-
eSense Skin Response
-
- Neuigkeiten
- Lieferumfang eSense Skin Response
- Technische Daten
- Alle eSense im Vergleich
- Kombinationsmöglichkeiten eSense Sensoren & Kombiniertes Feedback
- Beispiels-Messungen
- Analyse von eSense Daten (CSV)
- eSense Daten zu einem PC/Mac/Browser streamen (eSense Web App, OSC)
- eSense auf einen großen Bildschirm duplizieren (Screen mirroring)
- Kompatible Android und iOS Geräte
- Adapter für Android und Apple Geräte
- EG Konformitätserklärung
- Kontakt
-
- Funktionen der Mindfield eSense App
- Allgemeine Hinweise
- Vorbereitung und Starten der App
- Allgemeine Ansicht & Freies Training
- Atemhilfe
- Biofeedback Snake
- Befragung (nach einer Messung, optional)
- Tortendiagramme (nach einer Messung)
- Prozeduren-Überblick
- Prozeduren-Editor
- Neues Modul hinzufügen
- Übersicht der Module
- Erstellen einer Prozedur
- Meditationen
- Eigene Medien (Fotos, Video und Audio)
- Allgemeine Einstellungen (Überblick)
- In App Käufe
- Archiv (Übersicht)
- Archiv (Einzelansicht)
- Markierungs-Funktion
- Virtual Reality (VR) (z.B. Meta Quest 3)
- Kompatible Android und iOS Geräte
- Adapter für Android und Apple Geräte
- Kombinationsmöglichkeiten eSense Sensoren & Kombiniertes Feedback
- Hinweise zum Datenschutz
-
- Alle eSense im Überblick
- Biofeedback mit dem eSense Skin Response
- Biofeedback mit eSense Sensoren + App: Philips Hue Glühbirnen per Bluetooth steuern
- Demo der eSense App
- Eigene Prozeduren erstellen
- eSense App Cloud Funktionen
- eSense Web App
- Hilfestellung zum eSense Skin Response - Inbetriebnahme, Elektroden & mögliche Probleme
- Individuelle Medien in iOS
-
- Die App zeigt stark schwankende sinnlose Werte an? Berühren oder loslassen der Sensor-Kontakte vom Skin Response oder vom Temperature macht keinen Unterschied.
- Die Werte sind sehr klein (deutlich unter 1.0µS, z.B. 0,4-0,5µS) und sehr konstant (ohne Änderung). Es zeigt sich keinerlei Reaktion auf Reize wie plötzliches sehr tiefes Einatmen?
- Gibt es die App im Dark Mode?
- Kann ich die Sprache in der App ändern?
- Kann ich statt Kopfhörer auch (Bluetooth®-)Lautsprecher mit dem eSense verwenden?
- Mein eSense funktioniert nicht
- Mein eSense funktioniert nicht unter iOS 9 (oder höher)?
- Mein Smartphone / Tablet hat keinen 3,5mm Klinkeneingang mehr, welchen Adapter brauche ich?
- Meine Prozeduren werden nicht richtig synchronisiert.
- Welche App benötige ich und wo kann ich sie runterladen?
- Welche Elektroden funktionieren mit dem eSense?
- Welche Funktionen haben die Accounts und die Clouds in der eSense App? Brauche ich einen Account?
- Wie kann ich die Messungen exportieren?
- Wie verwende ich eigene Audiodateien und Videos?
