Email etc.) oder einfach auf Ihrem Telefon oder in Ihrer Cloud (bspw. Google Drive™ oder Dropbox™) speichern.

Die Daten werden als .csv-Datei (comma seperated values) exportiert. Dieses Dateiformat können Sie z.B. mit Microsoft Excel™ oder Open Office Calc™ (kostenlose Alternative zu Excel) öffnen.

Falls Sie gerne mit Google arbeiten, können auch Google Tabellen™ (Google Sheets™) eine Alternative zu Excel für Sie sein. Damit können Sie Ihre exportierten .csv Dateien ebenfalls öffnen, visualisieren und über die Cloud einfach von mehreren Geräten zugreifen. Google Tabellen™ hat dabei ähnliche Funktionen wie Excel und auch eine sehr ähnliche Bedienung.

Allgemeiner Hinweis

Die exportierten Dateien sind immer CSV-Dateien. CSV steht hier für „Comma seperated values“. Dies bedeutet, dass die Werte in der Datei mit einem Komma (,) getrennt sind.

Diese CSV-Dateien können mit Programmen wie Microsoft Excel™ oder Google Tabellen™ geöffnet und bearbeitetet werden. Auch ist ein Import und die Bearbeitung mit häufig verwendeten Programmiersprachen oder Frameworks wie beispielsweise SPSS™, Matlab™, R™, Python™, Numpy™ oder Tensorflow™ möglich.

Diese Anleitung bezieht sich auf Microsoft Excel™ und Google Tabellen™ (Google Sheets™). Wir empfehlen gerade auch Einsteigern eher Google Tabellen™ als Microsoft Excel™ zu verwenden, da es etwas einfacher zu bedienen ist und es oft mit unseren Messungen besser funktioniert (bsw. Werden die Sekunden nicht automatisch zu Datums vormattiert, siehe im Abschnitt zu Excel). Google Tabellen™ ist auch etwas besser beim schnellen automatischen Erstellen von Diagrammen. Die Nutzung von Excel macht eher Sinn, wenn Sie bereits besser mit Excel vertraut sind.

Sie können Google Tabellen™ hier finden: https://www.google.de/intl/de/sheets/about

Ihre Einstellungen von Excel™ und Google Tabellen™ sind hierbei entscheidend. Die eSense App passt die Messwerte an die verwendete Sprache an. In Englisch werden die Zahlen in der Regel mit einem Punkt getrennt. So wird aus 1,5 in der deutschen Version eine 1.5 in der englischen Version. Wenn Sie also die CSV-Datei mit Excel™ oder Google Tabellen™ öffnen und die Zahlen keinen Sinn ergeben sollten, liegt es meist an unterschiedlich eingestellten Sprachen in der eSense App und Excel™ oder Tabellen™.

Grundsätzlich gilt daher: Wenn Sie Excel™ oder Tabellen™ in Deutsch verwenden, sollten Sie auch die eSense App in Deutsch verwenden. Wenn Sie Excel™ oder Tabellen™ in Englisch verwenden, sollten Sie auch die eSense App in Englisch verwenden. Dies erspart Ihnen die jeweils ersten beiden Schritte (Dezimaltrennzeichen ersetzen und Werte auf Spalten aufteilen), und Sie können direkt mit Schritt 3 (Hautleitwert gegen Zeitpunkt auftragen) beginnen.

Microsoft Excel™

1. Dezimaltrennzeichen ersetzen (nur nötig, falls Sie unterschiedliche Sprach-Einstellungen in Excel™ und der eSense App haben)

  1. Drücken Sie dazu Strg und H (suchen und ersetzen).
  2. Ersetzen Sie alle Kommata (oder Kommas) „ , “ durch Semikolon „ ; “ (Ersetzen des Spaltentrennzeichens)
  3. Ersetzen Sie alle Punkte „ . “ durch Kommas „ , “  (Ersetzen des Dezimaltrennzeichens)
  4. (Alternativ können Sie auch das von Excel™ standardmäßig verwendete Dezimaltrennzeichen ändern: Klicken Sie auf Datei–Optionen–Erweitert. Deaktivieren Sie dort den Punkt „Trennzeichen vom Betriebssystem übernehmen“ und wählen Sie Punkt als Dezimaltrennzeichen und Komma als Tausendertrennzeichen aus.)
Dezimaltrennzeichen ersetzen

2. Werte auf Spalten aufteilen (nur nötig, falls Sie unterschiedliche Sprach-Einstellungen in Excel™ und der eSense App haben)

Noch befinden sich die Werte für Zeitpunkt und Messwert beide in der ersten Spalte, mit Komma oder Semikolon voneinander getrennt. Sie müssen sie auf zwei Spalten aufteilen.

  1. Markieren Sie die gesamte erste Spalte A
  2. Klicken sie im Menü „Daten“ auf die Funktion „Text in Spalten“
  3. Wählen Sie Dateityp „getrennt“ aus und klicken Sie auf weiter.
  4. Wählen sie das Trennzeichen Komma (,) oder Semikolon (;) je nachdem welches Zeichen die Werte trennt
  5. Klicken Sie auf „weiter“, Dateiformat „Standard“, und „Fertig stellen“.
Werte auf Spalten aufteilen

3. Sekunden richtig formatieren (optional)

Excel formatiert die Sekunden in der ersten Spalte oft automatisch zu einem Datum. Leider gibt es keine Möglichkeit dies zu deaktivieren, dies ist von Excel so voreingestellt. Es gibt aber ein paar Wege um dies zu lösen: https://support.microsoft.com/de-de/office/verhindern-der-automatischen-umwandlung-von-zahlen-in-datumswerte-452bd2db-cc96-47d1-81e4-72cec11c4ed8#:~:text=Wenn%20Sie%20nur%20ein%20paar,(Siehe%20Hinweise)

4. Hautleitwert gegen Zeitpunkt auftragen.

  1. Markieren Sie beide Spalten (Sekunden und Mikrosiemens/Celsius/Fahrenheit) vollständig (Tipp: klicken Sie mit der Maus in die Spalte, in der „Messwerte“ steht. Dann drücken Sie die STRG- und Shift-Taste gleichzeitig, halten diese gedrückt und drücken dann die Pfeiltaste nach links und nach unten. Mit dieser Abkürzung können Sie schnell beide Spalten auch bei tausenden von Messwerten markieren).
  2. Wählen Sie im Menü „Einfügen“ die Diagrammart „Punkt“ und darin den Diagrammtyp „Punkte mit interpolierten Linien“. Sie erhalten ein Diagramm mit dem Zeitpunkt in Sekunden in der horizontalen Achse. Alternativ können Sie auch „Linie“ auswählen.
  3. Hinweis: Wenn Sie die neueste Version von Excel™ benutzen, können Sie auch „Empfohlene Graphen“ ausprobieren. Oft erkennt Excel™ bereits automatisch den passenden Graphen.
Diagramm erstellen (Punkte mit interpolierten Linien und Datenpunkten)
Das fertige Diagramm (Typ Linie) einer Messung mit dem eSense Skin Response
Das fertige Diagramm (Typ Linie) einer Messung mit dem eSense Pulse

5. Hautleitwert gegen Markierungen eintragen

  1. Erstellen Sie zuerst das Diagramm vom vorherigen Schritt 3 (Hautleitwert gegen Zeit auftragen).
  2. Im Menu unter „Diagramtools“ -> „Entwurf“ wählen Sie „Daten auswählen“. Es erscheint dann eine neue Maske.
  3. Unter „Legendeneinträge (Reihen)“, wählen Sie „Hinzufügen“.
  4. Geben Sie einen Reihennamen an (z.B. „Markierungen“) und wählen Sie für die Reihenwerte Ihre Markierungen aus (in der Spalte F).
  5. Wählen Sie aus dem Menu „Diagrammelement hinzufügen“ -> „Datenbeschriftungen“ -> „Weitere Datenbeschriftungsoptionen“.
  6. Ein Menu wird rechts aufgehen. Dort können Sie unter „Beschriftungsoptionen“ -> „Werte aus Zellen“ auswählen (und gegebenenfalls „Werte“ deaktivieren). Es öffnet sich wieder eine Maske, und Sie müssen nochmals Ihre Markierungen aus der Spalte D markieren.
  7. Wenn Sie ebenfalls Linien zu den Stellen in den Graphen haben wollen, müssen Sie „Diagrammelement hinzufügen“ -> „Spannweitenlinien“ auswählen.
  8. Sie können nun noch Farben oder die Schriften anpassen.
Das fertige Diagramm mit Markierungen einer Messung mit dem eSense Skin Response

6. Hautleitwert gegen SCR eintragen (nur für eSense Skin Response)

  1. Erstellen Sie zuerst das Diagramm vom vorherigen Schritt 3 (Hautleitwert gegen Zeit auftragen).
  2. Im Menu unter „Diagramtools“ -> „Entwurf“ wählen Sie „Daten auswählen“. Es erscheint dann eine neue Maske.
  3. Unter „Legendeneinträge (Reihen)“, wählen Sie „Hinzufügen“.
  4. Geben Sie einen Reihennamen an (z.B. „SCR“) und wählen Sie für die Reihenwerte Ihre SCR/Min aus (in der Spalte F).
  5. Im Menu unter „Diagramtools“ -> „Entwurf“ wählen Sie „Diagrammtyp ändern“. Es erscheint dann eine neue Maske. Wählen Sie im Tab „Alle Diagramme“ -> „Verbund“ -> „Benutzerdefinierte Kombination“. Wählen Sie für die SCR im Dropdown-Menü „Gruppierte Säulen“ aus und stellen Sie sicher, dass das Häkchen bei Sekundärachse gesetzt ist (siehe auch folgenden Screenshot).
SCR-Serie als gruppierte Säulen hinzufügen
Ein weiteres Kombo-Diagramm mit Skin Response und SCR

Google Drive (Google Sheets™, empfohlen)

Auch hier kann es, ähnlich wie in Excel™, Komplikationen mit den Trennzeichen geben. Die exportieren Dateien sind immer CSV-Dateien. CSV steht hier für „Comma seperated values“. Dies bedeutet, dass die Werte in der Datei mit einem Komma (,) getrennt sind.

Oft versucht Google auch die Daten automatisch zu formatieren. Dann kann es unter anderem passieren, dass die Messwerte als Datum interpretiert werden. Um dies zu verhindern, sollten Sie im ersten Schritt sicherstellen, dass unter „Format“ -> „Zahl“ -> „Zahl“ ausgewählt ist.

1. Dezimaltrennzeichen ersetzen (nur nötig, falls Sie unterschiedliche Sprach-Einstellungen in Google Tabellen™ und der eSense App haben)

  1. Drücken Sie dazu Strg und H (suchen und ersetzen).
  2. Ersetzen Sie alle Kommas „ , “ durch Semikolon „ ; “ (Ersetzen des Spaltentrennzeichens)
  3. Ersetzen Sie alle Punkte „ . “ durch Kommas „ , “  (Ersetzen des Dezimaltrennzeichens)
Dezimaltrennzeichen ersetzen

2. Werte auf Spalten aufteilen (nur nötig, falls Sie unterschiedliche Sprach-Einstellungen in Google Tabellen™ und der eSense App haben)

Je nach ihren Spracheinstellungen befinden sich die Werte für Zeitpunkt und Messwert beide in der ersten Spalte, mit Komma oder Semikolon voneinander getrennt. Sie müssen sie auf zwei Spalten aufteilen.

  1. Markieren Sie die gesamte erste Spalte A.
  2. Klicken sie im Menü „Daten“ auf die Funktion „Text in Spalten aufteilen“.
  3. Wählen Sie Dateityp „getrennt“ aus und klicken Sie auf weiter.
  4. Wählen sie das Trennzeichen Komma (,) oder Semikolon (;), je nachdem welches Zeichen die Werte trennt.

3. Hautleitwert gegen Zeitpunkt auftragen.

  1. Markieren Sie beide Spalten. Jeweils die erste Spalte mit den Sekunden und eine Weitere Spalte mit den Messwert je nach eSense Sensor (Mikrosiemens beim Skin Response, Celsius/Fahrenheit beim Temperature, Herzrate oder RR-Interval oder HRV-Amplitude beim Pulse, RR oder Atemzüge pro Minute beim Respiration) vollständig
    (Tipp: klicken Sie mit der Maus in die Spalte wo „Messwerte“ steht. Dann drücken Sie die STRG- und Shift-Taste gleichzeitig, halten diese gedrückt und drücken dann die Pfeiltaste nach links und nach unten. Mit dieser Abkürzung können Sie schnell beide Spalten auch bei tausenden von Messwerten markieren).
  2. Wählen Sie im Menü „Einfügen“ -> „Diagramm“. Hinweis: Google Tabellen™ versucht oft automatisch das richtige Diagramm zu erstellen. Manchmal funktioniert dies auch gut, manchmal aber auch nicht. Falls das Diagramm keinen Sinn ergeben sollte, fahren Sie einfach mit den nächsten Schritten fort.
  3. Klicken Sie auf das Diagramm. Eine Dialogbox sollte am rechten Rand aufgehen. Wählen Sie als Diagrammtyp „Geglättetes Liniendiagramm“. Für „X-Achse“, stellen Sie sicher, dass Sekunden ausgewählt sind. Für die „Reihe“, stellen Sie sicher, dass Ihre Messwerte ausgewählt sind. Sehen Sie dazu auch den folgenden Screenshot.

4. Hautleitwert gegen Markierungen eintragen

  1. Löschen Sie die Spalte C mit dem Zeitstempel.
  2. Markieren Sie die Spalte mit Ihren Messwerten und die Spalte mit Ihren Markierungen gleichzeitig (wie im folgenden Screenshot gezeigt).
  3. Wählen Sie im Menü „Einfügen“ -> „Diagramm“. Hinweis: Google Tabellen™ versucht oft automatisch das richtige Diagramm zu erstellen. Manchmal funktioniert dies auch gut, manchmal aber auch nicht. Falls das Diagramm keinen Sinn ergeben sollte, fahren Sie einfach mit den nächsten Schritten fort.
  4. Klicken Sie auf das Diagramm. Eine Dialogbox sollte am rechten Rand aufgehen. Wählen Sie als Diagrammtyp „Geglättetes Liniendiagramm“. Für die „Reihe“ stellen Sie sicher, dass Ihre Messwerte ausgewählt sind. Als „Beschriftung“ sollten Ihre Markierungen ausgewählt sein. Sehen Sie dazu auch den folgenden Screenshot:
Ein weiteres Diagramm welches die SCR und Markierungen zeigt

Die mit Google Tabellen erstellten Diagramme können auch per iFrame eingebettet werden.

6. eSense Daten zu einem PC/Mac/Browser streamen (eSense Web App, OSC)

Wir bieten fortgeschrittenen Anwendern wie Biofeedback-Trainern, Therapeuten und Coaches die Möglichkeit an, die Messdaten der eSense Sensoren mittels der eSense App auch an einen PC zu streamen. Somit können Gruppenkurse realisiert werden oder ein Ferntraining, bei dem der Trainierende an einem anderen Ort sein kann als der Trainer. Auch eine Supervision aus der Ferne ist somit möglich.

Die im folgenden beschriebenen Funktionen sind nicht öffentlich, aber erhältlich auf Anfrage. In unserem Onlineshop bieten wir ein eSense Set für professionelle Anwender (https://mindfield-shop.com/produkt/esense-set-exkl-sdk) an, bei dem die Nutzung dieser Funktionen im Preis enthalten ist. Nach der Freischaltung können Sie diese Funktionen in den Einstellungen der eSense App sehen. 

Momentan bieten wir Ihnen zwei Möglichkeiten für den Datentransfer von der eSense App zum PC: unsere eSense Web App oder den OSC(Open Sound Control)-Transfer. Beide können sogar parallel genutzt werden, aber in der Regel macht es Sinn, eines von beiden zu verwenden. Das OSC-Protokoll dient dem schnellen und zeitlich präzisen Streaming und kommt eigentlich aus der Musikbranche. OSC ist open-source und es sind eine Menge Möglichkeiten vorhanden, das Protokoll in bestehende Software einzubinden.

eSense Web App

Mit der eSense App für iOS und Android haben wir auch eine eSense Web App für den Browser entwickelt, welche die App spiegelt und damit ergänzt.

Benötigt wird dafür ein Account für die eSense-App und einer unserer Pläne. Sie können Ihre aufgezeichneten Daten im Browser analysieren (mit dem Basis Plan) oder sogar in Echtzeit an einen PC streamen (mit dem Premium Plan). Mit der eSense Web App kann man sich die Messungen von mehreren und verschiedenen eSenses gleichzeitig und in Echtzeit ansehen. 

So können Sie zum Beispiel als professioneller Anwender eine Gruppe von 5 verschiedenen Anwendern erstellen, jeder mit seinem eigenen eSense, und diese gleichzeitig beobachten und betreuen. Es können dabei auch verschiedene Sensoren frei kombiniert werden, zum Beispiel ein eSense Skin Response mit einem eSense Pulse oder Temperature oder Respiration. Dabei können die Anwender sogar auf der ganzen Welt verteilt sein. Sie brauchen lediglich ein Smartphone, einen eSense Sensor und die App und einen gebuchten Plan. Mehr Informationen zu den Plänen finden Sie in Kürze hier.

eSense Web App bei einer Live-Messung mit dem eSense Pulse

Als privater Anwender können Sie außerdem davon profitieren, dass man mit einem großen Bildschirm den Graphen noch besser sehen und einzelne Bereiche vergrößern kann.

Sie finden die Web App unter https://esense.live. Dort können Sie sich mit demselben Account (Benutzername und Passwort) wie bei der eSense App einloggen.

OSC Transfer

OSC Transfer in den Einstellungen aktiviert

OSC (https://opensoundcontrol.stanford.edu) steht für „Open Sound Control“ und ist ein open-source Netzwerkprotokoll welches von der University of California in Berkeley entwickelt wurde. Es ist in der Musik-Industrie weit verbreitet da es hervorragend geeignet ist um verschiedene Signale in Echtzeit zu verarbeiten (zum Beispiel bei einem Konzert wo es wichtig ist das mehrere Mikrofonen und Lichter in Echtzeit aufeinander abgestimmt sind). 

Gerade dadurch eignet sich dieses Protokoll auch so gut für die Datenübertragung von mehreren eSenses in Echtzeit. Durch die weite Verbreitung in der Musik-Industrie gibt es auch schon einige Erweiterungen und Plugins welche man relativ einfach anpassen kann und in einer selbst gestalteten Software verwenden. Man findet diese in der Regel auch in allen üblichen Programmiersprachen wie Android, iOS, Java, Javascript, C++, Python und viele mehr.

Um OSC mit der eSense App zu benutzen müssen Sie die IP Adresse von dem Nutzer, der die Daten empfängt, definieren. Dies kann eine lokale IP-Adresse oder ein IP-Adresse im Internet sein. Die Ports können Sie dabei definieren wie Sie wünschen. Sie sollten lediglich auf Firewalls achten, da diese gerne den Datenfluss verhindern.

Man kann in der App auch eine Variable definieren um verschiedene eSense zuordnen zu können. Damit können Sie die eSense (oder die Anwender) sortieren oder filtern und besser analysieren.

Der OSC Transfer richtet sich an Programmierer eigener Software (Windows oder Mac), welche die Daten vom eSense integrieren möchten. Durch die verfügbaren OSC Bibliotheken in den üblichen Programmiersprachen ist eine solche Einbindung sehr einfach möglich.

Sie können den OSC Transfer in den allgemeinen Einstellungen in der eSense App aktivieren (siehe Screenshot)

7. eSense auf einen großen Bildschirm duplizieren (Screen mirroring)

Mit der eSense App ist es möglich, den Bildschirminhalt eines Tablets oder Smartphones auf einem größeren Bildschirm anzuzeigen, was als Stream-Mirroring bezeichnet wird. Damit können Sie beispielsweise Ihr Biofeedback-Training zuhause auf Ihrem großen Fernseher ansehen, was Ihr Training verbessern kann.

Die folgende Anleitung kann mit allen eSense-Geräten genutzt werden. Benötigt wird hierfür immer ein Adapter:

Smartphone / Tablet (mit der eSense App) Adapter Fernseher / Beamer

Allgemein empfehlen wir eher iOS Geräte.

Android

Bei Android geht es nur mit aktuelleren Geräten, die einen USB-C-Ausgang und einen 3,5mm Klinkenstecker haben. Android-Geräte mit Mikro-USB funktionieren nicht.

Unsere Empfehlung ist dieser Adapter auf Amazon:

JSAUX USB C HDMI Adapter, 4K USB Type-C Thunderbolt 3 auf HDMI Adapter https://amzn.to/3Use9Hp

eSense Skin Response, Temperature und Respiration: Falls Ihr Gerät keinen 3.5mm Klinkenstecker mehr besitzt und Sie bereits einen USB-C auf 3,5mm Klinke Adapter für den eSense verwenden, können Sie leider nicht den USB-C auf HDMI Adapter verwenden.

Wireless mit HDMI-Dongles (Miracast / Chromecast etc.)

Wir haben eher gemischte Erfahrungen mit den gängigen HDMI-Dongles gemacht. Es gibt viele Möglichkeiten, aber generell brauchen die Dongles eine externe Stromversorgung und sind eher kompliziert einzurichten.

Wir raten daher eher davon ab, es geht aber prinzipiell und ist eine Alternative, falls kein weiterer Adapter im Gerät mehr verfügbar ist (weil das Gerät nur einen USB-C aber kein 3,5mm Klinkenstecker mehr hat).

iOS

Sie können einen Lightning Digital AV Adapter oder einen USB-C-Digital-AV-Multiport-Adapter an den Lightning-Anschluss Ihres iOS-Gerätes anschließen und somit mit einem HDMI-Kabel (separat erhältlich) Ihr iOS-Gerät mit einem Fernseher oder Projektor verbinden.

Dies ist prinzipiell mit jedem iPhone, iPad und iPad Pro möglich, welche auch mit unserer eSense App kompatibel sind.

Wir empfehlen ausdrücklich nur originale Apple-Adapter. Andere können unter Umständen funktionieren, wenn sie eine MFI-Zertifizierung haben. Allerdings könnte Apple jederzeit etwas ändern, daher empfehlen wir keine Adapter von Drittanbietern, welche eventuell nicht schnell genug aktualisiert werden und nicht mehr kompatibel sind.

Sie können die originalen Apple-Adapter auf Amazon finden:

Apple Lightning Digital AV Adapter https://amzn.to/3y7ndtY
Apple USB-C-Digital-AV-Multiport-Adapter https://amzn.to/3wdvoEx

eSense Skin Response, Temperature und Respiration: Bei iOS kommt auch hinzu, dass bereits ein USB-C auf 3,5mm Klinkenstecker-Adapter für diese eSense-Geräte verwendet werden muss (für den eSense Pulse und Muscle wird dieser nicht benötigt, da diese via Bluetooth mit dem Smartphone oder Tablet verbunden werden).

Dies bedeutet, wenn Sie ein iPad mit dem eSense verwenden möchten, sollte dieses auch einen 3,5mm Klinkenanschluss haben. Das iPad Mini 5 wäre ein Beispiel, dieses ist etwas älter, hat aber noch den 3,5mm Klinkenanschluss. Bei den normalen iPads waren die Geräte der 9. Generation die letzten mit dem 3,5mm Klinkenanschluss. Wir empfehlen https://www.refurbed.de/c/ipads/ oder https://www.rebuy.de/kaufen/apple-tablets um diese günstig zu erwerben.

Wireless mit Airplay

Mit AirPlay haben wir gute Erfahrungen gemacht. Die Einrichtung bei Apple ist sehr einfach, die beste Lösung ist wahrscheinlich ein gebrauchter Apple TV ab 50 Euro: Apple TV 4K Gen 1 https://www.refurbed.de/p/apple-tv-4k-5th-gen/

Mini Beamer

Für einen akzeptablen Preis gibt es mittlerweile auch relativ gute Mini-Beamer. Diese sind unserer Erfahrung nach nicht besonders hell, aber in einem genügend dunklen Raum sind sie eine Option.

Der Beamer braucht lediglich einen HDMI-Eingang.

8. EG Konformitätserklärung

nach folgenden Richtlinien:

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (2004/108/EG)
RoHS Stoffverbote (2011/65/EU)
WEEE Elektroaltgeräteentsorgung (2002/96/EG & 2008/34/EG)

Der Hersteller / Inverkehrbringer / Bevollmächtigter

Mindfield Biosystems Ltd.
Hindenburgring 4
D-48599 Gronau
Germany

WEEE-Reg.-Nr. DE 24465971

erklärt hiermit, dass folgendes Produkt:

„Mindfield® eSense Skin Response“

den Bestimmungen der oben gekennzeichneten Richtlinien – einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen – entspricht.

Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:

DIN EN 60950-1 Einrichtungen der Informationstechnik – Sicherheit – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (2011-01)

DIN EN 55022 Einrichtungen der Informationstechnik – Funkstöreigenschaften (2008-05)

DIN EN 55024 Einrichtungen der Informationstechnik – Störfestigkeitseigenschaften (2011-09)

Ort: Gronau
Datum: 20. August 2017

Niko Rockensüß, Geschäftsführer

Die Mindfield eSense müssen als Elektronikschrott gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden.
WEEE-Reg.-Nr. DE 24465971

9. Kontakt

Mindfield® Biosystems Ltd. · Hindenburgring 4 · D-48599 Gronau

Tel: + 49 (0)2565 406 27 27 · Fax: + 49 (0)2565 406 27 28 · E-Mail: info@mindfield.de

Bei Rückfragen, Problemen und im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte am besten per E-Mail an uns, nutzen sie das Kontaktformular oder besuchen Sie für weitere Informationen unsere Website unter: www.mindfield.de

Senden Sie bitte nie unaufgefordert oder unfrei Pakete an uns, diese können wir nicht annehmen.

    Anti-Spam Frage:
    captcha

    10. Allgemeines zum Hautleitwert

    Der Begriff „Hautleitwert“ bezeichnet messbare Veränderungen bioelektrischer Eigenschaften der Haut. Der Hautleitwert hängt von der Aktivität der Schweißdrüsen der Haut ab und reagiert bereits auf kleinste Veränderungen, die von uns noch lange nicht als feuchte Hände wahrgenommen werden. Über die beiden Elektroden des eSense Skin Response wird eine sehr kleine, völlig ungefährliche und nicht spürbare elektrische Spannung an die Haut angelegt, über die ein sehr geringer Strom fließt. Je stärker die Aktivität der Schweißdrüsen, desto feuchter wird die Haut, und desto besser wird der Strom geleitet. Der Hautleitwert steigt infolgedessen.

    Der eSense Skin Response misst den Hautleitwert in Mikro-Siemens (µS, µ bedeutet „Millionstel“ und „Siemens“ ist die Einheit der Leitfähigkeit). Der Begriff „Hautwiderstand“ ist ebenfalls geläufig für die Beschreibung desselben Phänomens und bezeichnet den Kehrwert des Hautleitwertes (1S = 1/Ω).

    Die Aktivität der Schweißdrüsen der Haut wird durch das vegetative Nervensystem bestimmt. Sympathikus und Parasympathikus sind Anteile des vegetativen Nervensystems. Die Schweißdrüsen der Haut werden ausschließlich sympathisch, also ohne Einfluss des Parasympathikus, innerviert und sind damit ein guter Indikator der „inneren Anspannung“. Der Sympathikus aktiviert bei Einwirkung von Stressreizen alle Notfallfunktionen des Organismus und versetzt diesen in eine erhöhte Handlungsbereitschaft: Puls und Blutdruck steigen an, der Glukosespiegel im Blut steigt, um eine rasch verfügbare Energiequelle zu erschließen, und das Aufmerksamkeitsniveau wird höher. Von zentraler Bedeutung für das hier erklärte Messverfahren ist, dass die Hände feucht werden.

    Wir kennen diese Situationen auch oft aus dem eigenen Leben. Denken Sie beispielsweise an eine Rede, die Sie vor einer Gruppe gehalten haben oder an ein Vorstellungsgespräch. Wenn Sie in diesen Situationen aufgeregt waren, können Sie sich bestimmt an die kalten, sprichwörtlich schweißnassen Hände erinnern?

    Eine Theorie zur Ursache dieses Phänomens besagt, dass unsere Vorfahren durch die feuchten Hände in Stresssituationen besseren Halt beim Greifen hatten, z.B. bei einer Flucht durchs Gelände. Ist die bedrohliche Situation vorüber, gewinnt der Parasympathikus die Oberhand: Puls und Blutdruck verlangsamen sich, die im Blut zirkulierende Glukose verringert sich. Der Organismus ist auf Ruhe geschaltet, um Erholung zu gewährleisten. Die Hände werden wieder trocken.

    Die zunehmende Aktivität der Schweißdrüsen und damit der Anstieg des Hautleitwertes ist unter der Einwirkung eines Stressreizes deutlich sichtbar. Dieser Reiz kann mentale Aktivität, emotionale Erregung, tiefes Einatmen oder auch ein Erschrecken sein, zum Beispiel durch unerwartetes In-die-Hände-Klatschen oder das laute Herunterfallen eines Gegenstandes auf den Boden. Probieren Sie es gleich einmal selbst mit dem eSense aus!

    Wir kombinieren die Messung und Rückmeldung des Hautleitwertes in der eSense App mit geführten Entspannungsübungen, auch geführten Meditationen und bieten Ihnen ein Gesamterlebnis über Biofeedback hinaus. Neben umfangreichen Feedbackvarianten haben Sie die Möglichkeit ihre Messungen mit vielen Statistiken auszuwerten, Ihren Fortschritt zu dokumentieren und die Aufzeichnungen als CSV und PDF Dateien zu exportieren. Ihre Daten gehören nur Ihnen! Sie haben vollen Zugriff auf die Rohdaten.

    11. Hautleitwert und Biofeedback-Training

    Zur Verminderung von Stress und seiner vegetativen Symptome kann ein Biofeedback-Training durchgeführt werden, indem man eine Verringerung des Hautleitwertes anstrebt.

    Der Hautleitwert ist zum Biofeedback-Training ziemlich universell einsetzbar. Im therapeutischen Bereich wird das Hautleitwert-Biofeedback im Wesentlichen bei Angststörungen, Panikattacken und spezifischen Phobien eingesetzt. Weitere Einsatzgebiete sind Bluthochdruck, chronischer Tinnitus und Schlafstörungen. Sollten Sie an einer Erkrankung leiden, führen Sie keine Behandlung in Eigenregie durch und konsultieren Sie immer einen Therapeuten. Der eSense Skin Response ist kein Medizinprodukt und darf ausschließlich zur Stressreduktion eingesetzt werden.

    Der eSense Skin Response ist ein sehr präzises Gerät. Es kann kleinste Änderungen messen, die man selber gar nicht spürt. Sehen Sie sich das folgende Beispiel einer Messung und dessen aufschlussreiche Ergebnisse an

    Beispielhafte Messungs-Kurve eSense Skin Response mit mehreren, deutlich sichtbaren Ausschlägen, aufgrund von Stressreizen. Die Ausschläge werden von der App erkannt und eingefärbt.

    Zur Messung werden zwei Elektroden, zum Beispiel an den Kuppen von Zeige- und Mittelfinger, platziert, sodass die runde Druckknopfelektrode mit ihrer schwarzen Unterseite guten Hautkontakt hat. Auch andere Elektrodenpositionen und Elektrodentypen sind möglich.

    Das Ziel des Hautleitwert-Biofeedbacks liegt darin, sowohl das „Stresslevel“, d.h. eine dauerhafte Anspannung, als auch die „Stressreaktion“ auf akute Reize zu verringern. Eine Biofeedback-Trainingseinheit besteht aus 4 Trainingsphasen. Planen Sie für die erste Einheit etwa 60 bis 90 Minuten Zeit ein, in der Sie das Training ungestört und am Stück durchführen können.