-
-
eSense Temperature
-
- Neuigkeiten
- Lieferumfang eSense Temperature
- Technische Daten
- Beispiels-Messungen
- Alle eSense im Vergleich
- Kombinationsmöglichkeiten eSense Sensoren & Kombiniertes Feedback
- Analyse von eSense Daten (CSV)
- eSense Daten zu einem PC/Mac/Browser streamen (eSense Web App, OSC)
- eSense auf einen großen Bildschirm duplizieren (Screen mirroring)
- Kompatible Android und iOS Geräte
- Adapter für Android und Apple Geräte
- EG Konformitätserklärung
- Kontakt
-
- Funktionen der Mindfield eSense App
- Allgemeine Hinweise
- Vorbereitung und Starten der App
- Allgemeine Ansicht & Freies Training
- Atemhilfe
- Biofeedback Snake
- Befragung (nach einer Messung, optional)
- Tortendiagramme (nach einer Messung)
- Prozeduren-Überblick
- Prozeduren-Editor
- Neues Modul hinzufügen
- Übersicht der Module
- Erstellen einer Prozedur
- Meditationen
- Eigene Medien (Fotos, Video und Audio)
- Allgemeine Einstellungen (Überblick)
- In App Käufe
- Archiv (Übersicht)
- Archiv (Einzelansicht)
- Markierungs-Funktion
- Markierungs-Funktion
- Virtual Reality (VR) (z.B. Meta Quest 3)
- Kompatible Android und iOS Geräte
- Adapter für Android und Apple Geräte
- Kombinationsmöglichkeiten eSense Sensoren & Kombiniertes Feedback
- Hinweise zum Datenschutz
-
- Die App zeigt stark schwankende sinnlose Werte an? Berühren oder loslassen der Sensor-Kontakte vom Skin Response oder vom Temperature macht keinen Unterschied.
- Gibt es die App im Dark Mode?
- Kann ich die Sprache in der App ändern?
- Kann ich statt Kopfhörer auch (Bluetooth®-)Lautsprecher mit dem eSense verwenden?
- Mein eSense funktioniert nicht
- Mein eSense funktioniert nicht unter iOS 9 (oder höher)?
- Mein Smartphone / Tablet hat keinen 3,5mm Klinkeneingang mehr, welchen Adapter brauche ich?
- Meine Prozeduren werden nicht richtig synchronisiert.
- Welche App benötige ich und wo kann ich sie runterladen?
- Welche Funktionen haben die Accounts und die Clouds in der eSense App? Brauche ich einen Account?
- Wie kann ich die Messungen exportieren?
- Wie verwende ich eigene Audiodateien und Videos?
-
-
eSense Pulse
-
- Neuigkeiten
- Lieferumfang eSense Pulse
- Technische Daten
- Beispiels-Messungen
- Alle eSense im Vergleich
- Vergleichsmessung eSense Pulse & Faros 180
- Kombinationsmöglichkeiten eSense Sensoren & Kombiniertes Feedback
- Analyse von eSense Daten (CSV)
- eSense Daten zu einem PC/Mac/Browser streamen (eSense Web App, OSC)
- eSense auf einen großen Bildschirm duplizieren (Screen mirroring)
- eSense Pulse & Bittium Faros 180 Vergleich
- Kompatible Android und iOS Geräte
- Problembehandlung bei Verbindungs-Problemen
- EG Konformitätserklärung
- Kontakt
-
- Funktionen der Mindfield eSense App
- Allgemeine Hinweise
- Vorbereitung und Starten der App
- Allgemeine Ansicht & Freies Training
- Atemhilfe
- Biofeedback Snake
- Spektrogramm
- Befragung (nach einer Messung, optional)
- Tortendiagramm (nach der Messung)
- Prozeduren-Überblick
- Prozeduren-Editor
- Neues Modul hinzufügen
- Übersicht der Module
- Erstellen einer Prozedur
- Meditationen
- Eigene Medien (Fotos, Video und Audio)
- Allgemeine Einstellungen (Überblick)
- In App Käufe
- eSense Pulse Analyse
- Erklärung der einzelnen Messwerte
- Archiv (Übersicht)
- Archiv (Einzelansicht)
- Markierungs-Funktion
- Virtual Reality (VR) (z.B. Meta Quest 3)
- Kompatible Android und iOS Geräte
- Kombinationsmöglichkeiten eSense Sensoren & Kombiniertes Feedback
- Problembehandlung bei Verbindungs-Problemen
- Hinweise zum Datenschutz
-
- Alle eSense im Überblick
- Biofeedback mit eSense Sensoren + App: Philips Hue Glühbirnen per Bluetooth steuern
- Demo der eSense App
- Eigene Prozeduren erstellen
- eSense App Cloud Funktionen
- eSense Pulse Kombiniertes Feedback
- eSense Web App
- Individuelle Medien in iOS
- Mindfield Konzept für die Herzratenvariabilität (HRV)
- Pulse - Herzratenvariabilität
- Pulse Biofeedback Sensor für Herzratenvariabilität
-
- Die App findet den eSense Pulse nicht?
- Gibt es die App im Dark Mode?
- Kann ich die Sprache in der App ändern?
- Kann ich statt Kopfhörer auch (Bluetooth®-)Lautsprecher mit dem eSense verwenden?
- Mein eSense funktioniert nicht
- Mein eSense funktioniert nicht unter iOS 9 (oder höher)?
- Meine Prozeduren werden nicht richtig synchronisiert.
- Warum sind manche Parameter (z.B. SDNN, RMSSD, pNN50) in der eSense App etwas anders als in der Kubios Software?
- Welche App benötige ich und wo kann ich sie runterladen?
- Welche Batterie gehört in den eSense Pulse?
- Welche Funktionen haben die Accounts und die Clouds in der eSense App? Brauche ich einen Account?
- Wie kann ich die Messungen exportieren?
- Wie verwende ich eigene Audiodateien und Videos?
-
-
eSense Respiration
-
- Neuigkeiten
- Lieferumfang eSense Respiration
- Beispiels-Messungen
- Alle eSense im Vergleich
- Kombinationsmöglichkeiten eSense Sensoren & Kombiniertes Feedback
- Analyse von eSense Daten (CSV)
- eSense Daten zu einem PC/Mac/Browser streamen (eSense Web App, OSC)
- eSense auf einen großen Bildschirm duplizieren (Screen mirroring)
- Kompatible Android und iOS Geräte
- Adapter für Android und Apple Geräte
- Reinigung und Pflege
- Problembehandlung Messsignal und Atemgurt
- EG Konformitätserklärung
- Kontakt
-
- Funktionen der Mindfield eSense App
- Allgemeine Hinweise
- Vorbereitung und Starten der App
- Allgemeine Ansicht & Freies Training
- Atemhilfe
- Biofeedback Snake
- Befragung (nach einer Messung, optional)
- Tortendiagramm (nach der Messung)
- Prozeduren-Überblick
- Prozeduren-Editor
- Neues Modul hinzufügen
- Übersicht der Module
- Erstellen einer Prozedur
- Meditationen
- Eigene Medien (Fotos, Video und Audio)
- Allgemeine Einstellungen (Überblick)
- In App Käufe
- Archiv (Übersicht)
- Archiv (Einzelansicht)
- Markierungs-Funktion
- Virtual Reality (VR) (z.B. Meta Quest 3)
- Kompatible Android und iOS Geräte
- Adapter für Android und Apple Geräte
- Az eSense érzékelők lehetséges kombinációi & Kombinált visszajelzés
- Erklärung der einzelnen Messwerte
- Kombinationsmöglichkeiten eSense Sensoren & Kombiniertes Feedback
- Hinweise zum Datenschutz
-
- Gibt es die App im Dark Mode?
- Ich bekomme keine (vernünftigen) Messwerte, was kann ich tun?
- Kann ich die Sprache in der App ändern?
- Kann ich statt Kopfhörer auch (Bluetooth®-)Lautsprecher mit dem eSense verwenden?
- Mein eSense funktioniert nicht
- Mein eSense funktioniert nicht unter iOS 9 (oder höher)?
- Mein Smartphone / Tablet hat keinen 3,5mm Klinkeneingang mehr, welchen Adapter brauche ich?
- Meine Prozeduren werden nicht richtig synchronisiert.
- Welche App benötige ich und wo kann ich sie runterladen?
- Welche Funktionen haben die Accounts und die Clouds in der eSense App? Brauche ich einen Account?
- Wie kann ich die Messungen exportieren?
- Wie verwende ich eigene Audiodateien und Videos?