    Es muss hierbei auch noch zwischen verschiedenen Stress-Arten unterschieden werden. Es gibt „schlechten Stress“, Disstress, und es gibt „guten Stress“, Eustress. Sie müssen also auch bedenken, sind Sie gestresst, weil Sie sich überfordert fühlen, sich über etwas ärgern oder aufregen? Oder sind Sie im positivem Sinne „gestresst“, weil Sie voller Tatendrang sind oder Ihnen gerade viele gute Ideen auf einmal einfallen? In beiden Fällen zeigt der eSense Skin Response erhöhte Werte an, aber nur in erstem Fall ist dies negativ zu bewerten. Im zweiten Fall können Sie den aktiven, manchmal auch euphorischen Zustand einfach genießen und nutzen.

    12. Skin Conductance Response (SCR)

    Der Hautleitwert besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten, einem tonischen, statischen „Level“ und den phasischen, fluktuierenden „Reaktionen“, üblicherweise als „Skin Conductance Responses“ (SCR) bezeichnet.

    Während sich das „Level“ gut im Mittelwert der Messwerte widerspiegelt, misst der eSense Skin Response auch die Anzahl ihrer Skin Conductance Responses (SCR) pro Minute. Prinzipiell deutet eine höhere Zahl von SCR pro Minute auf mehr Stress hin. Erfahrungswerte, die sich mit der Fachliteratur[1] decken, ergeben, dass ein „entspannter“ Bereich zwischen 0 und 5 SCR pro Minute liegt. Bei 6-9 SCR/min beginnt ein angeregterer Zustand. Ab 10 und gar über 16 SCR pro Minute kann man von hohem, beziehungsweiße sogar sehr hohem Stress ausgehen.


    [1] Boucsein, W. B. (2011). Electrodermal Activity (2. Aufl.). Berlin, Deutschland: Springer.

    Die SCR eignen sich hervorragend, um Biofeedback-Sitzungen untereinander zu vergleichen. Wenn Ihr Trainingsziel eine Stressreduktion ist, sollten Sie die Anzahl an SCR/min über mehrere Sitzungen verringern. Im Archiv der App können Sie Ihre Sitzungen untereinander vergleichen.

    Der Mittelwert in µS einer Sitzung ist ein Indikator für das „Level“, also wie hoch Ihr Grundniveau an Anspannung oder Entspannung ist. Auch dieses sollten Sie im Verlauf eines Stressreduktions-Trainings versuchen zu verringern. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Mittelwert auch die SCR einschließt und damit bei vielen SCR/min verfälscht wird. Sie sollten also eine möglichst ruhige Phase mit kleinen SCR-Wert nutzen um Ihr eigenes „Stresslevel“ in µS zu bestimmen.

    Wir haben die SCR/min in der eSense App farblich gegenzeichnet. Wenige SCR/min sind grün bzw. gelb und hohe SCR/min sind orange oder rot. Während einer Messung werden die erkannten SCR/min in der Kurve direkt passend eingefärbt. Zwei Beispiele direkt aus unserer App sehen Sie hier:

    Beispiel einer Messung im entspannten Zustand mit wenig SCR/min (grün und gelb)
    Beispiel einer Messung im gestressten Zustand mit mehr SCR/min
    (orange und rot)

    In den rechten Diagrammen ist zusätzlich das Verhältnis der Zeiten zu sehen, in denen die Messwerte gestiegen, gefallen oder gleichgeblieben sind. Mit zunehmendem Stress steigt die Kurve häufiger und länger an, als dass sie gleichbleibt oder abfällt. Auch dies ist ein idealer Parameter zur Auswertung und zum Vergleich von Biofeedback Sitzungen.

    Der gesamte Vorgang des Erfassens und Berechnens der SCR ist ein Kreislauf aus vier Schritten:

    1. Überwachungs-Zustand
    2. Ermitteln ob ein Signalanstieg tatsächlich ein SCR ist
    3. Erfassen und Berechnen der SCR und asynchrones Abhören der SCR-Erholungsphase
    4. Erholungsphase und Ende der Fluktuation
    Überwachungs-ZustandErmitteln ob ein Signalanstieg tatsächlich ein SCR ist
    Erholungsphase und Ende der FluktuationErfassen und Berechnen der SCR und asynchrones Abhören der SCR-Erholungsphase

    Die 4 Schritte im Detail


    1. Überwachungs-Zustand

    Der Zyklus beginnt im ersten Schritt, dem Überwachungs-Zustand („listening state“ in Englisch). Dies ist der Standardzustand.

    2. Signalerhöhung ermitteln

    Es gibt zwei Möglichkeiten den Start eines SCR zu erkennen. Die Werte können entweder mit einem kleinen Schritt langsam oder mit einer großen Amplitude sehr schnell ansteigen. Dies schafft die folgenden Bedingungen:

    1. Das Signal steigt ständig für 2 Sekunden an
    2. Die Differenz zwischen dem aktuellen Signal und dem vorgeblichen Basiswert (dem Wert, der als erster Wert im ansteigenden Wert angenommen wird. Auf dieser Stufe wird er jedoch noch nicht als Basiswert bestätigt) und ob dieser größer als 0,5 Mikrosiemens ist.
      In einfachen Worten, die App reagiert auf eine plötzliche Werterhöhung und bestätigt diese, wenn die Schwankung beginnt und wartet nicht 2 Sekunden (wie bei der ersten Bedingung oben).

    Wenn das Signal während einer Erhöhung nur um 0,1 Mikrosiemens fällt, steigt die App aus diesem zweiten Schritt heraus und kehrt zum ersten Schritt (dem Überwachungs-Zustand) zurück. Andernfalls wird mit den nächsten beiden Schritten 3 und 4 fortgefahren.

    3. Erfassung und Berechnung der SCR (Fluktuation)

    Wenn eine der beiden Bedingungen aus dem zweiten Schritt oben erfüllt ist, leitet die App in diesem dritten Schritt die Fluktuation ein. Das erste Signal der Fluktuationsperiode ist der Basiswert eines Fluktuationssignals. Während der gesamten Fluktuationsperiode detektiert die App die sich ständig ändernde Amplitude. Anschließend berechnet die App die SCR-Ereignisse global und innerhalb eines ein-minütigen Zeitfensters. So kommt auch der Wert SCR/min zustande.

    4. Einleitung der Erholungsphase

    Es wird angenommen, dass die Fluktuation in die Erholungsphase (dem Ende der Fluktuation) eintritt, wenn das Signal um mehr als 50% von der größten Amplitude der Fluktuationsperiode abfällt.

    Dies ist auch der Schritt, bei dem die Farbe im Diagramm geändert wird (basierend auf der Anzahl der aufgetretenen SCR-Ereignisse). Die Farben für den SCR-Hintergrund werden ebenfalls berechnet (durch Unterteilen der Zeitintervalle in gleiche Segmente und Abrufen der Summe der SCR-Ereignisse von jedem Segment).



    13. Vorbereitung und Starten der App

    Schaffen Sie günstige Voraussetzungen:

    • ein ruhiger Raum (Handy, Telefon, etc. ausgeschaltet),
    • angenehme Raumtemperatur von 20 °C,
    • bequeme Sitzmöglichkeiten
    • bequeme Kleidung.

    Starke körperliche Aktivität vor einer Messung, welche zu Schwitzen geführt hat, sollte vermieden werden. Auch direktes, starkes Sonnenlicht ist ungünstig; vermeiden Sie alle äußeren Faktoren, die schon von sich aus zu einer Schweißbildung führen und so die Messwerte verfälschen würden. Um vergleichbare Messungen zu erhalten, sollten Sie immer unter gleichen Bedingungen trainieren.

    Die Anzahl der benötigten Sitzungen für einen verlässlichen Erfolg ist im Vergleich zu anderen Biofeedback-Trainings relativ gering. Meist reichen schon 6 bis 10 Sitzungen. Was die Dauer einer Sitzung betrifft, so hängt diese von Ihrer Konzentrationsfähigkeit ab, sollte jedoch 30 Minuten nicht überschreiten. Bei starken Ermüdungserscheinungen sollte das Training kürzer ausfallen und lieber eine höhere Anzahl von Sitzungen gewählt werden.

    Befestigung der Klettelektroden

    Wickeln Sie die beiden Klettelektroden um das oberste oder mittlere Glied Ihres Zeige- und Mittelfingers einer Hand, je eine Elektrode pro Finger, und befestigen Sie die beiden Messkabel daran. Es empfiehlt sich, die nicht-dominante Hand zu nehmen (bei Rechtshändern also die linke Hand), da hier oft eine bessere Messung durch weniger Hornhaut möglich ist, weil die Hand etwas seltener verwendet wird. Verbinden Sie dann die Kabel mit den Elektroden und wickeln das Klettband noch einmal um die Druckknopfkabelenden; dies dient der Stabilisierung des Kontaktes.

    eSense Skin Response in Verwendung mit einem Tablet
    eSense Skin Response in Verwendung mit einem Tablet und den Fingerclips

    Die Elektroden sollten nicht zu eng sitzen, damit kein Blut abgeschnürt wird, jedoch auch nicht zu locker, um Messfehler durch Verrutschen zu vermeiden. Legen Sie die für die Messung vorbereitete Hand locker und ruhig auf eine Unterlage oder in den Schoß.

    Noch ein Hinweis: Sollten sich Ihre Messwerte unter 1µS befinden, ist der Kontakt nicht optimal oder die Haut sehr trocken und gegebenenfalls verhornt. Prüfen Sie den Kontakt zu den Kabeln und wechseln Sie, falls notwendig, die Hand- oder Fingerposition für die künftigen Messungen. Bei dauerhafter schlechter Leitfähigkeit haben wir einige Tipps im FAQ zum eSense Skin Response aufgelistet, um die Leitfähigkeit zu verbessern. Meistens sind Gel-Elektroden dafür notwendig. Fahren Sie nicht mit dem Training fort, wenn Ihre Messwerte unter 1µS sind, sondern beheben Sie erst die Ursache.

    Als nächsten Schritt starten Sie die App. Sie können am Anfang zwischen einem freien Training und einer Prozedur wählen. Wir empfehlen Ihnen am besten mit einer Prozedur zu beginnen. Wir stellen Ihnen nachfolgend beide vor.

    Wählen zwischen Prozedur oder freien Trainings nach Start der App

    14. Prozeduren

    Eine Prozedur besteht aus verschieden zusammengesetzten Modulen. Mit den Prozeduren lassen sich somit z.B. Anleitungen zur Entspannung, ein Stress-Test, eine definierte Biofeedback-Trainingssitzung oder Aufgaben für Forschungszwecke realisieren.

    Die Möglichkeiten sind vielfältig. Während einer Prozedur wird natürlich Ihr Hautleitwert aufgezeichnet. Nach dem Ablauf einer Prozedur wird eine Zusammenfassung angezeigt, in der für jedes Modul und im Gesamtüberblick Ihre Messwerte zu sehen sind.

    Überblick nach einer Prozedur

    Wir empfehlen Ihnen vor allem am Anfang die Demo-Prozeduren auszuprobieren, die in der App enthalten sind. Diese geben Ihnen einen geführten Überblick über die verschiedenen Module und Funktionen.

    Die mitgelieferten Demo-Prozeduren sind außerdem mit einem Passwort versehen, sodass diese nicht versehentlich geändert oder gelöscht werden können. Sie können jederzeit eine Kopie dieser Prozeduren ohne Passwort erstellen und nach Belieben editieren.  

    Wie Sie außerdem eigene Prozeduren erstellen und bearbeiten können erklären wir im Kapitel Prozeduren Einstellungen genauer.

    15. Freies Training

    Als zweite Möglichkeit können Sie auch ein freies Training durchführen. Dies unterscheidet sich von den Prozeduren dahingehend das es etwas komplexer ist. Wir erklären daher nachfolgend den typischen Ablauf eines freien Trainings, welches aus 4 Trainingsphasen besteht.

    Vorbereitung und Start

    1. Befolgen Sie die ersten Schritte der Vorbereitung vom vorherigen Kapitel und wählen Sie ein freies Training im Auswahlbildschirm nach Start der App

    2. Tippen Sie auf Start und werfen Sie einen ersten Blick auf die Messwerte.

    3. Bei der Interpretation der Messkurve gilt es, tonische und phasische Parameter zu beachten. Unter dem tonischen Anteil verstehen wir das längerfristige Leitwertniveau, also das Grundniveau, auf dem sich die Kurve bewegt. Die Zahlenwerte hierzu können individuell beträchtlich schwanken, am häufigsten sind Werte zwischen 1 und 15µS.
      Die phasischen Anteile sind hingegen raschere Schwankungen (Fluktuationen, in der App als „SCR“ (Skin Conductance Responses) bezeichnet) des Messwertes, also Momente, in denen die Kurve schnell steigt und wieder fällt oder umgekehrt. Diese können spontan oder als Antwort auf einen Reiz auftreten. Ein Reiz kann sowohl von innen (Gedanken, Erinnerungen, Emotionen) als auch von außen (Bilder, Töne, Ereignisse) ausgelöst werden.

    4. Mit zunehmender Anspannung steigt sowohl das Leitwertniveau als auch die Anzahl der Spontanfluktuationen! In Ruhe ist das Gesamtniveau niedrig, und es treten auch seltener Spontanfluktuationen auf.
    Beispiel für eine Situation mit steigender Anspannung
    Beispiel für eine Ruhephase

    Erste Trainingsphase (Beobachten und Experimentieren, Ermitteln des IST-Zustandes)

    1. Ermitteln Sie als erstes eine 10-minütige Baseline (Grundzustand ohne Einflussnahme) in Ruhe. Versuchen Sie sich bestmöglich zu entspannen, und beobachten Sie während dieser ersten 10 Minuten noch NICHT die Messwerte, dies würde die Messung verfälschen.

    2. Schauen Sie sich Ihre Kurve und das Hautleitniveau, um das sich die Kurve bewegt hat, nach den ersten 10 Minuten an. Gab es Abschnitte des Anstiegs? Blieb das Niveau weitgehend gleich? Oder fällt die Kurve langsam im Zuge der Messung? Wie schätzen Sie selbst Ihre Entspannungsfähigkeit während der Messung ein? Eventuell können Sie jetzt bereits einen Zusammenhang der Kurve mit der von Ihnen empfundenen Anspannung oder Entspannung feststellen. Falls nicht, kein Problem – dies wird noch folgen. Merken/Notieren Sie sich den Durchschnittswert der Kurve und die Anzahl der Spontanfluktuationen pro Minute. Diese beiden Messwerte werden Ihnen oberhalb des Oszilloskops angezeigt.
    Beispiel einer Messkurve (ab 5 Minuten Messungsdauer wird der Hintergrund eingefärbt)
    1. Nach Beendigung der 10-minütigen Baseline wird Ihnen zuerst eine Befragung angezeigt. Beantworten Sie die Fragen und machen Sie sich ggf. Notizen. Danach sehen Sie die Tortendiagramme, welche Ihnen die Fluktuationen pro Minute anzeigen (im besten Falle ist alles grün eingefärbt) und wie oft die Messwerte angestiegen, gleichgeblieben und gefallen sind. Dazu später mehr.

    2. Dies ist nun Ihr Ausgangs-Trainingszustand. Natürlich spielt hierbei auch der jeweilige Tag eine Rolle: Es dürfte einen Unterschied ausmachen, ob Sie nach einem stressigen Arbeitstag (oder gar während der Arbeit) messen oder am Ende eines entspannten Wochenendes. Nutzen Sie die entsprechende Funktion der App, um diese Baseline als CSV-Datei zu exportieren. Dies können Sie über den Aufruf der Messung im Archiv tun. So können Sie später (neben dem Archiv) auch auf anderem Wege (z.B. in Excel) auf Ihre Baseline zurückgreifen.