-
-
eSense Muscle
-
- Neuigkeiten
- Lieferumfang eSense Muscle
- Hinweis Pro und Home Version
- Hinweis zu den Apps
- Technische Daten
- Alle eSense im Vergleich
- Analyse von eSense Daten (CSV)
- eSense Daten zu einem PC/Mac/Browser streamen (eSense Web App, OSC)
- eSense auf einen großen Bildschirm duplizieren (Screen mirroring)
- Hinweise zur Batterie
- Kompatible Android und iOS Geräte
- Problembehandlung bei Verbindungs-Problemen
- EG Konformitätserklärung
- Kontakt
-
- Articles coming soon
-
- Hinweis zu den Apps
- Hinweise vor dem Start der eSense Mobile App
- Vorbereitung und Starten der eSense Mobile App
- Allgemeine Hinweise
- Allgemeine Ansicht & Freies Training
- Kontraktionshilfe
- Befragung (optional)
- Auswertung (nach der Messung)
- Prozeduren-Überblick
- Prozeduren-Editor
- Neues Modul hinzufügen
- Übersicht der Module
- Erstellen einer Prozedur
- Meditationen
- Eigene Medien (Fotos, Video und Audio)
- Allgemeine Einstellungen (Überblick)
- In App Käufe
- Archiv (Übersicht)
- Archiv (Einzelansicht)
- Markierungs-Funktion
- Virtual Reality (VR) (z.B. Meta Quest 3)
- Kompatible Android und iOS Geräte
- Hinweise zum Datenschutz
-
- Demo der eSense Muscle Web App (Kurzfassung)
- Demo der eSense Muscle Web App (Langfassung)
- Demo der Muscle eSense Mobile App
- Eigene Prozeduren erstellen
- eSense App Cloud Funktionen
- eSense Muscle Demo (Kurzfassung)
- eSense Muscle Demo (Langfassung)
- eSense Muscle Web App mit NVIDIA & ATI Grafikkarte (Windows)
- Individuelle Medien in iOS
-
- Die App findet den Muscle nicht?
- Gibt es die App im Dark Mode?
- Is the app available in dark mode?
- Kann ich die Sprache in der App ändern?
- Kann ich statt Kopfhörer auch (Bluetooth®-)Lautsprecher mit dem eSense verwenden?
- Mein eSense funktioniert nicht
- Mein eSense funktioniert nicht unter iOS 9 (oder höher)?
- Meine Prozeduren werden nicht richtig synchronisiert.
- Welche App benötige ich und wo kann ich sie runterladen?
- Welche Funktionen haben die Accounts und die Clouds in der eSense App? Brauche ich einen Account?
- Wie kann ich die Messungen exportieren?
- Wie verwende ich eigene Audiodateien und Videos?
-
eSense Pulse Analyse
Für den eSense Pulse haben wir eine detaillierte Analyse erstellt, die Sie in der Einzelansicht im Archiv finden. Zusätzlich bieten wir Ihnen optional (als In-App-Kauf) die Möglichkeit, Ihre Messwerte alters- und geschlechtsspezifisch mit wichtigen HRV-Kennzahlen aus der Metaanalyse von Nunan et al., 2010, zu vergleichen. Diese Vergleichsdaten sind auch in der CSV-Exportdatei einer Messung enthalten.
Herkunft der Vergleichsdaten
Unsere Vergleichswerte stammen aus der Studie „A Quantitative Systematic Review of Normal Values for Short-Term Heart Rate Variability in Healthy Adults“, veröffentlicht im November 2010 in der Fachzeitschrift Pacing and Clinical Electrophysiology.
Diese Studie analysiert umfangreiche Daten zu kurzfristigen HRV-Messungen bei gesunden Erwachsenen. Um Ihnen eine Orientierung zu bieten, vergleichen wir Ihre Messergebnisse mit den Durchschnittswerten dieser Studie.
Wir haben diese Studie als Referenz gewählt, da sie eine umfassende Datengrundlage bietet. Sie basiert auf 44 Einzelstudien mit insgesamt 21.438 Teilnehmern, die zwischen Januar 1997 und September 2008 veröffentlicht wurden. Die vollständige Studie können Sie hier einsehen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20663071.
Wichtiger Hinweis zur Interpretation
Bitte beachten Sie, dass Abweichungen vom Durchschnitt nicht zwangsläufig negativ sind. Die Vergleichswerte dienen lediglich als Orientierungshilfe. Sollten Sie unsicher sein oder ungewöhnliche Werte feststellen, empfehlen wir, einen Facharzt oder Experten zu konsultieren, um Ihre HRV-Ergebnisse richtig einzuordnen.
Einzelne Messwerte
RMSSD ms
RMSSD (Root Mean Square of Successive Differences) ist ein Maß für die Herzfrequenzvariabilität (HRV), das zeigt, wie stark sich Ihr Herzschlag von einem Schlag zum nächsten ändert. Höhere RMSSD-Werte deuten in der Regel auf eine bessere Herzgesundheit und Entspannung hin, während niedrigere Werte auf Stress oder Müdigkeit hindeuten können.