    3. Noch ein Hinweis: Wenn die Messwerte ohne erkennbaren Grund kontinuierlich ansteigen, könnten die Elektroden zu straff sitzen und die schlichte Ursache dafür sein, dass Sie darunter schwitzen. Diese Feuchtigkeit sollte dann aber schon deutlich spürbar sein.

    Zweite Trainingsphase (gezieltes Biofeedback-Training auf Basis der Messwerte)

    1. Die zweite Trainingsphase besteht aus mehreren Messungen, die immer nach dem im Folgenden beschriebenen Schema ablaufen sollten. Sie sollen dabei die gezielte Entspannung unter Einbeziehung des Feedbacks üben.

    2. Starten Sie die Messung und beobachten Sie eine Weile Ihre Messwerte. Versuchen Sie dann durch gezielte Entspannung die Werte zu senken. Dabei können Sie verschiedene Ansätze und Techniken der Entspannung erproben, z.B. bewusste Kontrolle der Atmung (tiefes Ein- und Ausatmen), Muskelrelaxation, Autosuggestion und vieles mehr. Hier ist Ihre Experimentierfreude gefragt! Das Gerät gibt Ihnen präzise Auskunft über die resultierenden Effekte. Beobachten Sie auch kleine Veränderungen in den Messwerten. Ein Teil des Trainings legt den Fokus auf die generelle Verringerung des tonischen Hautleitwertniveaus, ein zweiter Teil dreht sich im Folgenden um die Verringerung der Fluktuationen.

    3. Bei der Reaktion des Hautleitwertes auf einen Reiz ist sowohl die Stärke als auch die individuelle Bedeutung des Reizes für die Größe der Veränderung (Amplitude) relevant. Der Reiz kann sowohl von innen (Gedanken, Erinnerungen, Emotionen) als auch von außen (Bilder, Töne, Ereignisse) kommen. Es wird Ihnen zwangsläufig passieren, dass Sie sich manchmal weniger gut entspannen können oder an etwas Negatives denken. Sollte dann als Reaktion der Hautleitwert steigen, versuchen Sie, diesen in so kurzer Zeit wie möglich wieder abzusenken. Auch tiefes Einatmen wirkt aktivierend und steigert den Hautleitwert, versuchen Sie ihn dann wieder abzusenken.

    4. In der zweiten Trainingsphase geht es darum, das generelle Hautleitwertniveau zu senken und einen Anstieg in Folge eines Reizes möglichst schnell wieder abzubauen. Sie trainieren damit, Ihre generelle Anspannung zu verringern und flexibel nach Stresssituationen wieder abschalten zu können. In der App sollten Sie den Durchschnittswert Ihrer Sitzungen sowie die Anzahl der Fluktuationen verringern (SCR/Min und Gesamt SCR).

    Dritte Trainingsphase (Provokation, Entspannung und Stressbewältigung)

    1. In der dritten Trainingsphase wird noch gezielter mit Stressreizen gearbeitet, um die Stressbewältigung zu trainieren. Das Hautleitwert-Biofeedback eignet sich ganz besonders für den Einsatz gezielter Provokationsmethoden, da es zeitnah und sensibel eine Reaktion auf einen Reiz zeigt, und da diese Reaktion auch proportional zur Stärke und Bedeutsamkeit des Reizes ist.

    2. Starten Sie die Messung und beobachten Sie eine Weile Ihre Messwerte. Versuchen Sie sich dann zu entspannen. Das Training beginnt mit einer Ruhephase von einigen Minuten.

    3. Jetzt soll gezielt ein Stressor (Stressreiz) eingesetzt werden. Beispiele sind: negative Gedanken, Betrachten von emotional besetzten Bildern oder Gegenständen sowie unangenehme Geräusche. Jeder Mensch kennt in der Regel Dinge, die ihn in Anspannung und Aufregung versetzen. Wenn Sie zum Beispiel ungern vor großen Menschenmengen sprechen, versuchen Sie spontan eine Rede zu halten oder sich diese Situation vorzustellen. Wenn ein solcher Stressor auf Sie einwirkt, beobachten Sie die Messwerte, und Sie werden vermutlich einen starken Anstieg feststellen. Versuchen Sie dann, die Werte wieder abzusenken und sich zu entspannen, reduzieren Sie die Fluktuationen.

    4. Innerhalb einer Trainingssitzung können Sie Phasen von Entspannung und Stressoren abwechseln, etwa drei- bis viermal. Beenden Sie eine Sitzung immer mit einer Ruhephase und überfordern Sie sich nicht. Führen Sie mehrere Trainingssitzungen durch, über einen längeren Zeitraum verteilt, bis Sie den Eindruck haben weniger heftig auf Stressoren zu reagieren oder sich schneller zu erholen.

    Vierte Trainingsphase (Transfer, Entspannung auch ohne Feedback)

    1. Nun soll überprüft werden, ob eine verbesserte Entspannung mit niedrigem Hautleitwert und weniger Spontanfluktuationen auch bereits ohne Feedback erreicht wird. Führen Sie dazu erneut eine 10-minütige Baseline-Messung durch und versuchen Sie, sich dabei bestmöglich zu entspannen. Beobachten Sie dabei NICHT die Messwerte. Betrachten Sie erst im Nachhinein, wie sich diese Messung im Vergleich zur Baseline aus der ersten Trainingsphase verhält. Im Archiv ist es möglich, Sitzungen miteinander zu vergleichen. Es wäre zu erwarten, dass Ihr Hautleitwertniveau nun niedriger liegt, zumindest aber deutlich weniger Spontanfluktuationen aufweist. Natürlich spielt auch hier Ihre Tagesform eine große Rolle. Wiederholen Sie die Baseline-Messung gegebenenfalls später noch einmal.

    2. Als weitere Transferübung können Sie wieder mit einem Stressor arbeiten und dann versuchen sich zu entspannen, wobei Sie die Messwerte dabei NICHT beobachten. Prüfen Sie im Nachhinein, ob es Ihnen gelungen ist, die Werte abzusenken und die Spontanfluktuationen auch ohne Feedback zu reduzieren. Wenn Ihnen dies gelingt und auch der Vergleich zur ersten Baseline eine deutliche Verbesserung zeigt, haben Sie ein erfolgreiches Stressreduktionstraining abgeschlossen. Wenn Sie nun im Alltag in eine Stresssituation geraten, denken Sie an Ihre Trainingssitzungen. Bleiben Sie entspannt, indem Sie die hier erlernten Fähigkeiten anwenden. Auch hier gilt: Regelmäßige Übung macht den Meister!

    3. Unsere eSense App bietet neben dem freien Training auch die Nutzung der Prozeduren an. Dies sind fertige Trainingsprogramme, die Sie nach Ihren Wünschen individualisieren können. Für eine optimale Vergleichbarkeit von Trainingssitzungen sollten diese immer unter identischen Bedingungen (gleiche Tageszeit, Elektrodenposition- und typ) und mit etwa identischer Länge durchgeführt werden. Die Prozeduren sind dabei eine große Hilfe. Mehr erfahren Sie dazu im entsprechenden Abschnitt dieses Handbuches.

    16. Elektrodentypen

    Der eSense Skin Response besitzt einen standardisierten Druckknopf-Elektrodenanschluss. Daher kann er mit einer Vielzahl von Elektroden verwendet werden.

    Um eine Vergleichbarkeit von Messungen zu gewährleisten, sollte nach erfolgter Auswahl einer Elektrodensorte diese durchgehend verwendet werden.

    Beachten Sie bitte auch das 2 Klettband-Elektroden (und zwei Ersatz-Elektroden) im Lieferumfang des Skin Response und 2 + 4 Klettelektroden, 50 Gelelektroden und 2 Fingerclips im Lieferumfang des Skin Response Sparset mit zusätzlichen Elektroden bereits enthalten sind. Mehr dazu im Artikel zum Lieferumfang

    Klettelektroden

    + Einfache Anwendung

    + Mehrfach verwendbar

    + Günstig

    – Bei trockener Haut oder geringen Hautleitwerten
    liefern die Elektroden kein ausreichendes Signal

    – Nur an den Fingern anwendbar

    Sie können die Klettelektroden hier bestellen: https://mindfield-shop.com/produkt/eda-klett-elektroden-zur-messung-des-hautleitwertes-8-stueck

    Fingerclips

    + Einfache Anwendung

    + Mehrfach verwendbar

    + Komfortabler als Klettelektroden

    – Bei trockener Haut oder geringen Hautleitwerten
    liefern die Elektroden kein ausreichendes Signal

    – Nur an den Fingern anwendbar

    Sie können die Fingerclips hier bestellen: https://mindfield-shop.com/produkt/gsr-finger-clips-without-gel-2-pieces

    Gelelektroden (Einweg)

    + Einfache Anwendung

    + Deutlich bessere Signalqualität/Verstärkung gegenüber Klettelektroden und Elektroden ohne Gel

    + An verschiedenen Positionen anwendbar

    – Nur einmal verwendbar

    – Minimal höhere Verbrauchskosten

    Unsere vorrangige Empfehlung

    Die Elektrodenfläche ist immer identisch, auch bei unterschiedlichen Elektrodengrößen. Grundsätzlich sind größere Elektroden etwas teurer und kleben länger und fester. Zu kleine Gelelektroden neigen dazu sich ungewollt
    zu lösen.

    Sie können die Gelelektroden hier bestellen: https://mindfield-shop.com/produkt/emg-ekg-eda-einwegelektroden-fuer-erwachsene-mit-angenehm-luftdurchlaessigem-stoff-und-vorgegelt-50-stueck

    17. Mögliche Ableitpositionen der Elektroden

    Generelle Information zur Hautvorbereitung (unabhängig vom Elektrodentyp): Eine Hautvorbereitung, Hautreinigung, ist in der Regel nicht notwendig und nicht empfohlen. Einfaches Händewaschen genügt, wobei Seife die Haut eher austrocknet und die Messwerte herabsetzt. Gleiches gilt für die Hautreinigung mit Alkohol. Nur bei besonders fettiger Haut, oder wenn die Hände erst kürzlich eingecremt wurden, sollten diese mit lauwarmen Wasser gewaschen und ggf. mit Alkohol (70%) von öligen Rückständen befreit werden.

    Klettelektroden

    Die Klettelektroden wickeln Sie bei direktem Hautkontakt der silbernen Elektrodenfläche um das obere oder mittlere Fingerglied von Zeigefinger und Mittelfinger. Dann verbinden Sie die Druckknopfkabel mit den Elektroden. Sie können das Klettband zur besseren Stabilisierung der Kabel noch einmal um die Druckknopfenden wickeln, wie auf dem rechten Bild dargestellt.

    Gelelektroden

    Die Einweg-Gelelektroden empfehlen wir vorherrschend. Drei unterschiedliche Ableitpositionen, wie auf den Bildern dargestellt, sind möglich. Die Positionen sind als gleichwertig anzusehen. Verbinden Sie dann einfach die Elektrodenkabel mittels der Druckknopfanschlüsse.

    Fingerclips

    Diese EDA Fingerclips werden einfach auf die Fingerkuppen von Zeige- und Mittelfinger gesteckt. Dann verbinden Sie die Druckknopfkabel des eSense mit den Elektroden (das Kabel sollte dabei nach vorne zur Kerbe hin in den Clips verlaufen).

    18. Verlängerung des Kabels des eSense

    Falls Sie gerne ein längeres Kabel zwischen dem eSense und Ihrem Smartphone oder Tablet hätten, können Sie das originale Kabel des eSense mit einem handelsüblichen 4-poligen, 3,5mm Klinke Headset-Verlängerungskabel verlängern. Wir haben drei Kabel für Sie getestet:

    2m Kabel: https://amzn.to/2kil5bj
    0,5m Kabel: https://amzn.to/2kEB8xo
    110cm Kabel: https://amzn.to/2k7TBm8

    Alle drei von uns vorgeschlagenen Kabel kosten ca. 7-8 Euro und sind bspw. über Amazon sofort lieferbar. Alternativ können Sie auch andere 4-polige Kabel verwenden.

    19. Smarte Glühbirnen (optional)

    Smarte Glühbirne in Verwendung mit dem eSense Skin Response

    Die eSense App unterstützt Biofeedback via Smart-Glühbirnen (engl. smart bulbs). Smarte Glühbirnen können ihre Farben und Helligkeit verändern und über Bluetooth® gesteuert werden. Das ermöglicht Ihnen, in Kombination mit der eSense App das Licht der Smart-Glühbirnen als ein Indikator für Ihren Stress- oder Entspannungs-Pegel zu verwenden.

    Die App unterstützt die Magic Blue und Phillips Hue Smart-Glühbirnen. Von der eSense App aus können Sie die Magic Blue verbinden und sie in Ihren Biofeedback-Übungen nutzen. Bei den Philips Hue Produkten können sogar mehrere Lampen gemeinsam gesteuert werden. Hier verbinden Sie sich mit der Hue Bridge aus der eSense App heraus und wählen die gewünschten Lampen aus.

    Magic Blue

    Die Magic Blue wird leider nicht mehr produziert. Wir haben dafür die eSense App erweitert und ermöglichen die Nutzung der Philipps Hue Glühbirnen, welche via Bluetooth angesteuert werden können.

    Aber Sie können immer noch weitere Informationen über die Magic Blue in unserem Artikel finden

    Philips Hue

    Sie sollten die Philips Hue Produkte in jedem gut sortierten Elektronik-Geschäft finden. Sie können natürlich auch online bestellen. Eine Liste der On- und Offline-Händler finden Sie auch auf der Seite der Hue: https://www2.meethue.com/de-de.

    Wir empfehlen für die Benutzung mit dem eSense eines der Starterkits von Philips, welches auch eine farbige Lampe enthält („White and Color Ambiance“): https://amzn.to/3uzSFx8.

    Die Nutzung der Philips Hue ist in der eSense App als In-App-Kauf verfügbar.

    Weitere Informationen zur Phillips Hue finden sie auch in unserem Artikel

    20. Philips™ Hue™ FAQ

    eSense App und Philips Hue

    Welche Lampen von Philips Hue kann Ich mit der eSense App verwenden?

    Prinzipiell sind alle Philips Hue Produkte auch mit unserer App und dem eSense kompatibel! Die gängigen und von uns getesteten Produkte sind folgende:

    • Philips Hue White
    • Philips Hue White Ambiance
    • Philips Hue White and Color Ambiance
    • Philips Hue Go (besonders zu empfehlen!)
    • Philips Hue LightStrips White and Color Ambiance

    Für das beste Erlebnis empfehlen wir die Philips Hue White and Color Ambiance, da sich mit Farben das Feedback des eSense noch viel schöner gestalten lässt als mit reinen Weißtönen.  Auch die Philips Hue Go ist besonders zu empfehlen, weil sie eine mobile Lampe mit Akku darstellt.

    Wie kann Ich die Philips Hue Produkte mit der eSense App verbinden?

    Sie haben 2 Optionen: Sie können in der eSense App die Hue über die Bridge mit Zigbee oder mittels Bluetooth direkt verbinden (was vor allem bei den neueren Hue-Lampen der Fall ist). 

    Um die App mit den Philips Hue Produkten zu verbinden, folgen Sie diesen Schritten:

    1. Wählen Sie den eSense Sensor aus, den Sie verwenden möchten
    2. Wählen Sie die „Einstellungen“ (das Zahnrad Symbol)
    3. Aktivieren Sie das „Smarte Glühbirnen Feedback“ und wählen Sie eine der beiden Philips Hue als Glühbirne Optionen aus (entweder die Option „Philips Hue ZigBee™ + Bridge“ oder die Option „Philips Hue Bluetooth™“
    4. Drücken Sie den „Hue Einstellungen ändern“ Button bei der Bridge-Option bzw wählen sie Ihre Philips Hue bei der Bluetooth-Option aus
    5. Bei der Bridge-Option: Wählen Sie „Finde Hue Bridge“ im Tab oben rechts und dann auf das Plus-Symbol unten rechts. Folgen Sie den Anweisungen
    6. Als nächstes können Sie die Lampe(n) auswählen unter dem „Hue Lampen“ Tab oben links. Sie sehen dann eine Liste der erreichbaren Lampen und können diese einzeln mit dem Häkchen rechts neben der Lampe auswählen. Eine gewählte Lampe leuchtet, eine abgewählte Lampe geht wieder aus.
    7. (Sie können auch die gewählte Glühbirne testen in dem Sie auf „Test“ tippen. Wenn sich dadurch die Farbe oder die Helligkeit der Glühbirne ändert, ist diese Glühbirne verbunden)
    8. Wenn Sie die Bridge und/oder Lampe(n) ausgewählt haben, verlassen Sie die Einstellungen indem Sie auf den Haken oben rechts tippen. Die Einstellungen sind nun für Sie gespeichert

    Wie kann Ich die Philips Hue Produkte mit der Hue App verbinden?

    1. Hue Bluetooth-App herunterladen und installieren: Laden Sie die Philips Hue Bluetooth-App aus dem App Store Ihres Geräts herunter und installieren Sie sie. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät Bluetooth Low Energy (BLE) unterstützt.
    2. Schalten Sie Ihre Hue-Lampen ein: Stellen Sie sicher, dass Ihre Philips Hue-Lampen an eine Stromquelle angeschlossen und eingeschaltet sind. Die Lampen sollten nach dem Einschalten ein Standard-Lichtmuster ausstrahlen.
    3. Aktivieren Sie Bluetooth auf Ihrem Gerät: Schalten Sie die Bluetooth-Funktion auf Ihrem Smartphone oder Tablet ein. Stellen Sie sicher, dass es erkennbar ist.
    4. Öffnen Sie die Hue Bluetooth-App: Starten Sie die Philips Hue Bluetooth-App auf Ihrem Gerät. Befolgen Sie alle Anweisungen und Aufforderungen zur Ersteinrichtung.
    5. Lampen hinzufügen: Navigieren Sie in der App zum Abschnitt „Einstellungen“ oder „Lampen hinzufügen“. Suchen Sie nach der Option „Neue Lampen hinzufügen“ oder „Nach Lampen scannen“.
    6. Nach Lampen scannen: Starten Sie den Scanvorgang innerhalb der App. Die App sucht nach Philips Hue-Lampen in der Nähe, die bereit sind, sich über Bluetooth zu verbinden.
    7. Koppeln Sie die Lampen: Sobald Ihre Lampen erkannt wurden, wählen Sie sie aus der Liste in der App aus. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um jede Lampe mit Ihrem Gerät zu koppeln. Dieser Vorgang kann die Bestätigung von Kopplungsanfragen und die Zuweisung von Namen für jede Lampe beinhalten.
    8. Steuern Sie Ihre Lampen: Nach der Kopplung sollten Sie Ihre Philips Hue-Lampen direkt über die App steuern können. Passen Sie Helligkeit, Farbe und andere Einstellungen nach Ihren Wünschen an.
    9. Optional: Räume und Szenen einrichten: Organisieren Sie Ihre Lampen in Räumen und erstellen Sie, falls gewünscht, benutzerdefinierte Szenen für verschiedene Stimmungseinstellungen in der App.

    Wie viele Philips Hue Lampen kann Ich mit der eSense App nutzen?

    Wir haben bis zu 9 Lampen erfolgreich getestet. Allerdings wird ab mehr als 3 Lampen die Reaktionszeit wesentlich langsamer (Philips ermöglicht eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von 100ms pro Signal und pro Lampe).

    Gerade bei mehreren Lampen wird eine kurze Distanz zur Philips Bridge, den Lampen und Ihrem Smartphone oder Tablet wichtig. Sehen Sie sich dazu auch die nächste Frage an.

    Wie weit kann die Entfernung zwischen der Philips Hue, der Bridge und dem Smartphone oder Tablet sein?

    Normalerweise ist die Reichweite zwischen 30 und 100 Meter, abhängig von der Umgebung. Die Reichweite ist geringer, wenn sich Gegenstände dazwischen befinden (zum Beispiel eine Wand kann die Reichweite verkürzen). Auch wenn Ihr Modem zusammen mit der Hue Bridge sich in einem anderen Stockwerk befindet, beeinflusst dies die Reichweite.

    Allerdings ist die Übertragung des Signals durch Philips so gut, sodass es bei unseren Tests in normalen Haushalten keine Probleme mit der Verbindung gab. Lediglich ab 4 (und mehr) Lampen gleichzeitig kann eine merkliche Verzögerung auftreten, siehe dazu auch die vorherige Frage. In der App wird eine Warnung angezeigt, wenn Sie mehr als 3 Lampen gleichzeitig benutzen möchten.

    Wo kann Ich die Philips Hue Produkte kaufen?

    Sie sollten die Philips Hue Produkte in jedem gut sortierten Elektronik-Geschäft finden. Sie können natürlich auch online bestellen. Eine Liste der on- und offline-Händler finden Sie auch auf der Seite der Hue: https://www2.meethue.com/de-de

    Wir empfehlen für die Benutzung mit dem eSense eines der Starterkit von Philips welches auch eine farbige Lampe enthält („White and Color Ambiance“): https://amzn.to/3uzSFx8

    21. Magic Blue FAQ

    Ich finde die Magic Blue nicht mehr im Mindfield Shop

    Die Magic Blue wird leider nicht mehr produziert. Wir haben dafür die eSense App erweitert und ermöglichen die Nutzung der Philipps Hue Glühbirnen, welche via Bluetooth angesteuert werden können.

    Wie kann Ich die Magic Blue mit der eSense App verbinden?

    Sie müssen dies in der eSense App tun. Um die eSense App mit der Magic Blue zu verbinden, befolgen Sie diese Schritte:

    1. Wählen Sie den eSense Sensor aus, den Sie verwenden möchten
    2. Wählen Sie die „Einstellungen“ (das Zahnrad Symbol)
    3. Aktivieren Sie das „Smarte Glühbirnen Feedback“ und wählen Sie „Magic Blue“ als Glühbirne
    4. Drücken Sie den „Glühbirne auswählen“ Button und wählen Sie die Glühbirne aus der Liste, die sie mit der App verbinden möchten.
    5. (Sie können auch die gewählte Glühbirne testen in dem Sie auf „Verbindungstest“ tippen. Wenn sich dadurch die Farbe der Glühbirne ändert, ist die Glühbirne verbunden)

    Nachdem Sie diese Schritte befolgt haben merkt die App sich Ihre gewählte Magic Blue (Normalerweise müssen Sie diese Schritte nicht erneut durchführen, außer Sie möchten eine andere Magic Blue Glühbirne verwenden).

    Sie dürfen die Verbindung nicht mit den allgemeinen Bluetooth®-Einstellungen herstellen!
    Achtung: Falls Sie die Glühbirne auf diese Weise verbinden, können Sie die Magic Blue nicht von der App aus finden. Falls dies versehentlich geschehen ist können Sie die Magic Blue einfach in den allgemeinen Bluetooth®-Einstellungen wieder trennen und den Schritten oben folgen.

    Was kann Ich tun, falls das Verbinden mit Bluetooth® fehlschlägt oder die Magic Blue nicht gefunden wird?

    Starten Sie die Magic Blue neu (schalten Sie die Magic Blue am Schalter Ihrer Lampe aus und wieder ein). Vor allem, wenn die Magic Blue bereits länger als 1 Minute an ist, wird das Bluetooth®-Signal von der Magic Blue nicht mehr gesendet. Das Aus- und wieder Einschalten aktiviert das Signal wieder und die Magic Blue kann gefunden werden.

    Warum kann Ich die Magic Blue nicht finden, wenn ich nach Bluetooth®-Geräten suche?

    Kontrollieren Sie, ob die Magic Blue leuchtet, um sicherzustellen, dass die Magic Blue eingeschaltet ist. Falls sich Metall um die Magic Blue befindet (zum Beispiel ein Lampenschirm um die Magic Blue) könnte dies die Magic Blue abschirmen und das Bluetooth® Signal blockieren.

    Stellen Sie auch sicher, dass die Magic Blue nicht bereits mit einem anderen Smartphone oder Tablet verbunden ist, da die Magic Blue immer nur mit einem Gerät verbunden sein kann (mehr dazu auch in der nächsten Frage).

    Wie viele Magic Blue kann Ich gleichzeitig steuern?

    Sie können immer nur eine Magic Blue gleichzeitig steuern.

    Wie weit kann die Entfernung zwischen der Magic Blue und dem Smartphone oder Tablet sein?

    Normalerweise beträgt die Reichweite zwischen 18 und 30 Meter ohne Gegenstände dazwischen. Die Reichweite ist geringer, wenn sich Gegenstände zwischen der Magic Blue und dem Smartphone oder Tablet befinden (zum Beispiel eine Wand kann die Reichweite verkürzen).

    Wie kann ich die Magic Blue zurücksetzen?

    Folgen Sie dazu einfach diesem Video:

    22. Funktionen der Mindfield eSense App

    Zum eSense gehört die Mindfield eSense App, welche Sie kostenlos im Google Play Store (Android) oder im Apple App-Store (iOS) laden können.

    Sie bietet eine Fülle an Funktionen für ein effektives Biofeedback-Training im modernen Design. Wesentliche Funktionen sind die Darstellung der Messwerte als Bargraph und Oszilloskop, ein Feedback per Video, Musik, mittels Töne oder Vibration Sie erhalten eine umfangreiche Auswertung nach jeder Messung und können Messungen untereinander im Archiv vergleichen und als CSV-Dateien und PDF-Berichte exportieren.

    Die App ist in folgenden Sprachen erhältlich: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Portugiesisch, Niederländisch, Türkisch, Ukrainisch, Japanisch und Chinesisch. Die jeweilige Sprache wird automatisch anhand der eingestellten Sprache im Smartphone oder Tablet gewählt.

    Download-Links:

    iOS: https://itunes.apple.com/de/app/mindfield-esense/id1141032160?mt=8

    Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mindfield.boisystem.esense&hl=de

    23. Allgemeine Hinweise

    • Falls bei Ihrem Android-Gerät teilweise der Text abgeschnitten ist kann dies an einer größeren Schrift in den Systemeinstellungen liegen (gerade bei Huawei). In den Android Einstellungen gibt es meist eine Möglichkeit, die Schriftgröße und Display Größe einzustellen. Stellen Sie dort am besten „Standard“ oder „default“ ein da es sonst zu Problemen in der App kommen kann.
    • Für Dateitypen, die Sie als eigene Medien in die eSense App laden können, gelten die generellen Beschränkungen von Android bzw. iOS. Wir haben folgende erfolgreich getestet:
      • Bilder: PNG und JPG (GIF kann geladen werden aber wird nicht animiert)
      • Audio: MP3, WMA und WAV (Android) und MP3, WAV und AAC (iOS)
      • Videos: MOV, MP4, AVI and 3GP (Android) und MOV, MP4 und M4V (iOS)

    Im Folgenden wird die App in allen Details beschrieben.

    24. Allgemeine Ansicht & Freies Training

    Hochformat

    1. Dauer der Messung
    2. Momentaner Wert
    3. Maximum der gesamten Messung
    4. Minimum der gesamten Messung
    5. Differenz zwischen Minimum und Maximum
    6. Anzeige, ob der Wert steigt oder fällt
    7. Hautleitwert-Skala (μS)
    8. Zoom für Leitwert- Skala
    9. Momentaner Wert
    10. Starten, stoppen und pausieren einer Aufzeichnung
    11. Freies Training
    12. Prozeduren
    13. Archiv
    14. Hilfe
    15. Einstellungen

    Querformat

    1. Absolute Abnahme der Messwerte
    2. Absolute Zunahme der Messwerte
    3. Momentane SRC pro Minute
    4. % an SRC einer Sitzung
    5. Wischen Sie den Bildschirm nach links oder rechts, um zwischen dieser Hauptansicht und der Videoansicht zu wechseln. Nach der Messung können Sie darüber hinaus auch zu den Tortendiagrammen wechseln.
    6. Markierung setzen

    25. Atemhilfe

    Falls Sie diese Option in den Einstellungen aktiviert haben, wird Ihnen die Atemhilfe angezeigt. In den Einstellungen können Sie zwischen Linie, Kugel und Animation wählen.

    Atemhilfe als Kugel
    Atemhilfe als Animation

    Sie können die Atemhilfe in den Einstellungen konfigurieren. Dort können Sie Einatemzeit, Halten, Ausatemzeit und Halten in 0,1s Schritten frei wählen.

    26. Biofeedback Snake

    Biofeedback Snake für den Skin Response

    Als weitere Option können Sie sich auch die Biofeedback Snake anzeigen lassen. Dabei erscheinen links oben je nach momentan gemessenem Wert die Symbole entweder in grün (weiter positive Richtung), gelb (leichte Abnahme), orange (starke Abnahme) oder rot (extrem starke Abnahme). Nach 10 grünen Symbolen werden Sie außerdem mit einem Stern und nach 50  grünen Symbolen sogar mit einer Sternschnuppe belohnt. Wenn die Schlange über den gesamten Bildschirm geht dann sehen Sie den Stand der letzten 5 Minuten. Auch die SCR Events (Skin Conductance Responses) fließen in die Berechnung der Farben ein.

    27. Befragung (nach einer Messung, optional)

    Falls Sie diese Option in den allgemeinen Einstellungen aktiviert haben, erscheint direkt nach jeder Messung eine kleine Befragung. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, langfristig reproduzierbare Messungen zu archivieren bzw. eine Änderung in Ihren Messungen zu dokumentieren. (Falls Sie beispielsweise den Elektrodentypen wechseln sollten oder anfangen, den eSense im Liegen, statt im Sitzen zu verwenden.)

    Ihre Position während der Messung
    Wählen Sie zwischen Sitzen, dem „Schneidersitz“ oder Yoga-Sitz, stehend oder liegend.

    Elektrodentyp
    Das erste Bild symbolisiert die Gelelektroden, das zweite Bild die Klettelektroden und das dritte Bild die EDA Fingerclips.

    Wie fühlen Sie sich?
    Hier können Sie Ihren Gemütszustand nach der Sitzung angeben. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, langfristig Ihre Stimmung zusammen mit den Messergebnissen festzuhalten.

    Notizfunktion (hier „Entspannung nach der Arbeit“), optional
    Hier können Sie im freien Textfeld eine Notiz zur Messung dazuschreiben. Wir empfehlen, vor allem besondere Umstände zu notieren, damit Sie auch später noch Messungen mit besonders viel Stress oder Entspannung einordnen können.

    28. Tortendiagramme (nach einer Messung)

    Nach der Messung (und optional Befragung), im Querformat, erscheint ein Bildschirm mit zwei Tortendiagrammen: einmal Ihre SCR während der Messung und einmal die Zeitanteile mit zunehmenden, gleichbleibenden und abnehmenden Werten (siehe Screenshot).

    Auch an dieser Stelle können Sie wieder den Bildschirm nach links oder rechts wischen, um zwischen den Tortendiagrammen und des Graphen der Messung zu wechseln.

    Die Tortendiagramme nach einer Messung

    29. Prozeduren-Überblick

    Prozedur editieren oder löschen

    Um eine Prozedur editieren zu können, schieben Sie diese in der Übersicht einfach nach links.

    Sie sehen dann das blaue Stift-Symbol zum Editieren des Moduls.

    Wenn Sie die Prozedur kopieren möchten, tippen Sie auf das grüne Kopieren-Symbol. Mit dem roten Mülleimer-Symbol rechts können Sie die Prozedur auch vollständig löschen.

    30. Prozeduren-Editor

    Prozeduren Name
    Hier können Sie Ihrer Prozedur einen passenden Namen geben (als Beispiel im Bild der Name „Entspannung“).

    Passwort (optional)
    Wenn Sie möchten können Sie Ihre Prozedur mit einem Passwort schützen

    Dezimaltrennzeichen
    Sie können für den CSV Export der Prozeduren Aufzeichnungen zwischen Punkt oder Komma als Trennzeichen wählen.  