SDNN ms
SDNN (Standardabweichung der NN-Intervalle) misst die gesamte Variabilität Ihres Herzschlags über die Zeit. Ein höherer SDNN-Wert bedeutet normalerweise eine bessere Herzgesundheit und Anpassungsfähigkeit, während ein niedrigerer Wert auf Stress oder eine schlechte Herzfunktion hinweisen kann
LF ms2
LF (Niedrige Frequenz) ist ein Maß für die Herzfrequenzvariabilität (HRV), das sowohl die Stressreaktion des Körpers als auch einen Teil des Nervensystems widerspiegelt, das die Herzfrequenz steuert. Höhere LF-Werte können auf eine bessere Anpassungsfähigkeit hinweisen, während sehr hohe oder sehr niedrige Werte auf Stress oder Ungleichgewicht hindeuten können.
HF ms2
HF (Hohe Frequenz) ist ein Maß für die Herzfrequenzvariabilität (HRV), das mit Entspannung und der Aktivität des parasympathischen Nervensystems (das dem Körper hilft, sich auszuruhen und zu erholen) verbunden ist. Höhere HF-Werte deuten normalerweise auf eine bessere Entspannung und Stressresistenz hin, während niedrigere HF-Werte auf Stress oder Müdigkeit hinweisen
LF/HF Ratio
LF/HF (Niedrig-Frequenz-zu-Hoch-Frequenz-Verhältnis) ist ein Maß für das Gleichgewicht zwischen Stress (LF) und Entspannung (HF) in der Herzfrequenzvariabilität (HRV). Ein höheres LF/HF-Verhältnis kann auf mehr Stress oder Aktivität hinweisen, während ein niedrigeres Verhältnis Entspannung und Erholung suggeriert.
Punkte (spezifisch von Mindfield entwickelt)
Für die Mindfield App haben wir ein eigenes Punkte-System entwickelt. Dieser von uns entwickelte Punktewert soll Ihnen mit nur einer Zahl zeigen, wie gut Ihre Herzratenvariabilität ist.
Vereinfacht gesagt: Umso besser Ihre Herzratenvariabilität, umso höher ist dieser Wert.
Im Detail: Die Punktezahl ist die Summe der Regularität der Kurve (in Prozent) und der Amplitude (absoluter Wert) geteilt durch die Rate der Daten vom eSense Pulse (welcher alle 200 ms die zuletzt gemessenen Werte per Bluetooth® übermittelt) plus der vorigen Punktezahl.
Daher ergibt sich:
Wobei der Zeitabstand zwischen Punkte und Punkte0 eben jeweils 200ms beträgt. Falls GleichmaessigkeitProzent < 90 dann:
Somit können vor allem Messungen gleicher Dauer gut verglichen werden (wenn Sie bspw. in den Einstellungen immer 10 Minuten als Messungsdauer einstellen), da durch eine höhere Regularität der Kurve und/oder einer höheren Amplitude aber gleichbleibender Zeit sich ein höherer Wert ergibt.
Gleichmäßigkeit (spezifisch von Mindfield entwickelt)
Wir haben ebenfalls als weiteren Messwert die Gleichmäßigkeit aufgenommen. Diese wird ebenfalls von einer von uns entwickelten Formel erfasst und (ab einer Messungsdauer von 5 Minuten oder mehr) in der Übersicht nach der Messung farblich dargestellt.
Achtung: Die farbliche Einfärbung der Gleichmäßigkeit stimmt nicht zu 100% mit der farblichen Aufteilung im Tortendiagramm überein da diese auf unterschiedliche Wege erfasst werden.
Für die Hintergrundeinfärbung des Oszilloskops wird ein Zeitabschnitt von 20 Sekunden genommen und ermittelt welcher Gleichmäßigkeitswert dort farblich am häufigsten vorkommt.
Beim Tortendiagramm werden hingegen alle numerischen Gleichmäßigkeitswerte der gesamten Sitzung benutzt und davon die prozentualen Anteile in Rot, Gelb, Orange und Grün genommen.
Freischalten der Analyse
Die frequenzbasierte HRV-Analyse kann als In-App-Kauf freigeschaltet werden. Aus technischen Gründen ist es jedoch nicht möglich, diese Analyse nachträglich auf Messungen anzuwenden, die vor dem Kauf der Funktion erstellt wurden.
Fragen