    Befragung nach Sitzung
    Hier können Sie die Befragung (Position, Elektrodentyp, Stimmung, Notizen) nach jeder Messung aktivieren/deaktivieren

    31. Neues Modul hinzufügen

    Im Prozeduren-Editor, wählen Sie den Tab „Module“. 

    Modul hinzufügen
    Klicken Sie auf diesen Button um ein weiteres Modul hinzuzufügen.

    Modul Bearbeiten 
    Schieben Sie das Modul nach Links und tippen auf das blaue Stift-Symbol um das Modul zu bennen.
    Um ein Modul zu bearbeiten, tippen Sie auf das graue Stift-Symbol.
    Um ein Modul zu löschen, tippen Sie auf das rote Papierkorb-Symbol.
    Um ein Modul innerhalb der Prozedur zu duplizieren, klicken Sie auf das gelbe Sharing-Symbol.
    Um ein Modul in eine andere Prozedur zu duplizieren, klicken Sie auf das schwarze Sharing-Symbol und wählen Sie die Prozedur aus dem folgenden Popup.

    Modultyp
    Sie können auswählen aus einem Text, einem Fixationskreuz, einem Bild, einem Video, einer Audiodatei, einem Pfeil, einem Bargraphen, einer Smart-Glühbirne, einem Oszilloskop, einer Atemhilfe oder der Biofeedback-Snake. 

    Moduldauer
    Stellen Sie ein, wie lange das Modul dauern soll. Verschieben Sie dazu einfach den Schieberegler nach links oder rechts.

    Modulfarbe
    Bestimmen Sie die Farbe des Moduls im Prozeduren-Editor.

    32. Übersicht der Module

    Text-Modul Dieses Modul zeigt einen Text an, den Sie beliebig editieren können.
    Bild-Modul Das Bild-Modul zeigt Ihnen entweder ein Standard-Bild aus der App oder ein Bild, das Sie aus Ihrer Galerie wählen können.
    Video-Modul Bei dem Video-Modul können Sie ebenfalls entweder das in der App enthaltene Standard-Video oder ein eigenes Video verwenden.
    Fixationskreuz-Modul Das Fixations-Kreuz ändert seine Farbe je nach Ihrem Hautleitwert. Dies gibt Ihnen direktes Biofeedback.
    Audio-Modul Das Audio-Modul spielt einen entspannenden Song ab. Sie können auch Ihre eigene Musik verwenden.
    Pfeil-Modul Der Pfeil ändert je nach Entspannung seine Farbe und Richtung und gibt Ihnen somit direktes Biofeedback.
    Bargraph-Modul Der Bargraph zeigt Ihnen den momentanen Wert an und gibt Ihnen ebenfalls direktes Biofeedback.
    Bild Modul im Querformat Die Prozeduren können natürlich auch im Querformat angezeigt werden.

    Atemhilfe (im Querformat) Der Balken gibt den Atemrythmus vor. Geht der Balken nach oben atmen Sie ein. Geht der Balken nach unten, atmen Sie aus. Zwischen Ein- und Ausatmen könne Sie auch Haltephasen einstellen.

    Oszilloskop Typ Atemhilfe (Kugel) Der Kreis gibt den Atemrythmus vor. Wenn der blaue Kreis sich ausdehnt, atmen Sie ein. Wenn er sich zusammen zieht, atmen sie aus. Zwischen Ein- und Ausatmen könne Sie auch Haltephasen einstellen.

    Oszilloskop Typ Beide Dies ist eine Kombination der Atemhilfe als Kugel und dem Graphen. Sie können damit die Messwerte sehen während Sie der Atemhilfe folgen.

    Biofeedback Snake Die Biofeedback Snake ist auch als Modul verfügbar.

    Prozedur im Archiv Der Farbige Hintergrund stellt die SRC pro Minute da (Grün = Bereich entspannter Zustand / wenig SCR, Gelb = Bereich angeregter Zustand / mittlere SCR)

    33. Erstellen einer Prozedur

    1 Tippen Sie auf das + Symbol, um eine neue Prozedur zu erstellen.
    2 Geben Sie der Prozedur einen Namen (hier „Beispielprozedur“).
    Alle anderen Voreinstellungen können Sie für dieses Beispiel einfach übernehmen.
    3 Wählen Sie den oberen Reiter „Module“ aus und tippen Sie auf den Button „Modul hinzufügen“.
    4 Wählen Sie ein Text-Modul aus und tippen Sie auf das Häkchen. Auch hier können sie die Voreinstellungen übernehmen.
    5 Fügen Sie anschließend  auch ein Oszilloskop-Modul hinzu. Auch hier können sie die Voreinstellungen übernehmen.
    6 Ihre Prozedur sollte nun so aussehen.
    7 Wenn Sie noch etwas nachträglich an einem der Module verändern wollen, können Sie das dementsprechende Modul nach links wischen und auf das das blaue Stiftsymbol tippen. Ansonsten Sie können nun auf den Hacken oben rechts tippen.
    8 Starten Sie die Prozedur in dem Sie auf den Play-Button tippen. Viel Spaß!

    34. Meditationen

    Als Prozedur können Sie auch eine von unseren geführten Meditationen auswählen. Die Atem-Meditation ist bereits in der eSense App enthalten.

    Während der Meditation wird Ihr Hautleitwert aufgezeichnet. Die Meditationen bieten Ihnen somit eine einfache Möglichkeit, Ihr Bewusstsein und Ihre Aufmerksamkeit zu schulen und dabei gleichzeitig Biofeedback zu erhalten.

    35. Eigene Medien (Fotos, Video und Audio)

    Sie können in den Prozeduren zum Beispiel eigene Bilder im Bild-Modul, eigene Videos im Video Modul oder auch eigene Musik oder Melodien im Audio-Modul verwenden.

    Android ermöglicht dies in der Regel ohne weitere Probleme. Solange Sie der eSense App den Zugriff auf Ihre Dateien auf Ihrem Gerät erlauben können Sie diese in die eSense App hochladen.

    iOS  ist etwas restriktiver. Für Bilder und Videos können Sie wie gewohnt Ihre Bilder von Ihrem Gerät aus der iCloud verwenden.

    Für Audio-Dateien benötigen Sie iTunes (oder eine Alternative wie „CopyTrans Manager“). Dort muss sich Ihre Musik oder Melodie befinden. Sie finden Ihre Musik in iTunes (oder CopyTrans Manager) unter dem Tab „Eigener Sound“ und können diese in Ihre Prozeduren einfügen.

    Wir haben dazu ein ausführliches Video unter https://www.youtube.com/watch?v=w4gJrq4-S-c wo wir alle Schritte zeigen.

    Bei iOS muss auch der Stromsparmodus deaktiviert sein da ansonsten die Videos in den Prozeduren nicht abspielen können.

    36. Allgemeine Einstellungen (Überblick)

    Feedback-Richtung
    Entscheiden Sie, ob für das Feedback fallende („Verringern“) oder steigende („Erhöhen“) Werte als Erfolg gelten sollen.

    Reaktionszeit
    Stellen Sie ein, wie empfindlich das Feedback auf Schwankungen reagieren soll. Die Standard-Einstellung ist „Kurz“, wodurch das Feedback schnell auf Änderungen in den Messwerten reagiert. Für längere Messungen empfehlen wir „Mittel“ oder „Lang“, dann wird die Reaktionszeit etwas verzögert und der eSense reagiert nicht mehr auf jede kleine Änderung der Messwerte.

    Musik Feedback
    Wenn sich der Wert in die ungewünschte Richtung bewegt (bspw. höhere Werte), wird die Musik leiser. oder ändert ihre Geschwindigkeit, je nachdem, welchen Feedback-Typ Sie gewählt haben.

    Musik anhören
    Durch Tippen auf den Play-Button können Sie den gewählten Song anhören.

    Wähle Musik
    Sie können die vorgegebene oder Ihre eigene Musik verwenden.

    Musik Feedback Typ
    Sie können optional zwischen Musik Start/Stop, Lautstärke Feedback oder Wiedergabe Geschwindigkeit Feedback wählen. Hinweis: Für iOS sind die Auswahlmöglichkeiten eingeschränkt.

    Töne Feedback
    Im Hintergrund können Sie Sounds aus anderen Apps hören.

    Wähle Tonart
    Sie können zwischen einzelnen oder kontinuierlichen Tönen wählen.

    Taktiles Feedback
    Um Feedback zu geben, wird Ihr Gerät vibrieren. Nur Smartphones unterstützen dieses Feature, Tablets haben keinen Vibrationsmotor.

    Taktiles Feedback-Richtung
    Entscheiden Sie, ob für das taktile Feedback fallende („Verringern“) oder steigende („Erhöhen“) Werte als Erfolg (=Vibration) gelten sollen.

    Smartes Glühbirnen Feedback
    Die Glühbirne ändert ihre Farbe in Abhängigkeit der Werte.

    Glühbirne auswählen
    Wählen Sie zwischen der Magic Blue, Magic Blue V2 oder der Phillips Hue..Verbindungstest
    Bei dieser Option ändert die Glühbirne bei erfolgreicher Verbindung die Farbe.

    Atemhilfe
    Falls aktiviert wird eine Atemhilfe während der Messung angezeigt.

    Atemhilfe-Typ
    Sie können zwischen Linie und Kugel wählen.

    Töne
    Töne können ebenfalls als auditive Atemhilfe hinzugefügt werden.

    Einatemzeit / Ausatemzeit
    Wählen Sie die Sekunden für jedes Einatmen und Ausatmen, die die Atemhilfe anzeigen soll.
    Halten, dann einatmen / ausatmen
    Wählen Sie die Sekunden zwischen dem Einatmen- und Ausatmen

    Hintergrundbild
    Sie können ein Hintergrund-Bild für die Atemhilfe bestimmen

    Einatmung Farbe / Ausatmung Farbe
    Wählen Sie die Farbe des Balkens oder der Kugel für das Einatmen und Ausatmen.

    Video
    Auswahl: In dem Dropdown-Menu können Sie aus bestehenden Videos und ein „Eigenes Video wählen“ auswählen. Sie können Ihre eigenen Videos von Ihrem Gerät wählen.

    Video Feedback Typ
    Als Feedback können Effekte über das Video gelegt werden. Sie können zwischen Start/Stop, Schärfe, Helligkeit und Sättigung wählen. Daneben stehen dann bei Schärfe, Helligkeit und Sättigung wieder der automatische oder manuelle Modus zur Wahl der oberen und unteren Grenze zur Verfügung. Dazwischen wird dann interpoliert. Auch „Kein Feedback“ ist möglich, dann wird das Video einfach nur abgespielt.

    Allgemein:

    Sitzungsname
    Stellen Sie hier den im Archiv angezeigten Namen Ihrer Sitzung ein.

    Sitzungszeitdauer
    Sie können normale Messungen somit zeitlich begrenzen. Die Messungen stoppen dann automatisch nach der eingestellten Zeit.

    Zeitlänge X-Axis
    Sie können den Zeitraum einstellen, der auf der X-Achse des Oszilloskops angezeigt wird. Wir empfehlen 90 Sekunden.

    Dezimaltrennzeichen
    Sie können zwischen Komma oder Punkt wählen.

    Befragung nach Sitzung
    Hier können Sie die Befragung (Position, Stimmung, Notizen) nach jeder Messung aktivieren/deaktivieren.

    Markierungen
    Sie können Sie Markierungen definieren indem Sie auf den Button tippen. Diese sind die Markierungen, die Sie während einer Messung setzen können. (Sehen Sie auch ‘Markierung setzen’ im Landschafts-Modus der allgemeinen Ansicht weiter oben).

    Zeige Tutorial
    Sie können das Tutorial vom ersten Start der App jederzeit noch einmal ansehen.

    Darstellung
    Sie können die Farben des Graphen und des Oszilloskops in der allgemeinen Ansicht ändern.

    Graphenachse Farbe
    Sie können die Farbe der Graphenachse in der Hauptansicht verändern.

    Linienfarbe
    Sie können die Linienfarbe in der Hauptansicht verändern.

    Oszilloskop Hintergrundfarbe 1&2
    Sie können die Hintergrundfarbe des Oszilloskops in der Hauptansicht verändern

    Kurvenglättung Oszilloskop
    Sie können die Glättung der Kurve im Oszilloskop einstellen zwischen 1 (kaum) bis 10 (sehr stark).

    Auf Standardfarben zurücksetzen
    Sie können jederzeit die Standardfarben für den Graphen wiederherstellen.

    Pfeil hoch / runter Farbe
    Sie können die Farbe des Pfeiles in der Hauptansicht verändern.Zeige Pfeil
    Sie können den Pfeil in der Hauptansicht auch deaktivieren.

    Sichern & Wiederherstellen
    Sie können Ihre Prozeduren und Messungen exportieren und importieren. Mehr dazu in unserem FAQ

    Demo Modus
    Eine gespeicherte Messung wird automatisch abgespielt. Ein echter Sensor wird ignoriert.


    Echtzeit Datenübertragung an eSense Web App
    Damit können Sie die Daten live an die eSense Web App streamen. Mehr dazu im Abschnitt Account und Cloud

    37. In App Käufe

    In-App Käufe
    Neben der Möglichkeit Ihre eigene Musik und Videos in der eSense App zu verwenden können Sie auch zusätzliche Musik oder Videos erwerben. Wir erweitern diese fortlaufend.

    38. Archiv (Übersicht)

    Die App beinhaltet ein Archiv, in dem alle Ihre Aufzeichnungen gespeichert werden. Sie können diese erneut im Detail betrachten, untereinander vergleichen und einzeln oder alle zusammen (als ZIP-Datei) exportieren.

    Aufzeichnungen
    Hier können Sie Ihre Messungen aufgelistet sehen. Sie können eine einzelne Messung ansehen, indem Sie darauf tippen.

    Wenn Sie auf das Clipboard Symbol oben rechts klicken können Sie eine, mehrere oder alle Messungen markieren. Sie können dann die exportierte(n) Messung(en) exportieren, analysieren oder löschen.

    Auf dem Filter Symbol können Sie auswählen ob Sie die Messungen nach Namen, Datum, Länge aufsteigend oder absteigend sortieren wollen.

    Wenn Sie eine einzelne Messung aus dieser Liste löschen wollen, können Sie auch auf das Mülleimer-Symbol rechts neben der Messung tippen.

    Analyse
    Hier sind alle Messungen in folgenden Faktoren aufgelistet:

    Zeit, Durchschnitt Session µS, Minimum µS, Maximum µS, Differenz Min/Max µS, Zunahme (SS:MM:SS), Abnahme (SS:MM:SS), Gesamt SCR und % SCR der Sitzung.

    Damit können Sie vor allem Tendenzen über die Zeit und verschiedene Messungen erkennen. (Wenn sich bspw. Ihre % SRC Werte durch regelmäßiges Training verringern, sehen Sie dies hier auf einen Blick.)

    39. Archiv (Einzelansicht)

    Daten exportieren

    Durch unsere Export-Funktionen ganz unten bei einer Aufzeichnung können Sie die Aufzeichnungen im PDF- oder .csv-Format mit allen gängigen Apps exportieren (bspw. versenden über den Messenger, WhatsApp, E-Mail etc.) oder einfach auf Ihrem Telefon oder in Ihrer Cloud speichern.

    Die Daten werden als .csv-Datei (comma seperated values) exportiert. Dieses Dateiformat können Sie z.B. mit Microsoft Excel™ oder Open Office Calc (kostenlose Alternative zu Excel) öffnen.

    Falls Sie gerne mit Google arbeiten, kann für Sie auch Google Sheets™ (Google Tabellen™) eine Alternative zu Excel sein. Damit können Sie Ihre exportierten .csv Dateien ebenfalls öffnen, visualisieren und über die Cloud einfach von mehreren Geräten darauf zugreifen. Google Sheets™ hat dabei nahezu dieselben Funktionen wie Excel™ und auch eine sehr ähnliche Bedienung.

    Hinweis: Wir haben auch weitere ausführliche Informationen zum CSV-Export und Verarbeitung Ihrer Daten in einem extra Artikel zum Streamen und Analyse von eSense Daten zusammengefasst.

    SRC
    Sie können hier auch Ihre SRC von der Messung betrachten. Diese beiden Tortendiagramme entsprechen denen, welche Sie direkt nach der Messung sehen. Erhalten Sie mehr Informationen zu den SRC in dem Kapitel „Skin Conductance Response (SCR)“ in dieser Anleitung.

    Anteile Zunahme/Abnahme/Stetig

    Sie können in dem Tortendiagramm auch die Anteile sehen, in dem die Messwerte zunahmen, abnahmen oder stetig blieben.

    Export als PDF Datei

    Alternativ können Sie die Messung auch als PDF-Datei exportieren. Hinweis: Dies dauert ein Moment.

    In Excel™ oder Google Tabellen™

    Hinweis: Wenn Sie die CSV-Datei mit Excel™ (oder Google Tabellen™) öffnen und die Zahlen keinen Sinn ergeben sollten, liegt es meist an unterschiedlich eingestellten Sprachen in der eSense App und Excel™ oder Google Tabellen™.

    Hinweis: Wir haben auch weitere ausführliche Informationen zum CSV-Export und Verarbeitung Ihrer Daten in einem extra Artikel zum Streamen und Analyse von eSense Daten zusammengefasst.

    Exportierte Messung in Excel mit hinterlegten SRC/Min (grüne Balken)

    40. Markierungs-Funktion

    Sie können während der Messung auch Markierungen setzen. Falls beispielsweise eine Ihrer Biofeedback-Übungen ruhiges Atmen beinhaltet, können Sie während der Messung eine Markierung an der Stelle setzen. Später in den exportierten Daten sehen Sie die Stelle, an der Sie ruhig geatmet haben. Speziell bei längeren Messungen mit mehreren Aktionen ist dies praktisch.

    Die Markierungen lassen sich ebenfalls besonders gut in Excel darstellen:

    Exportierte Messung in Excel mit Markierungen

    41. Virtual Reality (VR) (z.B. Meta Quest 3)

    All unsere eSense Sensoren und unsere eSense App funktionieren auch mit VR (Virtual Reality) Brillen. Vorraussetzung dafür ist ein USB-C Adapter (unsere Empfehlung: https://amzn.to/40eCoLR), den wir mittlerweile sowieso empfehlen und Sie auch bei uns im Shop mit einem eSense direkt mitbestellen können.

    Die eSense App kann dabei ganz normal genutzt werden, mit all ihren Funktionen. Nach der einmaligen Einrichtung mit SideQuest müssen keinerlei spezielle Anpassungen mehr vorgenommen werden.

    Besonders der Graph von der Messung als auch die Fotos und Videos zum Biofeedback-Training können eindrucksvoll mit der VR-Brille sehr gut im Detail angesehen werden.

    Wir haben ein Video dazu erstellt welches den Einsatz am besten zeigt:

    42. Kompatible Android und iOS Geräte

    Allgemein

    Hinweis für alle eSense:
    Wir empfehlen aufgrund der besseren Darstellung den Einsatz eines Tablets anstelle eines Smartphones.

    Wenn Sie noch kein Gerät haben sollten und/oder für den eSense ein extra Gerät kaufen wollen, empfehlen wir Ihnen je nach Geschmack entweder

    oder

    Diese Optionen bieten nach unserer Recherche genügend Leistung für die eSense App, werden noch einige Zeit auf die kommenden Android und iOS Versionen aktualisierbar bleiben und sind trotzdem preiswert. Die Android Geräte haben auch noch einen normalen 3.5mm Klinkeneingang und benötigen keinen Adapter für den eSense.

    Ab dem iPad der 10. Generation (2022), dem iPad Pro der 3. Generation (2018), dem iPad Air der 4. Generation (2020) und dem iPad mini der 6. Generation (2021) haben iPads keinen 3,5-mm-Klinkenanschluss (Kopfhöreranschluss) mehr. Ab diesen Modellen und neuer benötigen Sie einen Adapter für den eSense. Weitere Informationen dazu finden Sie im allgemeinen Hinweis unten unter iOS.

    iOS-Geräte, die mit den eSense kompatibel sind

    • Alle iOS Geräte ab Version 15 oder höher, welche sind (auszugsweise):
    • Apple® iPhone® 6S, iPhone® SE/SE 2, iPhone® 7/7+, iPhone® 8/8+, iPhone® X, iPhone® XR, iPhone® XS, iPhone® 11/11 Pro, iPhone® 12/12 Pro, iPhone® 13/13 Pro, iPhone® 14/14 Pro, iPhone® 15/15 Pro
    • Apple® iPad® ab 5. Generation oder neuer, inklusive aller iPad Mini ab der 4. Generation und iPad Air ab der 2. Generation
    • Apple® iPad® Pro ab 1. Generation oder neuer

    Allgemeiner Hinweis:
    Einige neuere iOS-Geräte ohne klassische 3,5-mm-Kopfhörerbuchse, aber mit Lightning- oder USB-C-Anschluss, funktionieren ebenfalls hervorragend mit dem eSense. Dafür benötigen Sie entweder einen originalen Apple USB-C-Adapter (https://amzn.to/41zD2Gd) oder einen originalen Apple Lightning-auf-3,5-mm-Adapter (https://www.mediamarkt.de/de/product/_apple-mmx62zm-a-2179668.html) – dieser ist optional im Lieferumfang des eSense enthalten.

    Alternativ können Sie auch jeden anderen Adapter mit einem DAC-Chip verwenden. Wir empfehlen diesen Adapter auf Amazon: https://amzn.to/2SnAUA1.

    Wir haben 11 alternative Lightning-Adapter von Drittanbietern getestet – nur zwei davon haben funktioniert. Daher empfehlen wir entweder den originalen Apple Lightning-Adapter (https://www.mediamarkt.de/de/product/_apple-mmx62zm-a-2179668.html) oder diesen kompatiblen Lightning-zu-3,5-mm-Adapter, den wir erfolgreich mit den eSense verwendet haben und auch in unserem Shop anbieten: Kompatibler Apple Lightning zu 3,5mm Adapter https://mindfield-shop.com/produkt/kompatibler-apple-lightning-zu-35mm-adapter.

    Zusatzhinweis Siri:
    Bitte beachten Sie das Siri NICHT aktiviert sein darf, wenn Sie eine Messung mit dem eSense durchführen wollen (dies gilt für alle eSense-Sensoren). Eine laufende Messung kann sonst gestört und Ihre Messwerte verfälscht werden. Sie müssen Siri SELBER deaktivieren (unsere App kann aufgrund der Einstellungen von Apple dies nicht automatisch).
    Um Siri zu deaktivieren gehen Sie zu Einstellungen -> (Allgemein ->) Siri und deaktivieren Sie Siri (die genauen Schritte können je nach iOS Version variieren).

    Hinweis für iOS Geräte und den eSense Pulse:  
    Ihr iOS Gerät muss Bluetooth® 4.0 LE (manchmal auch als Bluetooth® Low Energy oder BLE bezeichnet) unterstützen, welches von iOS 5 aufwärts unterstützt wird.

    Hinweis für iOS 7 und höher und dem eSense Respiration, Skin Response und Temperature: 
    Der eSense funktioniert über den Mikrofoneingang. Ab iOS 7 müssen Sie explizit erlauben, dass die eSense App den Mikrofoneingang nutzen darf, sonst kann der eSense nicht funktionieren. Bei der Installation werden Sie danach gefragt, Sie müssen dort mit „Ja“ bzw. „Erlauben“ antworten. Nach der Installation können Sie diese Einstellung manuell vornehmen. Erlauben Sie den Zugriff auf den Mikrofoneingang in den System-Einstellungen Ihres iOS Gerätes unter Einstellungen -> Datenschutz -> Mikrofon

    Lightning auf 3,5mm-Kopfhöreranschluss Adapter (ist im Lieferumfang jedes Apple Gerätes enthalten,
    welches keinen 3,5mm-Kopfhöreranschluss mehr hat, z.B. das iPhone X.)

    Android-Geräte, die mit den eSense kompatibel sind

    Wichtiger Hinweis zu Android-Geräten für den eSense Pulse:
    Ihr Android Gerät muss Bluetooth® 4.0 LE (manchmal auch als Bluetooth® Low Energy oder BLE bezeichnet) unterstützen, welches ab der Android Version 4.3 (Mitte 2013) unterstützt wird. Aber wir empfehlen ohnehin Android Version 10 und höher. Daher funktioniert der eSense Pulse generell mit den meisten aktuellen Android Geräten.

    Wichtiger Hinweis zu Android-Geräten für den eSense Respiration, Skin Response und Temperature:
    Ihr Android-Gerät benötigt einen 3.5 mm-Anschluss (Standard-Kopfhörer) für externe Headsets/Mikrofone. Bei den meisten Geräten ist diese vorhanden und oft integriert mit der Kopfhörer-Buchse. Wenn kein solcher Mikrofoneingang vorhanden ist, wie z.B. beim Google Nexus 7, können Sie den eSense nicht verwenden! (Alle oben aufgeführten iOS-Geräte haben den Anschluss).

    Alternativ können Sie auch jeden anderen Adapter mit einem DAC Chip verwenden. Wir empfehlen diesen Adapter auf Amazon: https://amzn.to/2SnAUA1.

    Im Folgenden finden Sie einige Android Geräte, die wir mit dem eSense Pulse, Respiration, Skin Response und Temperature getestet haben und welche einwandfrei funktionieren (Whitelist). (Bitte beachten Sie, dass dies nur ein sehr kleiner Ausschnitt ist und dass die allermeisten Geräte weltweit mit den Mindfield eSense funktionieren).

    Die folgenden Android Geräte sind NICHT mit eSense Respiration, Skin Response und Temperature kompatibel (Blacklist). Diese Liste ist nicht notwendigerweise vollständig. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Gerät kompatibel ist, prüfen Sie ob der Mikrofoneingang wie oben beschrieben vorhanden ist!

    • Alle Tablets von Lenovo (Für den eSense Skin Response, Temperature und Respiration. Der Mikrofoneingang verzerrt das Signal des eSense. Mit dem eSense Pulse funktionieren sie)
    • Samsung Galaxy A40 (Probleme mit dem Signalpegel beim eSense Skin Response und Temperature. Nur der Respiration funktioniert. Auch der Pulse funktioniert, weil dieser keine 3,5mm Klinke benötigt)

    Es ist möglich, dass diese Geräte doch funktionieren, wenn man stattdessen den USB-C-Anschluss der Geräte verwendet. Dazu kann man einen USB-C-auf-3,5-mm-Klinkenadapter verwenden: https://amzn.to/2SnAUA1.

    43. Adapter für Android und Apple Geräte

    Einige neuere Android und iOS (Apple) Geräte ohne die klassische 3.5mm Kopfhörer-Buchse und mit dem neueren Lightning/USB-C-Anschluss funktionieren ebenfalls hervorragend mit dem eSense.

    Bitte beachten Sie die folgende Reihenfolge bei der Nutzung des Adapters:

    1. Adapter in das Smartphone/Tablet stecken.
    2. eSense in den Adapter stecken.
    3. eSense App starten.

    Falls der Adapter mit eSense erst eingesteckt wird, nachdem die App bereits läuft und sich im Freien Training befindet (auch wenn noch kein Training gestartet wurde), kann es häufig zu Verbindungsproblemen kommen.

    Sollte der eSense nicht erkannt werden und das Signal unregelmäßig oder fehlerhaft schwanken, schließen Sie die eSense App vollständig und starten Sie sie neu. Danach sollte die Verbindung ordnungsgemäß funktionieren.

    Apple

    Sie benötigen dafür entweder einen originalen Apple USB-C (https://amzn.to/41zD2Gd) oder originalen Apple Lightning (https://www.mediamarkt.de/de/product/_apple-mmx62zm-a-2179668.html) auf 3,5 mm Anschlussadapter (nicht im Lieferumfang vom eSense enthalten).

    Lightning auf 3,5mm-Kopfhöreranschluss Adapter (ist im Lieferumfang jedes Apple Gerätes enthalten, welches keinen 3,5mm-Kopfhöreranschluss mehr hat, z.B. das iPhone X.)

    Apple & Android

    Alternativ können Sie auch jeden anderen Adapter mit einem DAC Chip verwenden. Wir empfehlen diesen Adapter auf Amazon: https://amzn.to/2SnAUA1

    DAC Adapter mit einem Android Gerät

    Ein Adapter wird wenn überhaupt auch nur für den eSense Skin Response, eSense Temperature und eSense Respiration benötigt (da diese eSense einen 3.5mm Kopfhöreranschluss haben). Ein Adapter wird nie benötigt für den eSense Pulse und den eSense Muscle (da diese mit dem Gerät kabellos via Bluetooth® verbunden werden).

    Allgemeiner Hinweis:
    Einige neuere iOS-Geräte ohne klassische 3,5-mm-Kopfhörerbuchse, aber mit Lightning- oder USB-C-Anschluss, funktionieren ebenfalls hervorragend mit dem eSense. Dafür benötigen Sie entweder einen originalen Apple USB-C-Adapter (https://amzn.to/41zD2Gd) oder einen originalen Apple Lightning-auf-3,5-mm-Adapter (https://www.mediamarkt.de/de/product/_apple-mmx62zm-a-2179668.html) – dieser ist optional im Lieferumfang des eSense enthalten.

    Alternativ können Sie auch jeden anderen Adapter mit einem DAC-Chip verwenden. Wir empfehlen diesen Adapter auf Amazon: https://amzn.to/2SnAUA1.

    Wir haben 11 alternative Lightning-Adapter von Drittanbietern getestet – nur zwei davon haben funktioniert. Daher empfehlen wir entweder den originalen Apple Lightning-Adapter (https://www.mediamarkt.de/de/product/_apple-mmx62zm-a-2179668.html) oder diesen kompatiblen Lightning-zu-3,5-mm-Adapter, den wir erfolgreich mit den eSense verwendet haben und auch in unserem Shop anbieten: Kompatibler Apple Lightning zu 3,5mm Adapter https://mindfield-shop.com/produkt/kompatibler-apple-lightning-zu-35mm-adapter.

    44. eSense Web App (www.esense.live)

    Ergänzend zu der App haben wir auch eine eSense Web App entwickelt, welche die App spiegelt und damit ergänzt. Mit dem oben erwähnten Account und den Plänen können Sie dieses nutzen.

    Sie können Ihre aufgezeichneten Daten analysieren (mit dem Basis Plan) oder sogar Ihre Daten in Echtzeit an einen PC übertragen (live-streamen, mit dem Premium Plan).

    Dies hat vor allem den Vorteil das man mit einem großen Bildschirm den Graphen noch besser sehen und einzelne Bereiche vergrößern kann.

    eSense Web App bei einer Live-Messung mit dem eSense Pulse
    eSense Web App bei einer Live-Messung mit dem eSense Muscle

    Mit der eSense Web App können Sie darüber hinaus auch Messungen von mehreren und verschiedenen eSense gleichzeitig und in Echtzeit ansehen, womit sich unter anderem ein professioneller Trainer-Klienten Arbeitsablauf gestalten lässt.

    Sie finden die Web App unter https://esense.live. Dort können Sie sich mit demselben Account (Benutzername und Passwort) wie bei der eSense App einloggen. Weitere Informationen zur eSense Web App und seinen Möglichkeiten finden Sie auch in unserem Artikel zum Streamen von eSense Daten.

    Archiv des eSense Muscle in der eSense Web App

    Die eSense App funktioniert mit all unseren eSense außer dem eSense EEGenius.

    45. Supervisor Anleitung

    Einen Plan abonnieren

    Sie müssen einen Plan aktiviert haben. Diesen können Sie in unserer mobilen App (unter Android und iOS) buchen, unter Profil -> Pläne.

    Für die gemeinsame Nutzung Ihrer Messungen mit einem Supervisor als Klient ist der Basic-Plan ausreichend (da die Messungen bereits in die Cloud hochgeladen werden, so dass Ihr Supervisor auf Ihre hochgeladenen Messungen zugreifen kann). Wir haben auch eine Übersicht über verschiedene Trainer-Klienten Szenarien hier: https://mindfield.de/esense-app-fur-den-professionellen-anwender/

    Für das Live-Streaming und die benutzerdefinierte Live-Ansicht muss der Kunde den Premium-Plan aktiviert haben.

    Klientenseite

    Als nächstes müssen Sie sich bei unserer Web App unter https://esense.live/ anmelden.

    eSense Web App Login

    Um Ihre Messungen mit einem Trainer teilen zu können, müssen Sie den Basis Plan aktiviert haben

    Basis Plan aktiv

    In der Web App müssen Sie die ID von Ihrem Supervisor (mit dem Sie Ihre Messungen teilen möchten) eingeben. Dies ist aus datenschutzrechtlichen Gründen leider nur so möglich. Das heißt Ihr gewünschter Supervisor muss Ihnen die ID mitteilen und Sie müssen diese an folgender Stelle eingeben und somit dem Supervisor den Zugriff erlauben:

    Erlaubte Supervisors

    (Aus Datenschutzgründen sind die Supervisor mittlerweile nur mit ihren Initialen angezeigt. Die E-Mail wird nicht mehr angezeigt, nur die ID)

    Trainerseite (Supervisor)

    Zunächst müssen Sie sich bei unserer Web-App unter https://esense.live/ anmelden.

    eSense Web App Login

    Sie müssen ein registrierter Supervisor sein. Sie können den Supervisor Plan hier kaufen: https://mindfield-shop.com/Produkt/esense-supervisor-account-fuer-esense-mobile-app-und-esense-live

    Supervisor frei geschalten

    Um mit Ihren Klienten arbeiten zu können, müssen die Klienten

    • einen Basis Plan haben
    • Sie selber ein Supervisor sein

    Wenn Sie das Live-Streaming zusammen mit Klienten nutzen möchten, benötigen auch die Klienten eine stabile Internetverbindung.

    Sie können die Klienten hinzufügen, indem Sie diese aus der Dropdown-Liste auswählen. Da Ihnen die Klienten zuvor ausdrücklich den Zugriff erlaubt haben, sollten Sie Ihre Klienten in der Dropdown-Liste sehen.

    Klienten hinzufügen

    Archiv

    Als Supervisor können Sie gespeicherte Messungen Ihrer Klienten sehen, analysieren und vergleichen.

    Klicken Sie im Menü auf „Archiv“ -> „Anderer Nutzer“. Geben Sie die E-Mail-Adresse des Kunden ein, dessen Messungen Sie laden möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche „ID/Email suchen“.

    Analyse einer einzelnen Messung
    Analyse und Vergleich von mehreren Messungen

    Streaming zu esense.live in der eSense Mobile App aktivieren

    Wenn Sie ein Supervisor sind, können Sie in den Einstellungen der eSense App die Echtzeit-Datenübertragung an eSense Web App (esense.live) aktivieren.

    Custom Live Ansicht

    Klicken Sie im Menü auf „Diagramme“ -> „Individuelle Live-Ansicht“. Wählen Sie den Klienten im Drop-Down Menü aus, wählen Sie den Sensor unter „Typ“ aus und klicken Sie auf „Individuellen Chart hinzufügen“.

    Individuelle Live-Ansicht mit 1 Klienten und 2 Sensoren

    Sie können dies mit mehreren verschiedenen Sensoren desselben Klienten tun und die Messungen mehrerer Klienten gleichzeitig sehen.

    Sie könnten zum Beispiel den Skin Response und den Pulse von einem Klienten übertragen, wenn der Klient eine kombinierte Messung mit dem Skin Response und dem Pulse durchführt.

    Sie können aber auch 2 oder mehr Klienten haben, die alle gleichzeitig einen eSense Pulse verwenden und diese nebeneinander streamen (z.B. in einer Gruppensitzung, die Sie online mit mehreren Klienten an verschiedenen Orten durchführen).

    46. Account und Cloud

    Sie können für die eSense App einen eigenen Account registrieren und Pläne buchen. Mit diesen können Sie vor allem auf die Cloud und deren Funktionen nutzen und erhalten außerdem Zugriff auf die eSense Web App unter https://esense.live.

    Mit dem Basis Plan können Sie Ihre Messungen lokal und online in der Cloud speichern und damit von allen Geräten und von überall auf Ihre Messungen zugreifen. Außerdem erhalten Sie den Zugang zur eSense Web App.

    Der Premium Plan umfasst alle Funktionen des Basis Plan. Sie können darüber hinaus (neben Ihren Messungen) auch ihre Prozeduren online in der Cloud speichern und damit von allen Geräten auf Ihre Prozeduren zugreifen. (Achtung: Technische Limitierungen von Apple gestatten leider nicht den Upload (und damit die Synchronisation) von Audio-Dateien. Die Synchronisation von Bilder- und Video-Dateien ist allerdings möglich). Sie können den Premium Plan hier kaufen: https://mindfield-shop.com/Produkt/premium-plan-fuer-esense-app-fuer-alle-esense-sensoren-jaehrlich/

    Darüber gibt es auch noch den Supervisor Plan. Damit können Sie als professioneller oder gewerblicher Biofeedback-Trainer selbst Prozeduren individuell für Ihre Klienten erstellen und diese über die Cloud mit den Klienten teilen. Sie können den Supervisor Plan hier kaufen: https://mindfield-shop.com/Produkt/esense-supervisor-account-fuer-esense-mobile-app-und-esense-live

    Sie können Ihre Messungen ebenfalls mit anderen Nutzern teilen. Sie erhalten auch die Möglichkeit zum Übertragen Ihrer Daten in Echtzeit zur eSense Web App. Aktivieren Sie dazu in den Einstellungen ganz unten die „Echtzeit Datenübertragung an eSense Web App“.

    Mit diesen Planen lässt sich unter anderem ein Trainer-Klienten Arbeitsablauf gestalten. Eine Übersicht zu dem Account und der Cloud in unseren Artikel zum Account Vergleich.

    Sie können die Pläne innerhalb unserer App im Profil Tab buchen:

    47. Account Vergleich

    Hinweis: Scrollen Sie die Tabelle auf mobilen Geräten nach links oder rechts

    Account Typ:SUPERVISORPREMIUM PLANBASIS PLANOHNE PLAN
    Download einer
    Prozedur von Cloud
    Upload einer Prozedur
    auf Cloud
    1)
    Upload einer Messung
    auf Cloud
    ✅ ✅ ✅ 
    Upload einer Prozedur
    (als Aufzeichnung)
    auf Cloud
    Teilen einer Prozedur
    (über die Cloud)
    2)
    Teilen einer Prozedur
    (als Aufzeichnung)
    3)3)
    Teilen einer Messung
    (als Aufzeichnung)
    3)3)
    Gruppe beitreten
    Gruppe erstellen
    Andere Nutzer zu
    Gruppe hinzufügen
    Daten zu eSense Web
    streamen
    1) Teilen mit anderen Nutzern oder Gruppen nicht möglich
    2) Teilen mit anderen Nutzern und Gruppen möglich
    3) Teilen mit anderen Nutzern möglich

    Beispielsfälle für die verschiedenen Accounts

    SUPERVISOR

    Der professionelle oder gewerbliche Biofeedback-Trainer hat einen SUPERVISOR Account, damit er selbst Prozeduren individuell für seine Klienten erstellen und diese über die Cloud mit den Klienten teilen kann. Er kann auch verschiedene Gruppen erstellen und seine Klienten individuell diesen hinzufügen. Er kann somit die Messungen seiner Klienten über einen längeren Zeitraum überwachen und analysieren.

    Sie können den Supervisor Plan hier kaufen: https://mindfield-shop.com/Produkt/esense-supervisor-account-fuer-esense-mobile-app-und-esense-live

    PREMIUM PLAN

    Der Klient, der mit einem (professionellen) Trainer zusammenarbeiten möchte und über alle Funktionen verfügen möchte, hat einen PREMIUM PLAN. Damit kann der Klient seine Aufzeichnungen (sowohl von freien Messungen als auch von Prozeduren) mit dem Trainer und anderen Nutzern teilen. Er kann auch eigene Prozeduren auf die Cloud hochladen und diese vom SUPERVISOR (Trainer) analysieren oder anpassen lassen.

    BASIS PLAN

    Der Klient, der mit einem (professionellen) Trainer zusammenarbeiten möchte, benötigt mindestens diesen Account, damit er seine Aufzeichnungen mit dem Trainer (SUPERVISOR) teilen kann.  

    OHNE PLAN

    Jeder, der einfach nur mal in die App hineinschnuppern möchte, braucht keinen Plan beitreten um die App rein in ihrer Funktionalität zu testen.

    Beispielsfälle für die Syncronisierung der Messungen zwischen Accounts mit verschiedenen Plänen

    Ohne Account, ohne Plan (und offline)

    Alle Messungen werden lokal auf dem Gerät gespeichert. Es findet keine Synchronisierung mit der Cloud statt, da es kein zugehöriges Konto gibt.

    Benutzer können auf ihre Messungen nur auf dem Gerät zugreifen, auf dem sie durchgeführt wurden. Sie finden die Messungen im Archiv unter dem Tab Aufzeichnungen.

    Mit Account, ohne Plan

    Die Messungen sind mit dem Konto des Benutzers verknüpft, werden aber nicht mit der Cloud synchronisiert. Im Archiv werden alle Messungen angezeigt, die mit dem Konto des Benutzers verknüpft sind.

    Auf die Messungen kann nur zugegriffen werden, wenn der Benutzer auf dem Gerät, auf dem die Messungen durchgeführt wurden, im Konto angemeldet ist. Sie finden die Messungen im Archiv unter dem Tab Aufzeichnungen.

    Mit Account, mit Basis- oder Premium-Plan

    Alle Messungen sind mit dem Konto des Nutzers verknüpft und werden mit der Cloud synchronisiert.

    Im Archiv werden alle synchronisierten Messungen angezeigt, die mit dem Konto des Benutzers verknüpft sind. Um alte Messungen, welche vor dem Erwerb eines Planes auf dem Gerät erstellt worden sind, mit der Cloud zu synchronisieren, können Sie im Archiv im Tab „Lokale Sitzung, Ohne Konto Durchgeführt“ den Button „Synchronisierung mit der Cloud“ auswählen. Diese Messungen werden dann zu den anderen Messungen zugeordnet und verschwinden aus diesem Tab.

    Streaming zu esense.live in der eSense Mobile App aktivieren

    Wenn Sie ein Supervisor sind, können Sie in den Einstellungen der eSense App die Echtzeit-Datenübertragung an eSense Web App (esense.live) aktivieren.

    48. Gruppen

    Die Erstellung von Accounts ermöglicht es eigene Gruppen zu erstellen oder anderen Gruppen beizutreten. Dadurch können Sie zum Beispiel mit Ihren Freunden Ihre Aufzeichnungen teilen. Oder Sie können als Klient mit einem Trainer zusammenarbeiten, da Sie Ihre Aufzeichnungen mit dem Trainer teilen können.  

    Gruppe erstellen
    Tippen Sie auf das Plus-Symbol um eine Gruppe zu erstellen.

    Gruppe bearbeiten
    Tippen Sie auf die 3 Punkte neben dem Gruppen-Namen. Sie können dann (wenn Sie berechtigt sind)
    die Mitglieder der Gruppe einsehen und entfernen oder neue Mitglieder hinzufügen. Sie können auch den Titel der Gruppe ändern oder die Gruppe löschen.

    49. Hinweise zum Datenschutz

    Die eSense App erhebt keine personenbezogenen Daten, wie Name, Geschlecht, Geburtsdatum, etc. Zur Registrierung eines Accounts in der Cloud beachten Sie bitte die dazugehörige Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen. Auch hier folgen wir dem Grundsatz der Datensparsamkeit und ermöglichen eine Registrierung mit lediglich E-Mail Adresse und Passwort.

    Jede Aufzeichnung von Messdaten erfolgt unter einem allgemeinen Präfix wie z.B. „Messung“, ergänzt mit dem verwendeten eSense Sensor, dem aktuellen Datum und Uhrzeit der Messung. Die aufgezeichneten Messdaten sind damit keiner Person zuzuordnen.

    Das Präfix einer Aufzeichnung, z.B. „Messung“ kann in den Einstellungen vom Nutzer geändert werden und für die Zuordnung zu einer Person benutzt werden. Dies ist dem Nutzer überlassen, ob er dieses Präfix z.B. auf seinen Namen ändert. Dann enthält jede Messung und auch jede daraus exportierte CSV Datei den Namen des Nutzers im Dateinamen.

    Zugriffsrechte innerhalb der eSense App

    • Mikrofoneingang: Der Zugriff auf den Mikrofoneingang wird benötigt, um überhaupt Messdaten vom eSense Sensor zu erhalten. Dieser Zugriff ist obligatorisch.
    • Zugriff auf Medienbibliothek: Ein Zugriff auf Fotos, Musik und Videos wird nur benötigt, wenn eigene Fotos, Musik und/oder Videos in der eSense App als Feedback verwendet werden sollen. Es können auch ausschließlich die in der App mitgelieferten Medien verwendet werden.
    • Zugriff auf den Standort: Der Zugriff auf den Standort (Aktivierung von GPS) wird nur benötigt, wenn eine Bluetooth® Verbindung zur Magic Blue Glühbirne (optional erhältlich) oder dem eSense Pulse hergestellt werden soll. Dies ist zwingend unter Android notwendig und liegt außerhalb der Möglichkeiten des Herausgebers der eSense App. Es werden keinerlei Standortdaten erhoben, die Standortfunktion wird nicht genutzt.
    • Zugriff auf Bluetooth®: Wird die eSense App mit der smarten Glühbirne Magic Blue genutzt, um ein Biofeedback durch Änderung von Farbe und Helligkeit der Glühbirne darzustellen, so muss diese per Bluetooth® innerhalb der App verbunden werden. Dazu wird die Bluetooth® Funktion genutzt. Für den eSense Pulse Sensor, wird ebenfalls Bluetooth® zwingend benötigt, da dieser die Daten über Bluetooth® überträgt.

    Übertragung von anonymen Nutzungsdaten und Absturzberichten

    Um die technische Stabilität der eSense App und die Ermittlung von Codefehlern zu verbessern, setzen wir den Dienst Sentry ein. Sentry dient alleine diesen Zielen und wertet keine Daten zu Werbezwecken aus. Die Übertragung erfolgt anonym und nur bei vorhandener Internetverbindung.

    Verarbeitete Daten

    Nutzungsdaten, Metadaten (Geräte-ID, Gerätedaten, IP-Adresse).

    Besondere Schutzmaßnahmen: IP-Masking, unmittelbare Löschung.

    Offenlegung extern: Functional Software Inc., Sentry, 132 Hawthorne Street, San Francisco, California 94107, USA.

    Datenschutzerklärung: https://sentry.io/privacy/.

    Verarbeitung in Drittländern: USA.

    Garantie bei Verarbeitung in Drittländern: Privacy Shield, https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNDzAAO&status=Active.

    Löschung der Daten: Angaben zum Gerät oder Fehlerzeitpunkt werden anonym erhoben und nicht personenbezogen genutzt sowie anschließend gelöscht.

    Medizinischer Hinweis

    Die Mindfield eSense Sensoren sind keine Medizinprodukte und dürfen daher nur zur Stressreduktion benutzt werden.

    Sollten Sie an einer Erkrankung leiden, führen Sie keine Behandlung in Eigenregie durch und konsultieren Sie immer einen Therapeuten.

    Gewährleistung durch den Hersteller Für alle unsere Produkte gelten die gesetzlichen Gewährleistungspflichten. Sollten Sie einen Mangel oder ein anderweitiges Problem mit unseren Produkten haben, so setzen Sie sich bitte unmittelbar mit uns in Verbindung. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Kontakt“ dieses Handbuches.